Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Die Titel der DT-Bücher
#55
Dann will ich einfach mal was einwerfen:

Wolfsmond
ist ein anderer altdeutscher Name für
Januar bzw. Dezember
(da scheiden sich etwas die Geister)
Der Hintergrund ist, dass in diesem Monat die Paarungszeit der Wölfe ist.

Wer hats gewusst?

Das Mondjahr
Im Jahr zeigt sich der Vollmond dreizehn mal, was der Grund dafür ist, dass die Zahl 13 eine magische Bedeutung hat. Sie ist eigentlich eine Glückszahl, aber was Glück für die Heiden war, war Unglück für einfallenden Horden ("Christen").
Diese 13 Vollmonde haben verschiedene Namen und Assoziationen.

Im Althochdeutschen hatten einige Monde/Monate spezielle Namen:
Schneemond - Januar
Ostermond - April
Wonnemond - Mai
Brachmond - Juni
Heumond - Juli
Erntemond - August
Herbstmond - September
Jagdmond - Oktober
Nebelmond - November
Julmond/Wolfsmond - Dezember

Der Maine Farmers' Almanac für 1937 kennt folgende Monde (Monate):
Man beachte das Bundesland des Almanachs!!
Moon after Yule
Wolf Moon
Lenten Moon (Fastenmond)
Egg Moon
Milk Moon
Flower Moon
Hay Moon
Grain Moon
Fruit Moon
Harvest Moon
Hunters' Moon
Moon Before Yule

Somit denke ich, dass der Name doch nicht so weit hergeholt ist und den Inhalt des Buches doch recht gut trifft!
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste