29. November
Erfahrungen sind Maßarbeit. Sie passen nur dem, der sie macht.
Carlo Levi
eigentlich Graziadio Carlo Levi
* 29. November 1902 in Turin
† 4. Januar 1975 in Rom
italienischer Schriftsteller, Maler und Politiker
30. November:
Wunderbar war die Entdeckung von Amerika. Noch wunderbarer wäre es gewesen, wenn man es nicht entdeckt hätte.
Mark Twain
geboren als Samuel Langhorne Clemens
* 30. November 1835 in Florida, Missouri
† 21. April 1910 in Redding, Connecticut
US-amerikanischer Schriftsteller
Am 3. Februar 1863 nutzte er erstmals das Pseudonym „Mark Twain“ und begann seine schriftstellerische Karriere. Mark Twain ist ein Ausdruck aus der Schiffersprache, der Zwei Faden (Wassertiefe) bedeutete.
1. Dezember
Leben ist die Kunst, aus falschen Voraussetzungen richtige Schlüsse zu ziehen.
Woody Allen
eigentlich Allen Stewart Konigsberg
1. Dezember 1935 in Brooklyn, New York
US-amerikanischer Komiker, Regisseur, Autor, Schauspieler und Musiker
2. Dezember
Erst aus dem Was entwickelt sich das Wie.
Otto Dix
2. Dezember 1891 in Gera-Untermhaus
† 25. Juli 1969 in Singen am Hohentwiel
deutscher Maler der Neuen Sachlichkeit und des Expressionismus
Barney ich bräuchte mal deine Hilfe:
War auf der Suche nach einem "Kaffee-Zitat" und hab folgendes von Johann Sebastian Bach gefunden:
Without my morning coffee I'm just like a dried up piece of roast goat.
Leider in Englisch, ist irgendwie blöd wenn man Bach in englisch zitiert. Möchte es aber auch nicht 1:1 übersetzen, weil das manchmal ja nicht ganz das eigentliche Zitat trifft.
Ist dir dieses Zitat vielleicht einmal in Deutsch untergekommen?
Danke!
Beiträge: 1.935
Themen: 6
Registriert seit: May 2002
Bewertung:
0
Das ist aus Bachs Kaffekantate!
Da!
Vielleicht kannst Du damit was anfangen
Gruß
Heiger
Neulich unser gütiger Papst am Vortag des Welt-Aidstages :
"Ich fühle mich den Aids-Kranken und ihren Familien nah".
Im Gegenzug verurteilt er die Verhütung mit Kondomen . Was für eine scheußliche Heuchelei . Da brodelt der schwärzeste Hass in mir auf .
Was für ein verdammtes RiesenARSCHLOCH !!!!!!!
Heiger schrieb:Das ist aus Bachs Kaffekantate!
Vielleicht kannst Du damit was anfangen 
JA! Danke Heiger!
Damit kein falscher Eindruck entsteht, die Kaffee-Kantate ist von Bach komponiert. Der Text (und nur dieser ist unter Zitate interessant) stammt von Christian Friedrich Henrici. ;- )
Übrigens gibt es noch das Kaffeelied. Komponist/Texter habe ich vergessen, auf jeden Fall lernten wir das in der Grundschule. :mrgreen:
C-A-F-F-E-E, trink nicht so viel Kaffee,
Nicht für Kinder ist der Türkentrank,
Schwächt die Nerven, macht dich schwach und krank,
Sei doch kein Muselmann, der das nicht lassen kann.
Gwenhwyfar schrieb:Übrigens gibt es noch das Kaffeelied. Komponist/Texter habe ich vergessen, auf jeden Fall lernten wir das in der Grundschule. :mrgreen:
C-A-F-F-E-E, trink nicht so viel Kaffee,
Nicht für Kinder ist der Türkentrank,
Schwächt die Nerven, macht dich schwach und krank,
Sei doch kein Muselmann, der das nicht lassen kann. Das wiederum stammt aus der Feder von W. A. Mozart, der sich oft mir der "Türkenmode" in Wien auseinandersetzte.
Ich dachte immer, es handelt sich bei dem Text um eine Volksweise.
Als ich versuchte, über das Internet den Texter zu finden, wurde auch eher selten Mozart erwähnt und auf einer niederländsichen Seite von Volksweise gesprochen.
Weißt Du es ganz genau, Barney? Oder jemand anderes?  weet
Wir wollen doch hier im Kingforum kein Halbwissen haben. :mrgreen:
Beiträge: 5.303
Themen: 33
Registriert seit: Apr 2004
Bewertung:
0
Habe folgendes bei Google gefunden:
"Zitat"
"C-A-F-F-E-E,
trink' nicht soviel Kaffee.
Nicht für Kinder ist der Türkentrank,
schwächt die Nerven, macht dich blass und krank.
Sei doch kein Muselman,
der das nicht lassen kann."
Pädagogische Sorgfaltspflicht
Das Lied wurde in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Sachsen geschrieben. Ein besorgter Lehrer an einer Musikschule in Zittau hat es komponiert, um seine Schüler vor den damals befürchteten Schäden durch den Kaffeekonsum zu bewahren.
Damals wussten die meisten Menschen noch nicht, dass der Kaffee das erste Mal in Äthiopien getrunken wurde. Die Türken, die ihn mit nach Europa brachten, sind bei ihrem Sturm auf Westeuropa in Wien 1683 vom österreichischen Prinzen Eugen geschlagen worden. Doch der Vormarsch der Osmanen war - zumindest in kultureller Hinsicht - nicht aufzuhalten. Die Wiener entdeckten den Kaffee für sich und schon bald entstanden in Wien viele Kaffeehäuser, die einen denkbar schlechten Ruf genossen.
Vom Kaffee war damals nur bekannt, dass er die sinnliche Wahrnehmung beeinflusst und dass er augenscheinlich von den Türken stammt. Die Türken waren nicht nur suspekt, weil sie als Angreifer in Erscheinung getreten waren, sondern auch, weil sie einen fremden Gott anbeteten. Wegen seiner aufmunternden Wirkung wurde der Kaffee auf eine Stufe mit anderen Suchtdrogen wie Alkohol gestellt
"Zitat Ende"
Danke Gwenhwyfar  , jetzt ist mir natürlich klar warum ich nichts gefunden habe!
Und ich danke Pennywize für die Mühe!  weet
3. Dezember
Galgenhumor ist die Kunst, sich den Ast zu lachen, auf dem man sitzt.
Wolfgang Neuss
eigentlich Hans Otto Wolfgang Neuss
* 3. Dezember 1923 in Breslau
† 5. Mai 1989 in Berlin
Kabarettist und Schauspieler
|