12.10.2004, 19:24
Mit etwas Verwunderung habe ich Beitraege in diesem Thread gelesen ... Sich fuer King schaemen, wie kaem ich denn dazu? Hier mal ein paar Erfahrungen, die ich gemacht habe:
In meiner Klasse (schon ueber 15 Jahre her) stand ich als King Leser auch ziemlich allein da. Aber mein Deutschlehrer hat King gelesen und da haben wir waehrend der Deutschstunde hin und wieder "gefachsimpelt"
Als ich den selben Lehrer Jahre spaeter im Deutsch-Leistungskurs hatte, haben wir sogar einen King (Geheimnis eines Sommers) als Kurs-Lektuere gelesen. Viele der Kursteilnehmer hatten sich geweigert, sich mit dem Stoff ernsthaft zu beschaeftigen und es nicht ernstgenommen. Als das Thema dann in der Klausur dran kam, wahr der Notendurchschnitt entsprechend schlecht. Ich hatte mit einer 2+ die beste Note. Es hab noch wenige 3er sonst nur 4er, 5er und 6er :mrgreen:
Viele Klassiker hatten seinerzeit ein Massenpublikum. Goethe selbst meinte, wer nicht mindestens 1 Million Leser erwarte, solle keine Zeile schreiben. Eine Freundin von mir, die viel von Literatur haelt und lauter so anspruchsvolles Zeug liest (und selbst nicht viel von King haelt) erzaehlte von wiederrum ihrem Deutschlehrer, der meinte, King wird sicher in 50 Jahren als hohe Literatur gelten.
Viele Schriftsteller werden verkannt, wenn Sie die Spache der Gegenwart sprechen und die Kultur der Gegenwart aufgreifen und doch nicht die Realitaet wiederspiegeln (scheinbar).
Lange Rede, kurzer Sinn: Wer King liest, liest hohe Literatur von morgen und braucht sich keineswegs verstecken
cu, Buck[/i]
In meiner Klasse (schon ueber 15 Jahre her) stand ich als King Leser auch ziemlich allein da. Aber mein Deutschlehrer hat King gelesen und da haben wir waehrend der Deutschstunde hin und wieder "gefachsimpelt"

Als ich den selben Lehrer Jahre spaeter im Deutsch-Leistungskurs hatte, haben wir sogar einen King (Geheimnis eines Sommers) als Kurs-Lektuere gelesen. Viele der Kursteilnehmer hatten sich geweigert, sich mit dem Stoff ernsthaft zu beschaeftigen und es nicht ernstgenommen. Als das Thema dann in der Klausur dran kam, wahr der Notendurchschnitt entsprechend schlecht. Ich hatte mit einer 2+ die beste Note. Es hab noch wenige 3er sonst nur 4er, 5er und 6er :mrgreen:
Viele Klassiker hatten seinerzeit ein Massenpublikum. Goethe selbst meinte, wer nicht mindestens 1 Million Leser erwarte, solle keine Zeile schreiben. Eine Freundin von mir, die viel von Literatur haelt und lauter so anspruchsvolles Zeug liest (und selbst nicht viel von King haelt) erzaehlte von wiederrum ihrem Deutschlehrer, der meinte, King wird sicher in 50 Jahren als hohe Literatur gelten.
Viele Schriftsteller werden verkannt, wenn Sie die Spache der Gegenwart sprechen und die Kultur der Gegenwart aufgreifen und doch nicht die Realitaet wiederspiegeln (scheinbar).
Lange Rede, kurzer Sinn: Wer King liest, liest hohe Literatur von morgen und braucht sich keineswegs verstecken

cu, Buck[/i]