babyboa schrieb:"Sara". aber das hatte wohl mit der umgebung zu tun. ich war im haus meiner eltern, während die im urlaub waren. das haus ist 200 jahre alt und arbeitet dementsprechend. und das is dann nicht lustig, wenn man nicht nur von klopfgeräuschen liest, sondern die auch hört :?
hab das buch dann zur seite gelegt...
Und was sagt uns das?!
Das nicht nur der Lesestoff gruselig ist bzw. das Buch gruselig macht, sondern die Umgebung in der man liest und das was der Kopf aus der Besagten zusammen mit der Fantasie erschafft :-)
Ich finde sowas faszinierend!
spaddl schrieb:babyboa schrieb:"Sara". aber das hatte wohl mit der umgebung zu tun. ich war im haus meiner eltern, während die im urlaub waren. das haus ist 200 jahre alt und arbeitet dementsprechend. und das is dann nicht lustig, wenn man nicht nur von klopfgeräuschen liest, sondern die auch hört :?
hab das buch dann zur seite gelegt...
Und was sagt uns das?!
Das nicht nur der Lesestoff gruselig ist bzw. das Buch gruselig macht, sondern die Umgebung in der man liest und das was der Kopf aus der Besagten zusammen mit der Fantasie erschafft :-)
Ich finde sowas faszinierend!
sowas passiert mir öfters bei seinen büchern. als ich "feuerkind" gelesen hab, hab ich ständig irgendso einen schwelenden rauchgeruch in der nase gehabt.  hock: n kumpel von mir übrigens auch - wir haben uns nach der lektüre mal drüber unterhalten. sehr faszinierend...
Ich fand ES auch mit am gruseligsten. Hab das allerdings auch mit 11 oder 12 rum gelesen und das hab ich damals echt net gut vertragen. Hatte monatelang panik vor unserem bad wegen den vielen abflussrohren.....Friedhof der Kuscheltiere hab ich kurz darauf gelesen und das fand ich jetzt netmal sooo schlimm. Aber ich glaub nachts hab ichs mich trotzdem net getraut zu lesen.
ES: King hat die Ängste der Kinder wirklich perfekt beschrieben. Am erschreckensten fand ich die
Szene mit dem Aussätzigen.
Sara: Das buch fand ich eigentlich "nur" okay, aber als
der Hauptcharakter (Namen vergessen) zum ersten Mal das Klopfen hört und so mit dem Geist kommuniziert hatte ich schon eine Gänsehaut.
The Stand:
Der Weg durch den Tunnel!
Und viele andere Szene, aber als Gesamtwerk finde ich ES am erschreckensten.
Mordred schrieb:The Stand:
Der Weg durch den Tunnel!
Und viele andere Szene, aber als Gesamtwerk finde ich ES am erschreckensten.
Geht mir genauso. 'ES' war auch am gruseligsten, vor allem wenn man noch etwas jünger ist, wenn man es liest
Wie alles detaillreich beschrieben wird ... das hat mich damals so gefesselt (ES war mein erstes SK Buch) und mich zum SK Fan gemacht :mrgreen:
Ich finde Misery am gruseligsten, da hier auf komische Clowns oder Dämonen verzichtet wird, und ein Mensch als "Bösewicht" gesetzt wurde, der einfach unglaublich dimensional herüberkommt. Man kann Annie in jedem Handlungspunkt i-wie nachvollziehen, und dass die Geschichte tatsächlich so passieren könnte (keine Zaubereien), macht es für glaubhafter!
Wer kann sich schon vorstellen, von einem Floßmonster gefressen zu werden oder in einer Puls-Welt zu leben - da sind das "Hoppeln" und Annies Gemeinheiten (ich muss nachspülen) viel erschreckender!
lg Schmied :hammer
Also für mich war ganz klar "ES" das gruseligste Buch. Diese ganze Atmosphäre dadrin fand ich echt stark beschrieben.
Auch noch unheimlich fand ich "Shining" vor allem die eine Szene in der Jack ins Zimmer 217 geht und die Frau hinter dem Vorhang sieht... da hatte ich richtig schiss 
Auch geil, aber nur teilweise gruselig waren "Das Spiel" und "Sie". Bei "das Spiel" fand ich es fies wie sie den typen in der ecke stehen sieht und nicht weiß ob der wirklich da ist, oder nur einbildung. und als er dann immer wieder kommt und sie ihn am ende auch in dem gerichtssaal sieht...  hock: Und bei "Sie" diese beklemmende Atmosphäre allgemein.
Chris91 schrieb:Auch geil, aber nur teilweise gruselig waren "Das Spiel" und "Sie". Bei "das Spiel" fand ich es fies wie sie den typen in der ecke stehen sieht und nicht weiß ob der wirklich da ist, oder nur einbildung. und als er dann immer wieder kommt und sie ihn am ende auch in dem gerichtssaal sieht...  hock:
Das fand ich auch sehr unheimlich. Schon allein wegen dieser Vorstellung hat mich das Buch gefesselt!
Beiträge: 116
Themen: 0
Registriert seit: Feb 2008
Bewertung:
0
ich fande persönlich Friedhof der Kuscheltiere am gruseligsten. Besonders die Stellen als Louis Nachts seinen toten Sohn ausgräbt und als er daraufhin zum friedhof geht und der Wendigo in seiner Nähe ist.
"Friedhof der Kuscheltiere" ist mit Riesenabstand das unheimlichste.
Kein anderes Buch von King kann da mithalten. Nur einige von John Saul
(schon mal "Kind der Hölle" gelesen?) haben
mir ähnliche Angst eingejagd (wobei King natürlich trotzdem der bessere Autor ist).
Ich find The Stand mit seiner Endzeitathmosphäre am gruseligsten
Beiträge: 392
Themen: 8
Registriert seit: May 2006
Bewertung:
0
Wordslinger schrieb:Ich finde Misery am gruseligsten, da hier auf komische Clowns oder Dämonen verzichtet wird, und ein Mensch als "Bösewicht" gesetzt wurde, der einfach unglaublich dimensional herüberkommt. Man kann Annie in jedem Handlungspunkt i-wie nachvollziehen, und dass die Geschichte tatsächlich so passieren könnte (keine Zaubereien), macht es für glaubhafter!
Na klar, da stimme ich dir zu Misery ist das gruseligste Buch. Die Quälerei von Annie und das Leiden von Paul, sehr spannend und gruselig geschrieben. Aber auch Friedhof der Kuscheltiere und Brennen muss Salem gehören nach Misery für mich auch zu den Gruseligsten Romane. :mrgreen:
King Quiz 6/20
Beiträge: 1.391
Themen: 21
Registriert seit: May 2006
Bewertung:
0
Also direkt gruselig fand ich nur Friedhof der Kuscheltiere, Brennen muss Salem und Es, bei anderen Büchern waren manchmal nur gewisse Teile des Buches gruselig, bei Desperation z.B halt ab der Stelle wo sie beschließen, ins Kino zu flüchten und sie es dabei unfreiwillig mit Skorpionen, Spinnen etc. zu tun bekommen.
I think I'm a Bananatree!
22 gelöste King Fragen - 60 Minuten Wartezeit
Adeptusmagus
Unregistered
Bei Shining fand ich den Faktor besonders gruselig, dass der kleine Bub so schrecklich viele übersinnliche, bedrohliche und unheimliche Dinge miterleben und fühlen musste. Die Atmosphäre des ganzen Hotels in Bezug auf die Tatsache, aus der unheimlichen Szenerie nicht einfach aussteigen zu können. Als kleiner Junge wird man mit seinen Ängsten kaum ernst genommen, und sind diese Ängste dazu auch noch bedrohlich und gespenstisch, versetzen einen in Panik und ziehen sich zu einem endlos langen Alptraum dahin, fühlt man sich der unheimlichen Macht hilflos ausgesetzt.
Ich kenne das, ich hatte Asthma!
Ich fand Shining einfach am gruseligsten und habe ernsthaft mit dem Charakter mitgefiebert, was mir ansonsten kaum passiert.
|