01.01.2005, 00:57
1. Januar 2005:
Damit ferner in Zukunft das Primaräquinoktium nicht wieder vom 21. März (XII. Kal. Aprilis) zurückweiche, beschließen wir, daß weiterhin jedes vierte Jahr (wie es Brauch ist) ein Schaltjahr sein soll, ausgenommen jedoch die Jahrhunderte. So wie diese früher immer Schaltjahre waren, so soll es auch noch das Jahr 1600 sein, danach jedoch sollen die folgenden Jahrhunderte nicht alle Schaltjahre sein, sondern in je vier Jahrhunderten sollen die ersten drei ohne Schalttag verstreichen, jedes vierte Jahrhundert soll jedoch ein Schaltjahr sein, so daß die Jahre 1700, 1800 und 1900 keine Schaltjahre sind, im Jahr 2000 jedoch nach gewohntem Brauch ein Schalttag eingefügt wird, so daß dann der Februar 29 Tage enhält. Diese Reihenfolge des Auslassens oder Einfügens eines Schalttages in je vierhundert Jahren, soll immerfort beibehalten werden.
Papst Gregor XIII.
bürgerlicher Name: Ugo Buoncompagni
* 1. Januar 1502 in Bologna
† 10. April 1585 in Rom
Papst von 1572 bis 1585
Bekannt ist er heute vor allem wegen der 1582 durchgeführten, nach ihm benannten Kalenderreform (Einführung des Gregorianischen Kalenders per Dekret ( Bulle "Inter gravissimas").
Damit ferner in Zukunft das Primaräquinoktium nicht wieder vom 21. März (XII. Kal. Aprilis) zurückweiche, beschließen wir, daß weiterhin jedes vierte Jahr (wie es Brauch ist) ein Schaltjahr sein soll, ausgenommen jedoch die Jahrhunderte. So wie diese früher immer Schaltjahre waren, so soll es auch noch das Jahr 1600 sein, danach jedoch sollen die folgenden Jahrhunderte nicht alle Schaltjahre sein, sondern in je vier Jahrhunderten sollen die ersten drei ohne Schalttag verstreichen, jedes vierte Jahrhundert soll jedoch ein Schaltjahr sein, so daß die Jahre 1700, 1800 und 1900 keine Schaltjahre sind, im Jahr 2000 jedoch nach gewohntem Brauch ein Schalttag eingefügt wird, so daß dann der Februar 29 Tage enhält. Diese Reihenfolge des Auslassens oder Einfügens eines Schalttages in je vierhundert Jahren, soll immerfort beibehalten werden.
Papst Gregor XIII.
bürgerlicher Name: Ugo Buoncompagni
* 1. Januar 1502 in Bologna
† 10. April 1585 in Rom
Papst von 1572 bis 1585
Bekannt ist er heute vor allem wegen der 1582 durchgeführten, nach ihm benannten Kalenderreform (Einführung des Gregorianischen Kalenders per Dekret ( Bulle "Inter gravissimas").