Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Rechtschreibung
Wie hat's nur John Irving als Legastheniker zu einem erfolgreichen Schriftsteller geschafft?! Lookaround :lol2:
Zitieren
@ Aurora
Ich glaub, die Biggy meinte nicht Rechtschreibung ansich, sondern die Rechtschreibreform. Eek13
Zitieren
Ich wollt nur mal sagen, dass viele "wegen dir" oder "wegen uns" sagen. Leute, dass ist falsch! Man sagt "Deinetwegen" oder "Ihretwegen" etc...
Dieser Fehler wird sogar in Serien wie z.B King of Queens gemacht. Aber auch in Kingfilmen ist dieser Fehler mal aufgetreten. Das gleiche mit Sachen wie "ess es!" Es heißt "Iss es!"

Wollt ich nur mal erwähnen Laugh
I think I'm a Bananatree! Urgs

22 gelöste King Fragen - 60 Minuten Wartezeit
Zitieren
Kurt Barlow schrieb:Ich wollt nur mal sagen, dass viele "wegen dir" oder "wegen uns" sagen. Leute, dass ist falsch! Man sagt "Deinetwegen" oder "Ihretwegen" etc...

:oops: das kann ich mir aber auch nicht abgewöhnen. Aber so ein Vorwurf klingt doch auch viel besser wenn man seinem Gegenüber "und alles nur wegen dir!" entgegenschmettern kann. Also, find ich zumindest...Laugh
Und eine Sache die ich fast immer falsch mache: wegen dem schlechten Wetter. Verflixter Genitiv!!! Ohhh

LG,
Kuss Kuss Kuss
Missy
Zitieren
Li'l' Miss Allgood schrieb:wegen dem schlechten Wetter. Verflixter Genitiv!!! Ohhh
Ich sag nur: "Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod" Biggrin
KQ (14 Gänse = 40 Min.)
Zitieren
So issses, sorry, so ist es.
Ich kann das auch nicht mehr hören: "Geh zu dem Achim seine Mutter!" Bei solchen Wort- und Syntaxvergewaltigungen werde ich zum Tier. Das geht gar nicht. Genauso so verhält es sich mit regionalen Sprach"gebräuchen". Beispielsweise:"Ich krieg schon wieder kalt" oder "Ich habe kalt gekriegt". Was soll das? Was ist kalt? Ist das ein Gegenstand, den ich mir mit nach Hause nehmen und an die Wand hängen kann?
Naja, es gibt viele Beispiele, unter anderem auch:"Ich muss in die Küche für mir was zu essen zu machen." oder "Ich muss nochmal an Rechner für meine E-Mails durch zu gucken." Warum nur fängt man an, so komisch zu reden? Diese "Konstruktionen" entziehen doch jeglicher Vernunft. Das Wort "um" durch "für" zu ersetzen mag da fast noch gehen, aber aus einem Adjektiv ein Substantiv zu machen, ist die Höhe. Da drehen sich Goethe, Schiller und Heine alle gemeinschaftlich im Grabe um...
Zitieren
Das ist doch dialektbedingt. Ich sag auch immer zu allem "wie" anstelle von "als", heißt aber nicht, daß ich das auch so schreibe.

Bei einem meiner ersten Aufsätze in der Schule hab ich irgendwie von "schwätzen" geschrieben anstatt von reden. Bin sogar extra zur Lehrerin vor und hab mich beschwert, weil die das angestrichen hat. :lol2:

Diese dialektbedingte Aussprache find ich super und nicht rechtschreibmäßig verdammenswürdig.

P.S.: Goehte und Schiller haben selbst Dialektschnitzer in ihren Werken. :lol2:
Zitieren
Nee Stephy, das ist absolut kein Dialekt mehr, das ist die Degeneration der deutschen Sprache. Man kann die Wörter ja gerne anders betonen, aber Substantive müssen ihre Artikel behalten und "Für" seinen Akkusativ. Etwas anderes ist kein Dialekt, sondern proletenhaft-ungeblidetes Leckmichamarsch-Respektlosdeutsch.
Zitieren
Laugh
Zitat: sondern proletenhaft-ungeblidetes Leckmichamarsch-Respektlosdeutsch.

Ich gebe dir da vollkommen Recht, Gio! Aber ich muss ehrlich gestehen, dass ich solche seltsamen falschen Satzkonstruktionen noch nie gehört habe. Wo spricht man denn so?! Laugh Ich kann mir das echt kaum vorstellen.
Zitieren
Diese Satzkonstruktionen kenne ich auch nicht.

Was ist denn proletenhaftes Scheißdeutsch? "Wie" anstatt "Als" zu sagen?
Ich spreche jetzt von DIALEKTDEUTSCH, wenn man das so sagen kann. Verstehen wir uns da richtig?

Falls selbst "schwätzen" etc. in die Kategorie "Scheißdeutsch" fällt: Das ist bildungsbürgerlicher Rotzshit. :lol2:

Oder redet Ihr jetzt von der "Hey Alter"-Teeniegruppe?
Zitieren
Manche sagen auch (BEISPIEL) "Wegen dem Wasser"...dabei heißt es "Wegen des Wassers"...gut, man könnte sich jetzt streiten, was besser klingt, aber das lassen wir lieber :lol2:
I think I'm a Bananatree! Urgs

22 gelöste King Fragen - 60 Minuten Wartezeit
Zitieren
Zitat:@ Aurora
Ich glaub, die Biggy meinte nicht Rechtschreibung ansich, sondern die Rechtschreibreform.

Danke Gwenh, genau das meinte ich.

Man sieht ja auch an meinen Postings, daß ich mich benühe, die Rechtschreibung, welche ich gelernt habe, anzuwenden.
Das finde ich auch wichtig.


Und @ Aurora:

Zitat:Stellt euch nur mal vor wie schrecklich es wäre, wenn die Bücher willkürlich verfasst worden wären. Da würde doch keiner mehr durchblicken.

Superbeispiel!

Ich gehe auch nicht mir der allgemeinen Ansicht konform, daß zum Beispiel, die Groß- und Kleinschreibung bei SMS´und auch teilweise bei E-Mails, keine Verwendung mehr findet.

Ich kann mich gar nicht überwinden, das Groß- und Kleinschreiben, auszulassen !

Und die Sache mit den Dialekten, sehe ich Folgendermaßen:

Solange (bei deutschen Dialekten!), nicht falsches Deutsch geschrieben wird, sehe ich da auch kein Problem.

"schwätzen" ist doch kein falsches Wort !

Auch wehre ich als Berliner, mich dagegen, daß viele Menschen glauben, den Berliner Dialekt, machen falsche Wortkonstruktionen aus.

Irrtum.


"Ick muß Dich mal wat sajen ."

...ist bei uns Berlinern genauso falsch, wie anderswo.
Es heißt hier auch:


"Ick muß Dir mal wat sajen."

Dieser Jargon stammt bei den Berlinern, genauso von den unteren Schichten, wie anderswo.

Unser Dialekt wird bestimmt von Wörtern, welche keinesfalls falsch angeordnet sind, jedoch anders ausgesprochen werden.
Und dann, werden diese Wörter, durchaus richtig geschrieben.

Ein Beispiel:

GRÜN (geschrieben) --- JRÜN (ausgesprochen)

Ich ( " ) --- Ick ( " )



rechtschreibende Grüsse, Biggy
Zitieren
Ja genau so ist das mit den Dialekten. Wortneuschöpfungen oder Aussprache ist alles vertretbar, aber es geht absolut nicht, dass die Sprache komplett entstellt wird. Es muss einen gemeinsamen Nenner geben, wie in der Mathematik Lookaround
Und wenn dann Wortarten einfach umgemodelt werden, ist Schluss. Kalt ist ein Adjektiv und kein Substantiv.
Zitieren
Zitat:Ich spreche jetzt von DIALEKTDEUTSCH, wenn man das so sagen kann. Verstehen wir uns da richtig?

Nee, Stephy :mrgreen: Jaynes beschrieb ein abschreckendes Beispiel, euphemistisch ausgedrückt, und du vermutetest, es wäre ein Dialekt. Ist es nicht. Das war alles. Mit Umgangssprachlichen Wörtern wie "schwätzen" - oder "plietsch" in Hamburg für clever, oder was auch immer - hat das nichts zu tun Wink
Zitieren
Gio, ich bin halt ein vehementer Dialekte-Verteidiger... :lol2:

Wir sagen übrigens DER BUDDER (anstatt "die Butter"). Lookaround Und so tolle Sachen wie "dem Hans sei Sohn" - obwohl wir Schwaben sind und alles abkürzen, wos nur geht. :lol2:

Jaynes: In Dialekten wird ja die Sprache in der Regel nicht verhunzt.
Verhunzen tun sie andere Leute, wenn sie sagen "Ich habe fertig". Laugh

Natürlich muß es eine einheitliche Rechtschreibung geben, natürlich eine einheitliche Zeichensetzung etc. Wär schlimm, wenn alle Bücher willkürlich geschrieben werden. Das bestreitet ja glaub ich auch keiner.

Ich finde, Dialekte und Rechtschreibung sind zwei paar Stiefel.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste