Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Prüfungen
Leute, meckert ja nicht mehr über Eure Sprach-LKs, ich wünschte, ich hätte sowas wählen können! Cry Wink

JCM:
Zitat:Stephy, was lernt ihr denn so in Chemie? Du bist, wenn, doch auch Grundkurs, oder? Wir haben (WENN wir mal Unterricht hatten, die Lehrerin war andauernd krank) Säure-Base-Reaktionen, Aromaten, Kunststoffe, chem. Gleichgewicht und irgendsone Zelle durchgenommen

GK-Niveau? Bitte! Jetzt klappt mir gleich der Unterkiefer runter... Big Grin Confusedhock:
Ich hab Chemie-LK (aufgezwungen! Kann man das Wort auch blinkend machen? hihi, es würde die Dramatik unterstreichen, weil ich absolut kein naturwissenschaftlich veranlagter Mensch bin! Wink ) und das Wissen, das wir in drei Jahren eingepaukt kriegen, entspricht einer Vordiplomprüfung bei einem Chemie-Studium. Jetzt ohne Witz. Cry

Lernen muß ich sämtliche Stoffwechselvorgänge; Kohlenhydrat-, Fett-, Eiweisstoffwechsel. Klingt noch einfach, jo, aber die haben's in sich; Ketonkörperbildung, Azidose (metabolische und respiratorische), Ks- u. pks bzw. auch pkb-Berechnungen, Nährstoffdichte, Nährstoffrelationen aufstellen, sämtliche Vitamine (von den fettlöslichen, also Vitamin A, D und E bis hin zu den wasserlöslichen und Antioxidanzen) enschließlich ihrer Entstehung und Resorption im menschlichen Körper, Gluconeogenese, Citratcyclus, Endoxidation, Oxidative Desaminierung (Reaktionsgleichungen aufstellen können!), Triglyceridsynthese und Abbau, Decarboxylierungen, Puffersysteme und ihre Funktion, Bedarfswerte ausrechnen, verschiedene Krankheiten und ihre Stoffwechselvorgänge (Diabetes, Gicht, Osteoporose, Rachitis, Eisenmangel...), Unterschied zwischen Vollwertiger und Vollwerternährung, aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaahhh... Soll ich noch weitermachen? Cry
Das Schlimme sind die Verknüfungen zwischen KH-, Fett- und Eiweißstoffwechsel... Wann werden Purine abgebaut, bei welcher Krankheit tritt dies auf, Diabetes Typ I und Typ II - Unterschiede (geht noch, ist easy) und das Fürchterliche; wie sind bei dieser und jener Krankheit die ganzen Stoffwechselwege miteinander verknüpft, was sind die Mangelsymptome und was kann man dagegen tun?
"Stellen Sie einen Diätplan auf... Erläutern Sie, was dabei zu beachten ist..." --- das sind noch leichte Aufgaben. Aber: "Berechnen Sie den Gesamtenergiebedarf eines Sportlers in mittleren Jahren..." und vor allem "Schildern Sie den Abbau von Saccharose... Untersuchen Sie auf prebiotische Wirkung..." oder ganz zu schweigen von; "Wie kann Acetyl-CoA im menschlichen Organismus verwertet werden? Erläutern Sie 4 weitere Stoffwechselvorgänge" das sind schon die schwierigeren Aufgaben. - Was ist, wenn Ketonkörperbildung eintritt? Warum können Kohlenhydrate in Fett aber Fett nicht in Kohlenhydrate umgewandelt werden? Wie wirkt sich Adrenalin auf den Organismus aus (schnelle Bereitstellung von Energie, stoppt die Darmperistaltik, erhöht Glycolyse, Mobilisiert Glykogen...), wie steht's mit der Lipolyse? Zeigen Sie anhanden von Strukturformeln den vollständigen Abbau von Glutaminsäure... Erläutern Sie anhanden von Strukturformeln (das liebe ich immer besonders!) wie eine Autoxidation, eine nukleophile Addition und eine radikalische Substitution aussieht - belegen Sie mit einem von Ihnen selbst gewählten Beispiel... Salze - Eigenschaften, Verwendungszweck, Mangelsymptome... Wasserhaushalt (ADH-Ausschüttung bei Wassermangel, Befehl von Hypothalamus...)... Hypothone oder isotone Dehydrierung? Oder vielleicht doch eher eine hypertone Hydration?
Erläutern Sie die Wirkungsweise von Ballaststoffen auf Plaquebildung, auf Osteoporose, auf Osteomalazie... Berechnen Sie die ß-Oxidation von Heptadecansäure... Biologische Wertigkeit, Gentechnik, Epidemiologie und Chromotographie, Stärke, Zuckerersatzstoffe und Süßstoffe...

Ich glaub, ich fall durch. Cry
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste