Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Benutzer Online |
Momentan sind 1462 Benutzer online » 1 Mitglieder » 1458 Gäste Bing, Google, Yandex, haching65
|
Aktive Themen |
King - ausgefallenes und ...
Forum: Bücher-/ Film-/ CD-Börse
Letzter Beitrag: Stockerlone
Gestern, 17:48
» Antworten: 233
» Ansichten: 62.241
|
Stephen Kings Bücher als ...
Forum: Rezensionen und Meinungen zu Kings Romanen
Letzter Beitrag: theklaus
11.08.2025, 18:32
» Antworten: 6
» Ansichten: 71
|
Was macht ihr in eurer Fr...
Forum: Die King Fans
Letzter Beitrag: ShadowMan
10.08.2025, 16:46
» Antworten: 6
» Ansichten: 614
|
Joe Hill
Forum: Kings Pseudonyme und befreundete Autoren
Letzter Beitrag: theklaus
09.08.2025, 13:46
» Antworten: 319
» Ansichten: 275.662
|
Life of Chuck
Forum: Filmdiskussionen
Letzter Beitrag: theklaus
09.08.2025, 13:43
» Antworten: 6
» Ansichten: 12.631
|
Peter Straub
Forum: Kings Pseudonyme und befreundete Autoren
Letzter Beitrag: Stockerlone
21.07.2025, 17:59
» Antworten: 79
» Ansichten: 75.839
|
Zeitungsartikel
Forum: King Splitter
Letzter Beitrag: Stockerlone
17.07.2025, 18:31
» Antworten: 89
» Ansichten: 97.171
|
Neueste King-Errungenscha...
Forum: King Splitter
Letzter Beitrag: Stockerlone
12.07.2025, 15:13
» Antworten: 190
» Ansichten: 296.785
|
The Stand - Doug Liman
Forum: Filmdiskussionen
Letzter Beitrag: trinity28278
09.07.2025, 14:48
» Antworten: 1
» Ansichten: 171
|
The Institute - Serie
Forum: Filmdiskussionen
Letzter Beitrag: ShadowMan
11.06.2025, 19:48
» Antworten: 3
» Ansichten: 8.858
|
|
|
Wind through the Keyhole vs. Dark Tower Comics (SPOILERS) |
Geschrieben von: Roland_Deschain - 24.04.2012, 16:37 - Forum: The Dark Tower
- Antworten (22)
|
 |
Ich habe heute mit TWTTK angefangen und schon allein bei der Grundidee der Geschichte fällt auf, dass die beschriebenen Ereignisse nicht mit der Zeitlinie, wie sie in den Comics erzählt wird, zusammenpassen.
TWTTK kehrt in Rolands Jugend zurück, nachdem er seine Mutter getötet hat und erzählt ein Abenteuer, welches vor dem Sturz von Gilead spielt.
Ich hab die Comics nicht mehr so richtig im Kopf, aber dort war der Übergang eher fließend, er tötet die Mutter, kommt ins Gefängnis und dann fällt die Stadt. Also keine Zeit für weitere Abenteuer außerhalb der Stadt.
Auch andere Dinge unterscheiden sich erheblich, z.B. das Wohlbefinden von Cort. In den Comics ist er noch recht fit und stirbt durch Gift, in TWTTK scheint er sich nicht von den Wunden aus Rolands Prüfung erholt zu haben. Außerdem scheint Roland im Buch keinerlei "rechtlichen" Probleme durch den Tod seiner Mutter bekommen zu haben.
Das wundert mich alles schon ein wenig, da Buch und Comics doch einigermaßen parallel entstanden sind und die Comics auch als von King abgesegnet galten. Mit dem neuen Buch negiert er nun aber weitgehend die Geschichte, wie sie in den Comics dargestellt wird. Oder fügt zumindest eine große Lücke ein, in die er TWTTK setzt.
Ich hab die Comics zwar nie auf einer Stufe mit den Büchern gesehen, aber sollte es im DT-Universum sowas wie Canon geben dürften die Comics jetzt eigentlich raus sein, oder?
|
|
|
Bücher als Anlage, aber richtig...?! |
Geschrieben von: Lauterer - 18.04.2012, 20:17 - Forum: King Splitter
- Antworten (2)
|
 |
Hi Leute! verfolge sein einiger Zeit immer interessierter den Thread zu King-Errungenschaften, wo immer wieder seltene Varianten diverser King-Bücher auftauchen, die wertmäß0ig klar in den Sammlerbereich oder Investitionssektor gehören. Da ich gerne mein Portfolio diversifiziere stelle ich mir die Frage, ob ich nicht das ein oder andere King-Buch mit hohem Seltenheitswert in meinen Safe packen soll (als King-Fan). Die Preise bei ebay schwanken dabei doch stark, es gibt viele Neuausgaben mit starker Limitierung, aber auch schon hohem Preis siehe zB jetzt Keyhole... WO soll man da anfangen. Ist als Extrembeispiel ein Shining 1/1-Ausgabe mit Unterschrift für 1800$ ein Kauf wert oder sollte man eher zu neueren DIngen greifen. Wer kann da vielleicht Einsteigertipps geben...?
WIe siehts da auch zB mit einer Verkaufsmöglichkeit aus...? Gibts irgendwo gute Infos zu der generellen Bewertung von Büchern als Anlage.
Ich spreche natürlich jetzt nicht von Heyne-Ausgaben...
|
|
|
Der Turm - Eine philosophische Betrachtung |
Geschrieben von: Rotaermel - 18.04.2012, 00:30 - Forum: The Dark Tower
- Antworten (3)
|
 |
Hallo liebe Turmgemeinde,
es ist lange her, dass ich in diesem Forum das letzte Mal etwas gepostet habe und noch länger her, dass ich mich überhaupt registriert habe – das muss um das Jahr 2001 herum gewesen sein, allerdings unter anderem Namen.
Seit dem ist viel Zeit vergangen und die Turm-Reihe ist endlich beendet. Die Lektüre von DT und von Kings Werken hat mich durch meine Jugend und Schulzeit begleitet und insbesondere der Turm hat mich – wie so viele von euch auch – nie wieder losgelassen.
Meine Interessen (oder war es vielleicht Ka? ^^) haben mich zu einem Philosophiestudium geführt, das ich jetzt (neben BWL) im zweiten Semester betreibe. Viele von euch sind wahre Turmexperten und haben sich sehr oft den Kopf darüber zerbrochen, wie man das Gesamtwerk deuten könnte und was das monumentale Werk uns alles an Ideen und Aussagen liefert. Trotzdem denke ich, dass es interessant sein könnte, Kings Turm mal durch die Augen eines Philosophen zu betrachten. Ich beanspruche dabei keine Vollständigkeit und werde auch keinesfalls viele Fachbegriffe etc. benutzen. Auch will ich vorausschicken, dass ich nicht glaube, dass King bewusst philosophische Themen verarbeitet hätte – das ist nicht der Fall. Allerdings erscheinen die Ideen und Symboliken des Turms in neuem Licht, wenn man in Philosophie etwas bewandert ist.
Dieser Post ist schon jetzt etwas länger und meine Idee, den Turm von philosophischer Warte aus zu analysieren ist hiermit noch nicht beendet. Es kann gut sein, dass noch etwas dazukommt.
Der Turm als „endgültiges Ziel“, das Ka und Determinismus
Rolands Reise kennt nur ein Ziel: Den Turm. Ihn zu erreichen ist die einzige Motivation Rolands und nur jene Dinge, die ihn dem Turm näher bringen, sind ihm wichtig. Selbst global gesehen äußert wichtige Unternehmungen wie die Rettung der Balken rücken nur deswegen in sein Interesse, weil sie dem Turm dienen. Somit ähnelt Roland mehr einer Maschine als einem Menschen – in seiner Konsequenz ähnelt er einem Roboter, einem Terminator, der sich durch nichts von seinem Ziel abbringen lässt und dessen Horizont kein Aufgeben kennt.
Das treibende Moment der ganzen Geschichte ist also das unsichtbare Band, das Roland zum Turm hinzieht und von dem er sich zu keinem Zeitpunkt loslösen kann. Dies bestreitet er nicht, sondern er akzeptiert es, was nicht verwunderlich ist, da sein Weltbild stark von der Idee des „Ka“ geprägt ist: Es gibt ein Schicksal und ihm kann man nicht entrinnen – jeder Versuch wäre töricht und würde bestraft werden. Damit verkörpert Roland eine Haltung, die man in der Philosophie und Ethik Determinismus nennt. Der Determinismus geht davon aus, dass es keinen freien Willen gibt, dass somit das Gefühl der Willensfreiheit reine Illusion ist und dass letztendlich jeder Mensch einen vorherbestimmten Pfad entlang geht, dessen Endpunkt unverrückbar ist. Rolands Weg und der Turm am Ende passen perfekt zu diesem Modell. Auch der in der Ethik anerkannte Schluss, dass mit dem Akzeptieren Determinismus jegliche Moral überflüssig wird, da ohne die Annahme der Entscheidungsfreiheit keine Handlungen mehr nach ihrer moralischen Qualität beurteilt werden können, findet sich in der Geschichte wieder. Roland ist ein Gefangener und Getriebener, der letztendlich zu einer ewigen Suche verdammt ist – das Gebundensein an den Pfad, der zum Turm führt, macht es ihm unmöglich, wirklich frei zu entscheiden, da jede seiner Entscheidungen dem Erreichen des Turmes dienen muss. Diese Unausweichlichkeit des Ablaufes (die King am Ende zumindest ein wenig durchbricht, in dem er Roland das Horn zur Seite gibt) spiegelt perfekt das wieder, was man als Fatalismus bezeichnet: Die Machtlosigkeit gegenüber einem unausweichlichen Schicksal – Ka. Rolands kategorische Weigerung, sich diesem zu entziehen, bzw. es zumindest zu versuchen, macht in ihm jene unmoralische Komponente aus, die ihn zu Handlungen wie der Opferung Jakes angetrieben hat
Das „oberste Zimmer“ des Turms – Suche nach Gott und Wahrheit
In einigen Passagen fragt sich der recht phantasielose Roland, was ihn denn im obersten Zimmer des Turmes erwarten möge. Etwa Gott?
Damit steht das oberste Zimmer des Turms symbolisch für viele zentrale Fragen der Philosophie: Gibt es einen Gott? Gibt es etwas, das „über allem“ steht? Können wir es uns vorstellen?
Im Bezug auf Gott kann man Kings Ende der Saga dahingehend deuten, dass Gott nicht im Turm wohnt: Zwar ist dieser der Nexus aller Welten und sein oberstes Zimmer wäre somit prädestiniert um eine metaphysische, weltenschaffende Entität zu beherbergen, doch dem ist nicht so. In Kings Turm ist es die Schöpferkraft Gan, die am ehesten eine Gott-Rolle zugesprochen kommt und Gan steht jenseits vom Turm, da es alles Seiende durchdringt. (Was nicht verwunderlich ist, schließlich ist King Schriftsteller und somit für sein Werk tatsächlich der Schöpfer.) Sehr amüsant und geradezu sarkastisch ist, dass es offenbar nicht die Funktion des Turmes ist, irgendetwas zu beherbergen, das für jeden Besucher gleich wäre: Der Turm, den Roland auffindet, ist sein ganz persönlicher Turm, dessen Zimmer, inklusive des obersten Zimmers, durch sein Leben und Handeln geprägt sind. Die Suche nach Gott ist also eine persönliche und den einen Gott in einer Gestalt gibt es nicht – erst recht unmöglich ist es, ihm persönlich zu begegnen, wie Roland es sich vorstellt. Diese Sichtweise kann man in eine andere Richtung weiterführen, wenn man das Erreichen des obersten Zimmers nicht mit einer Begegnung mit Gott gleichsetzt, sondern mit dem Erlangen der letzten Erkenntnis, welche innerhalb der Wissenschaft und Philosophie auf gleiche Weise das letzte Ziel darstellt, wie für einen Gläubigen eine reine Erfahrung Gottes, bzw. das Erlangen einer göttlichen Erlösung.
Wer schon einige Zeit damit zugebracht hat, Erkenntnis zu gewinnen – und das ist es, was Wissenschaftler und Philosophen von sich zu tun behaupten – hat die Erfahrung gemacht, dass dies eine gewisse Frustration mit sich bringen kann. Je mehr man weiß, desto mehr wird einem gewahr, was man alles nicht weiß und je hartnäckiger man eine „letzte Wahrheit“ finden will, desto deutlicher wird es, dass es eine solche niemals geben kann.
Kennt man diese Frustgefühle, ist Kings Ende der Turmsaga herrlich bitterer Sarkasmus: Rolands Suche und deren Ende ist eine äußerst passende Analogie für das immerwährende Streben einiger Menschen, ihr „letztes Ziel“ zu erreichen. Sie gehen einen äußerst beschwerlichen Weg, überwinden Hindernis um Hindernis, nur am Ende ihrer Reise zu erkennen, dass sie von vorne beginnen müssen. Alles scheint vergebens, aber mit der Neuschaffung einer neuen Theorie gerät die vorherige in Vergessenheit. Und trotz der wiederkehrenden Niederlagen lockt in weiter Ferne das letzte Ziel der endgültigen Erkenntnis…
Die Philosophie ist voll von solchen „Reisen zum Turm“. Ein prominentes Beispiel stammt aus dem frühen 20. Jahrhundert, in dem sich einige kluge Köpfe, namentlich Bertrand Russell, Gottlob Frege und andere, kein geringeres Ziel setzten, als die Gültigkeit der Mathematik mittels formaler Logik zu beweisen. Für sie war die gültigkeit der Mathematik das, was die Balken für Rolands' Welt sind - Stabilität und Sicherstellung einer von "Schwachstellen" freien Realität. Sie investierten ihr Leben in diese Aufgabe und sahen sich mehr als einmal gezwungen, von vorne zu beginnen, weil sich immer wieder Fehler ("Schwachstellen") auftaten. Als Frege in den frühen 30er-Jahren glaubte, endlich das „oberste Zimmer der Mathematik“ erklommen zu haben und sein über tausend Seiten starkes Werk in den Druck geben wollte, kam ein Logiker namens Kurt Gödel daher und bewies mit seinem in Fachkreisen berühmten Unvollständigkeitssatz, dass das Vorhaben von Frege, Russel und anderen Gleichgesinnten bereits im Ansatz unmöglich und undurchführbar war. Somit wurden die nach Wahrheit Strebenden unerbittlich zurück in die Wüste geschubst… Die Logiker und Philosophen der heutigen Zeit haben sich natürlich nicht entmutigen lassen - das Horn, was jetzt an ihrem Gürtel baumelt ist die logische Strenge der analystischen Philosophie, die der Generation von Frege und Russell zu verdanken ist.
|
|
|
Bücher mit SK-Inhalten |
Geschrieben von: MrRabbitTrick - 18.04.2012, 00:02 - Forum: King Splitter
- Antworten (5)
|
 |
Soo, ich habe keinen Thread gefunden, wo wir alle Bücher zusammentragen können, zu denen der Grandmaster ein Vorwort, Einleitung oder eine kurze Kritik auf der Rückseite geschrieben hat.
Neil Gaiman - The Sandman: World's End (Comic) - Einleitung
Henry Slesar u.a. - Unheimliches - Einleitung
Dear Me, A letter to my sixteen-year-old self (2011) -Brief
Carsten Stroud - Niceville - Anmerkung der Redaktion auf dem Rückentext: ...schweißtreibend wie ein Roman von Stephen King...
Stephen King - Nightmares in the Sky (Nachtgesichter) - Essay
|
|
|
Limitierte signierte Kunstdrucke |
Geschrieben von: Newlook21 - 01.04.2012, 15:33 - Forum: Bücher-/ Film-/ CD-Börse
- Keine Antworten
|
 |
Limitierte Kunstdrucke aus Platzgründen zu Verkaufen:
"The Monkey" zur KG "The Monkey" Glenn Chadbourne 2010 Druck Nr.81/773 sign. By Chadbourne/Cemetery Dance Coll. Club 2010
Stephen King Karaktere Glenn Chadbourne 2011 Druck Signiert by Glenn Chadbourne / Cemetery Dance 2011
"Night Surf" zur KG "Night Surf" Glenn Chadbourne 2011 Druck Nr.34/266 sign. By Glen Chadbourne / Cemetery Dance 2011
je für 40,- € oder alle drei zusammen für 100,- €
PN an mich - auf Wunsch kann ich auch ein Foto senden!
|
|
|
Suche: NONA und die Ratten |
Geschrieben von: Schlurchi - 16.03.2012, 19:09 - Forum: Bücher-/ Film-/ CD-Börse
- Keine Antworten
|
 |
Hallo Ihr,
ich suche ein mindestens sehr gut erhaltenes Exemplar von dem Heyne-Mini "Nona und die Ratten". (Besser wäre neu und ungelesen, aber das ist wohl Utopie.)
Das Frontcover sollte aber auf jeden Fall tadellos sein ohne Knicke, Kratzer, Schrammen, Abschürfungen oder so.
Wenn der kleine Buchrücken auch ohne nennenswerte Gebrauchsspuren ist, also man auch die Beschriftung ohne Knicke lesen kann, wäre das super.
Ich weiß noch nicht, was ich mit dem Buch mache. Wenn es in einem neuwertigen Zustand wäre, würde ich wohl einen Schuber dafür anfertigen lassen und es so lassen. Oder ich lasse es von einem Buchbinder zu einem Hardcover umdeckeln (und dann würde das Frontcover zu einer Titelblatteinlage werden, dewegen müßte es auch ohne nennenswerte Beschädigungen sein). Aber das würde ich dann erst entscheiden, wenn ich es hätte.
Kann mir jemand helfen? Dann nehmt doch über PN Kontakt zu mir auf.
Gruß
Sven
|
|
|
|