Ich würds auch machen wie die anderen. sag ihnen das du das nicht richtig mitbekommen und dazu nichts sagen kannt. stimmt j auch.
aber es wird sicher nicht zu einer verhandlung kommen
Beiträge: 373
Themen: 7
Registriert seit: Jun 2003
Bewertung:
0
Genau, Bangor hat völlig Recht.
Also mach dir keine Sorgen.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.schuldig-geboren.de">http://www.schuldig-geboren.de</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.ksgemeinde.de">http://www.ksgemeinde.de</a><!-- m -->
Danke für Eure Tips.
Ich hoffe auch, der wird sich nie melden.
 :-P :roll:  8)
Hallo Leute!
Ich habe heute Abend leider erst erfahren , dass wir am Dienstag in Biologie eine Klausur schreiben werden. Der Lehrer hat gesagt wir wollten uns über folgende Sachen informieren:
- Proteine
- Enzyme
- Alkohole / Alkanole / Alkene etc
- Peptide
Habe von dem Ganzen noch keinen Durchblick , und wollte daher nur mal granz GROB (!!!!) Fragen , was ich zu diesen 4 Sachen absolut wissen müsste. Also keine Erklärungen oder so. Nur eben genaue Sachen über die ich mich dort informieren müsste , da Bio nicht so mein Fach ist , aber für meinen Abi-Durchschnitt trotzdem wichtig :-( ! Wäre voll nett , wenn jemand der sich auf dem Terrain auskennt , mir helfen könnte!
habt ihr denn nichts dazu aufgeschrieben? :?
Proteine: Aufbau aus Aminosäuren, Peptidbindung, Biologische Bedeutung, Herstellung in der Zelle (transkription, translation)
Enzyme: Eigenschaften von Enzymen (werden nicht verbraucht, beschleunigen die Reaktionsgeschwindigkeit, sind Biokatalysatoren, verändern nicht Edukte und Produkte etc.), Aufbau von Enzymen (sind meist Proteine), ca 3 Beispiele für Enzyme und die wichtigsten Synthese- und Wirkungsorte.
Alkohole / Alkene / Alkene: Kann man Bücher mit füllen aber ok. Funktionelle Gruppe von Alkoholen, was sind tertiäre , sekundäre, primäre, einwertige, zweiwertige,dreiwertige Alkohole. Acidität von Alkoholen. Verwendungszweck und Synthese (z.B Gärung). Bei Alkenen die wichtigsten Additionsreaktionen (bromaddition), Reaktivität, Polymerisation und unterschied zu Alkanen. Alkanole sind Alkohole
Peptide: siehe Proteine. Peptidbindung , die wichtigsten Aminosäuren, IEP, die funktionellen Gruppen (NH3 und COOH) mit Struktur
Das sind die Grundlagen, aber du musst natürlich kucken was der Lehrer behandelt hat. Wenn du selten da warst frag einfach ob du dir das Heft von nem Kumpel kopieren kannst und n Blick ins Buch ist meist Gold Wert. Wenn du was nicht verstehst schreib mir ne PN.
Sorry Leute ,
mein PC hat total rumgespinnt , und ich musste hier alles neumachen, konnte von daher nicht antworten.
Also wie gesagt, Hefte haben wir zwar , aber in BIO hab ich mir leider im Unterricht immer eine Auszeut gegönnt  (ich denke in einem Fach hat das fast jeder)!
Aber Jeremy, danke!!! Das hatte mir den Überblick erschafft , den ich brauchte. Lief gar nicht so schlecht die Klausur.
mfg
he der thread ist ja klasse :mrgreen: so lassen sich hausaufgaben machen
ich muss ein referat in physik über atombomben machen :blatt:
wer kann mir helfen??? :lach
das Teufelchen
Unregistered
hmmmm. ich hab mal vor einigen Jahren einen Bericht in der Beilage von der Süddeutschen Zeitung gelesen, über einen 10 jährigen Jungen, der sich selbst einen schnellen Brüter gebaut hat. In dem bericht wurde beschrieben wo er das ganze Material dazu her hatte, und wie einfach es eigentlich ist, so etwas zu bauen. Vielleicht findest du darüber noch was im Internet, auch wenns schon ein paar Jährchen her ist... (ich kann bei Gelegenheit auch mal schauen, ob ich noch was finde, oder du könntest die Redaktin anschreiben)
Mannomann, ausgerechnet Atombomben. Gibts da keine schöneren Themen? Euer Physiklehrer ist ein bißchen komisch drauf, was?
Also, ganz wichtig bei Atombomben ist die "kritische Masse". Sonst funktionieren die nämlich nicht. Hier sind mal ein paar Links mit Inhalten, die meiner Meinung nach wichtig sind für so einen Vortrag:
http://www.angelfire.com/retro/strangew ... mbombe.htm
Erstaunlich, was es alles im Netz gibt. Obige Seite gibt die physikalischen Aspekte, soweit ich das beurteilen kann, gut wider. Man sollte auch nicht glauben, daß es sooo einfach ist, eine Atombombe zu bauen. Der Teufel steckt bekanntlich im Detail. Außerdem gibt es Meßdaten über Uran, Plutonium etc., die weder in Physikbüchern, noch in wissenschaftlichen Veröffentlichungen, und (hoffentlich) auch nicht im Internet stehen. Und das ist auch gut so ...
http://www.maxmat.de/physik/atombombe.htm
Man sollte auch die geschichlichen Dinge nicht außer acht lassen (Stichwort "Manhattan Project" in Los Alamos, New Mexico).
naja jeder hat ein anderes thema bekommen was mit kernspaltung und all den schrott zu tun hat :blatt:
ich konnte es mir leider net aussuchen :?
und ja mein Physiklehre ist Sch****
die ganze klasse hatte 4 5 0der 6 aufm zeugnis  und die teste sehen auch net besser aus. der typ kann einfach net erklären was der macht :hammer
Danke für die links  :mrgreen:
Atombomben sind ein wichtiges Thema der Physik!! Das muss NATÜRLICH behandelt werden und ich finde du kannst dich sogar glücklich Schätzen, dass Referatsthema bekommen zu haben. Stoff findest du zumindest genug
Zitat:hmmmm. ich hab mal vor einigen Jahren einen Bericht in der Beilage von der Süddeutschen Zeitung gelesen, über einen 10 jährigen Jungen, der sich selbst einen schnellen Brüter gebaut hat
Muss ne Ente gewesen sein
Dieses mal muss ich in Hauswirtschaft ein referat halten über Lebensmittelallergien ich habe zwar schon bei google geschaut aber bis ich da was vernünftiges finde dauert das ja jahre hat wer von euch vieleicht eine gute site??
Wendy schrieb:Dieses mal muss ich in Hauswirtschaft ein referat halten über Lebensmittelallergien ich habe zwar schon bei google geschaut aber bis ich da was vernünftiges finde dauert das ja jahre hat wer von euch vieleicht eine gute site?? 
Naaaja.. erster Hit bei Google:
http://www.g-netz.de/Gesundheit_A-Z/Ind ... rgie.shtml
weitere auf der 1. Seite:
Wie entsteht eine Lebensmittelallergie
Lebensmittelallergie und -unverträglichkeit
Beschreibung einiger Allergien
Ansonsten:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lebensmittelallergie
(Ja, es dauert wirklich lange bei Google was zu finden....)
Ja das hab ich auch gefunden also das erste nur das gefällt mir irgendwie vom aufbau nicht baer trotzdem danke
|