Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Big Fish
#14
Gio schrieb:Die schillernden Luftblasen sind genau solche, und in ihrer schillernden Schönheit - eben schön.
Auch Schönheit liegt im Auge des Betrachters. Weil für mich die märchenhaften Aspekte des Filmes in ihrer Ausführung weniger "schön" waren als für Dich, reichte mir eben ihre bloße Anwesenheit nicht. Und schaut man hinter die Fassade ist da oft nur Hohlheit.
Was siehst Du z.B. als faszinierend und tiefsinnig an in der Kleinstadt, die Edward später aufkauft? Bis auf die nette Geschichte um die Kaufaktion fand ich diesen Ort eher gruselig.


Zitat:Da wir jetzt von dem Film und nicht von den Büchern reden, müsste man Goldmans Brautprinzessin auf seine Verfilmung übertragen - und dortbei wird die Magie des Erzählens im Vergleich erheblich weniger phantasievoll beschrieben Tongue
Ich bezog mich hierbei nicht auf das Buch, denn Goldman verfaßte als Drehbuchautor (sein Beruf) das Script zum Film. Sicher, die Umsetzung ist eine ganz andere, hierbei handelt es sich um eine Verbeugung vor dem klassischen Mantel- und Degen-Film mit alten Filmtechniken, doch hat auch diese Geschichte einen roten Faden aus Erzähler und kritischem Zuhörer mit einem durch die erzählte Geschichte beeinflußtem Ende. Und in Die Braut des Prinzen funktioniert die Verbindung von Gegenwart, Geschichte und zusammenfließendem Ende meiner Meinung nach bedeutend besser.

Zitat:Oh, letztendlich ist Big Fish vor allem das Pendant zu "Don Juan de Marco".
Nanana. Nur weil sie eine Hauptfigur mit ähnlicher Liebe zur Phantasiewelt besitzen? Das ist mir zu wenig, demnach wäre auch Harry Potter das Pendant zu Luke Skywalker.

Zitat:Die anderen Vergleiche liegen eher nahe wegen der verzauberten Darstellung der Realität (Amélie)
Verzauberte Darstellung der Realität bei Big Fish? Da widerspreche ich aber, weil es eben genau nicht um die Realität geht. Mein Amelie-Vergleich bezog sich außerdem auf das Visuelle und das Detaillieren von Kleinigkeiten.

Zitat:der Ästhetik (eben Burton, Edward mit den Scherenhänden, wenn auch nur leicht).
So sehr "Burton" finde ich Big Fish gar nicht. Wenn ich an die Filme denke, die ich von ihm kenne, fällt mir eigentlich nur Edward mit den Scherenhänden ein, der in seinem optischen Stil diesem Film ähnelt.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste