Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Deutsch-Englisch
#16
@ forsakingmax:

das versteh ich nicht so ganz. es muss doch kein englisch ala shakespear sein, damit es seinen reiz hat. und ich finde, dass die schreibweise stellenweise so gut ist, dass sie ins deutsche garnicht übersetzt werden kann, ohne scheiße zu klingen und den inhalt zu verfälschen.
dann ist das problem wohl eher, dass du den original-king garnicht gut findest. *schnief*
Zitieren
#17
Ja, scheint wohl so zu sein. Bei anderen Autoren => zB. Dean Koontz, finde ich das Englische um Welten besser als die Übersetzungen. Aber mit dem farblosen King-Englisch kann ich mich einfach nicht anfreunden.

Vielleicht hab ich aber auch die falschen Bücher gelesen (das sind: "Regulators", "Colorado Kid", "Bag of Bones", "Carrie", "4 Past Minight", "The Eyes of the Dragon" (ok da find ich den Stil nicht schlecht!) und "The Long Walk")...
Zitieren
#18
versuchs doch mal mit "black house". das fand ich zumindest sehr gut. "talismann" kenne ich aber nur auf deutsch.
Zitieren
#19
Ich habe schon einige King-Bücher auf englisch gelesen und muß auch für die Originale sprechen. Angefangen habe ich auch mit einem Buch, das ich schon ein paarmal auf deutsch gelesen hatte und daher schon kannte - dann ist es wesentlich einfacher. Ich finde es schon interessant, wenn man einigermaßen englisch kann, sollte man es mal mit einem "einfachen" King versuchen - ich würde mich z.B. nicht trauen, den Dunklen Turm auf englisch zu lesen... aber so was wie Carrie oder Christine wäre für den Anfang schon empfehlenswert!
Zitieren
#20
forsakingmax schrieb:Ich hab alle Romane in Deutsch gelesen, und mittlerweile sieben davon in Englisch.

Ich muss herlich gestehen - für mich ist Koachim Köber der bessere Schreiber als King selbst. Wohlgemerkt - Schreiber, nicht Geschichtenerfinder.

King schreibt irgendwie so...hm...wie soll ich das ausdrücken..."stumpf"?! Der englische Stil ist irgendwie 08/15... Koachim Körber verleiht den Stories das richtige Drumherum...

Du meinst doch sicherlich Joachim Körber. Vielleicht war es nur ein Rechtschreibfehler. (der Verleger und Herausgeber von Edition Phantasia)
von all den dingen die mir sind verloren gegangen,
hab ich am meisten an meinen verstand gehangen
Zitieren
#21
Hallo! Klar mein ich Joachim Wink Das "K" ist leider knapp am "J" auf den tastaturen dieser Welt *g*
Zitieren
#22
Ja wenn ich etwas besser Englisch könnte, würd ichs sicher auch lesen... Lol Ich habs auf jeden Fall vor, wir haben "The girl who loved Tom Gordon" auf Englisch zu Hause, das nehme ich mir noch vor...
Aber ich kann euch schon verstehen, einmal ist mir das auch in Tommyknockers vorgekommen. Die Firma aus Feuerkind ist in einem Querverweis vorgekommen und wurde dort nur Shop genannt. Ist das im Englischen auch so?
Zitieren
#23
Ich habe als ich angefangen habe (da war ich 12 oder so) natürlich alles auf Deutsch gelesen.Zwischendurch (so ab 16) hab ich dann auch mal ab und zu auf Englisch gelesen.Mittlerweile tue ich das ausschließlich weil es wirklich etwas komplett anderes ist!
Ich finde schon, dass man danach irgendwie anders an die Sache rangeht da ja zum Beispiel Diskussionen die sich mit genauen Wortlauten beschäftigen bei der Überstzung sinnlos oder zumindest weniger sinnvoll als beim Original sind da er ja eben nur im Original "seinen" Wortlaut hat! (Konfus aber ich denke es wird klar was ich meine!) Und nach einer Zeit hat man auch mit der "Fremdsprache" keine Probleme mehr da man sich reinliest! (Da hat man bei King ja oft mehr als genug Zeit! Wink )
The border wasn't meant to be crossed. The land is sour.
Zitieren
#24
Ich habe 2001 angefangen Kings Bücher zu lesen. Zu erst habe ich mir alle (mit Unterstützung von Ebay, meinem Taschengeld und netten Eltern) auf deutsch gekauft und verschlungen. Vor zwei Jahren habe ich dann angefangen Kurzgeschichten auf Englisch zu lesen. Erst die kleineren (Vorsicht Tiger!) bis hin zu den längeren, je nachdem wo man was in Bibliotheken finden und mal eben dort lesen konnte. Am Anfang war es relativ schwer. Klar, in der Schule habe ich Englisch gehabt (und das sieben Jahre lang), aber Englisch lernen in der Schule und dann englische Bücher (von englisch-sprechenden Leuten) lesen sind zwei verschiedene Sachen. Ich finde, im Original lesen zu können, macht mehr Spaß. Man versteht/erkennt die Redewendungen, die King einbaut, der eigenen Phantasie wird geholfen, sie Szene nachzubilden.
Inzwischen habe ich drei viertel der Bücher auf Englisch gekauft (mit Unterstützung von ein paar sehr freundlichen Damen im Buchhandel und meinem eigenen verdienten Geld) und neue hole ich mir ausschließlich auf englisch, sofern möglich. Zwar kostet es ein wenig mehr, aber es lohnt sich. und so schreibwütig ist king ja zum glück nicht mehr Smile
MfG Tiberius
Zitieren
#25
forsakingmax schrieb:King schreibt irgendwie so...hm...wie soll ich das ausdrücken..."stumpf"?! Der englische Stil ist irgendwie 08/15... Koachim Körber verleiht den Stories das richtige Drumherum...

Das liegt aber wahrscheinlich auch dadran dass du Englisch nicht als Muttersprache hast!
Ich finde die Deutsche Übersetzung von den Kingbüchern eigentlich genau so gut wie die Englische Version!!!!
Zitieren
#26
Hallo,

lese seit langem sehr gerne Bücher von Stephen King und seinen ganzen Pseudonymen.

Jetzt möchte ich mal gerne seine Bücher in der Originalsprache lesen.
Mir wird immer wieder gesagt, dass die englischen Bücher die deutschen bei weitem übertreffen sollen.

Nur leider weiß ich nicht, in was für einem "schweren" Englisch King schreibt.
Ich habe super einfache Bücher schon auf Englisch gelesen, aber solche schweren, dass man nur so mit den Ohrwascheln wackelt.


Also, wie schwer sind Stephen King's Bücher auf Englisch zu lesen.
Zitieren
#27
also ich finde sie eigentlich recht einfach und verständlich geschrieben... probier vielleicht mal, einen film auf englisch mit englischen untertiteln zu schauen. wenn du da mitkommst, solltest du keine probleme haben!!!
ansonsten kann ich dir nur einen tipp geben: les über die wörter, die du nicht verstehts, und schau sie nur nach, wenn sie mehr als einmal vorkommen (das heisst, dass sie vielleicht wichtig sind Orange ) hab ich früher auch gemacht, als ich noch nicht so gut englisch konnte... aber ja, probiers, denn kings meinung und stil kommt viel besser rüber!!!
Zitieren
#28
Ich würde sagen, der Schwierigkeitsgrad kommt auf das Buch drauf an Lernen The Gunslinger u/o Lisey's Story sind schon schwer.
Needful Things dagegen nicht so. Ich muss dazu sagen, dass ich seit über 2 Jahren Englisch lerne und nach England ziehen will. Gerade bei Lisey's Story und den vielen wechselnden Zeiten, bin ich am Anfnag aber auch in's Schwitzen gekommen. Heulsuse Das legt sich aber wieder Laugh Und besser sind die Orginale sowieso. Nicht zu vergessen, dass man was lernt Orange
Zitieren
#29
genau!!! Schwarz kann man wirklich nur guten englisch-kennern empfehlen, weil die sprache zu sehr zur atmosphäre des buches hinzufügt... wenn du es aber schon auf deutsch gelesen hast, solltest du dich versuchen... mein erstes englisches (und vorher auch deutsches) king war It/Es, da hatte ich praktisch keine probleme, und mein englisch ging zu der zeit kaum über schuleknntnisse hinaus!
Zitieren
#30
hallo Hallo
also ich muss sagen, ich lese stephen king lieber auf englisch. zur zeit stehen in meiner sammlung aber noch mehr deutsche bücher. hab den DT einmal auf deutsch gelesen, konnte einfach nicht genug davon bekommen und musste ihn im original lesen. bin jetzt bei band 4 und finde es nicht schwer zu lesen (überhaupt wenn man vorher schon die deutschen ausgaben gelesen hat *g*). will aber noch mehr SK in originalfassung lesen ^^ finde so bekommt man mehr von ihm mit und nicht nur die fassung der übersetzer, die hin u wieder alles verdrehen und wie schon angesprochen zensieren und so *sch.. find*
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste