Dancing Turtle
Unregistered
Ich hab mich jetzt endlich dazu durchgerungen "Der Turm" auf Deutschl zu lesen, ich bin jetzt gerade mal auf Seite 12 oder so und ich muss sagen, mir gefällt die Übersetzung absolut nicht. Ich kanns an nichts wirklich fest machen, aber mir ist sie zu distanziert - es fühlt sich nicht richtig an. Ich hab keine Ahnung woran das liegt, ich hoffe jedoch dass sich das noch ändert weil so macht dat echt keinen Spaß!
Danach werde ich, nach einer langen Pause alles nochmal auf Englisch lesen und dann bin ich mal gespannt was für ein Gefühl ich dann wegen der Übersetzung hab!
Isildur schrieb:... so haben sich einige in diese Thread beklagt, dass "die Welt hat sich weitergedreht" zu "die Welt hat sich weiterbewegt" wurde. Ich habe die neuen Ausgaben von Band 1-4 (wo alles in "weiterbewegt" umgeändert wurde) und für mich ist das der normalste ausdruck der welt... für mich tönt "weitergedreht" im Gegenteil eher komisch.... Man muss einfach auch sehen, dass ein Buch zu übersetzen extrem schwierig ist....
Hi Leute.
Ich kenn nun auch nur die neuen deutschen Ausgaben. Und ich finds auch besser das die Welt sich weiterbewegt hat. Weitergedreht ist so klein. Die Welt is halt an der Stelle und dreht sich. Weiterbewegt is aber viel größer! Die Welt bewegt sich... ich find das klingt epischer, ergo: passender. Is jedenfalls meine Meinung.
Hi,
ich glaube, weil die meisten gegen den Übersetzer waren, muss ich mal was klar stelle. Wenn man ein Buch 12 Übersetzern gebe würden, würden 12 völlig verschieden Bücher entstehen. Wenn man ein Buch übersetzt gibt man dort auch seinen persönlichen Schreibstil zur schau, ob dieser jetzt positiv oder negativ ist liegt im Auge des Betrachters. Also lesen wir sehr wohl die Geschichte von Stephen King aber mit dem Schreibstil von demjenigen der dieses Buch übersetzt hat. Und wenn euch nur der Schreibstil von Stephen King gefällt dan lest die englische Ausgabe und nicht die deutsche. Klar könnt ihr ihn kritisieren aber er ist Teil der Deutschen Ausgabe. Also lasst die Übersetzer übersetzen und wem es nicht passt kauft die englische Ausgabe oder gebt euch mit seinem Schreibstil zufrieden.
-O- Goldeneye :roll:
@ Goldeneye: Ein riesiges DITO!!!!! Genau so empfinde ich es auch! Wenn man den Stil von King lesen will, muss man schon die englischen Versionen lesen!! Ich frag mich sowieso, wie man es bewerkstelligen kann, den Stil des Original-Autors beizubehalten, aber trotzdem Respekt an alle Übersetzer!
Aber der Unterschied zum Übersetzer hin fängt doch schon beim Titel an!!! Die Unterschiede sind ja wohl frappierend!!!
Schwarz - The Gunslinger
Drei - The Drawing of the Three
tot. - The Waste Lands
Glas - Wizards and Glass
Wolfsmond - Wolves of the Calla
Susannah - Song of Susannah
Der Turm - The (Dark) Tower
Und eigentlich find ich fast die deutschen Titel viel besser, schon alleine wegen dem "einen Wort" immer, eindrucksvoll!
Aber wie man halt sieht: Allein die Titel vermitteln schon etwas komplett anderes, wie sollte man also das Buch erst genau so hinkriegen wie das Original???!!?!?!?!!
Ich denke es geht einigen von uns darum, so auch mir, das mitten in der Dt- Reihe der Übersetzer gewechselt hat und Begriffe oder Redewendungen die ich schon viele Jahre kenne und die einfach so sind, anders übersetzt wurden.
Versteh aber auch die, die jetzt erst mit der Reihe angefangen haben, ihr habt DT so kennengelernt. Für mich war es aber gewöhnungsbedürftigt und es hat den Lesegnuss schon ein wenig getrübt.
Hi,
M-O-N-D ich muss dir zustimmen ja des mit dem wechselnden Überetzer war einfach nur  ich hab auch ein Buch vom altem Überstetzer gelesen (Drei) und die Zwischenstation wurde zum Rasthaus hab mich natürlich voll geärgert. Danach hab ich wieder die neuen Bücher gekauft, bin jetzt bei Glas. Aber das was ich meine, ist, dass die meisten hier ja generell über den Übersetzer gelester haben. Deswegen meine Meinung.
-O- Goldeneye :roll:
Hi,
noch mal an m-o-n-d oder irgentjemand der mir antworten kann. Mond, sry das ichs ohne Bindestriche schreib, von wechselnden Übersetztern gesprochen. Ich hab gedacht ich hätte auch so eine Ausgabe s. o.. Hab aber jetzt gemerkt das es der selbe ist (Joachim Körber) und die neuen Ausgaben nur die überarbeiteten Ausgabe ist. Hat es tatsächlich noch einen anderen Übersetzer gegeben?
-O- Goldeneye :roll:
Beiträge: 4.092
Themen: 46
Registriert seit: Sep 2002
Bewertung:
0
Richtig, der erste Übersetzer von DT 1-4 war Joachim Körber, der Übersetzer von DT 5-7 war Wulf Bergner.
Lange Tage und angenehme Nächte, Roland of Gilead
__________
getackert, oder? Das Baby war doch getackert!!!
Beiträge: 4.092
Themen: 46
Registriert seit: Sep 2002
Bewertung:
0
Nein.
Ich kennen es auch nur als "geschnallt".
"getackert" ist doch eine arg morbide Vorstellung...
Lange Tage und angenehme Nächte, Roland of Gilead
__________
beep beep richie
Unregistered
ja, getackert wäre wohl etwas zu makaber... aber ich weiss noch ganz genau, wie ich mir da irgendwälche bänder ums huhn und das baby herum vorgestellt habe.
(tut mir leid, ist wohl auch etwas makaber)
Roland_Deschain
Unregistered
Jepp, heißt festgeschnallt, sowohl in tot als auch in Glas. Im Englischen heißt es aber: Because it was stapled to the chicken, nyuck-nyuck-nyuck!
Stapled könnte man schon mit getackert übersetzen, jedenfalls eher als mit geschnallt. Vielleicht ist es ja in der neuen Übersetzung "getackert"? Ich hab nur die alte hier.
Beiträge: 5.303
Themen: 33
Registriert seit: Apr 2004
Bewertung:
0
Goldeneye hat Recht :!:
Das Baby war auf das Huhn getackert.
Nachzulesen Glas geb. Heyne-Ausgabe - Seite 70 - 1. Zeile
Roland_Deschain
Unregistered
Da hat mir Pennywize schon die Antwort geliefert. In der neuen ist es also mit getackert korrekt übersetzt.
beep beep richie
Unregistered
also ich bin zu 100% sicher, dass es geschnallt war...
Nein, nein Glas, Taschenbuch-Metallicausgabe, 4. Auflage.
Ich zitiere:
"Es war auf der Straße, weil es auf dem Huhn festgetackert war, du dummes Arschloch!", schrie Eddie. S. 79 Z. 1-2
War wohl etwas langsam *rofl*, aber mein Gedächtnis täuscht mich nicht  .
|