Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Der Schul-Thread
#1
Ich schreib am Montag eine Cheimiearbeit, die darüber entscheidet, ob ich auf dem Realschulzweig bleiben kann, oder ob ich runter auf die Hauptschule muss, was für mich verdammt schlimm wäre, weil ich mir fest vorgenommen hab mein Abi noch zu machen.
Hört sich vielleicht blöd an, aber ich hab das ganze letzte Halbjahr fast nichts gemacht (hab einfach meinen faulen Arsch nicht hochgekriegt, weil ich gedacht hab, das schaff ich auch ohne was zu tun), und muss jetzt den Preis, für mein dummes Verhalten zahlen. Einen verdammt hohen Preis!
Also, diese Arbeit ist meine letzte CHANCE, und ich wollt wissen:
WAS EIN DIPOL IST, UND WIE ER ENTSTEHT!
Also, wem das was sagt, bitte ich darum es hier rein zu schreiben!
IST WIE GEAGT MEINE LETZTE CHANCE!!!!
Zitieren
#2
Ich hab keine Ahnung von Chemie (naja, wenig [img]images/smiles/icon_rolleyes.gif[/img] ), aber mein Bruder hat Physik studiert. [img]images/smiles/icon_smile.gif[/img]
Wenn kein anderer hier sich erbarmt frag ich ihn und poste es dann morgen...heute Nacht ists zu spät. [img]images/smiles/icon_smile.gif[/img]
Zitieren
#3
Dipol
der, Anordnung von zwei gleich großen elektrischen Ladungen entgegengesetzten Vorzeichens (elektrischer Dipol) oder zweier entgegengesetzter Magnetpole (magnetischer Dipol) in geringem Abstand zueinander. Dipole werden durch ihr Dipolmoment gekennzeichnet, das Vektorprodukt aus Ladung beziehungsweise Polstärke und Abstand; es zeigt in Richtung der negativen Ladung. Bei einem elektrischen Oszillator (hertzscher Dipol) ändern sich Abstand und Dipolmoment periodisch durch Schwingung einer Ladung gegen die andere, wodurch elektromagnetische Wellen abgestrahlt werden (Dipolstrahlung). Der Dipol (in unterschiedlicher Ausführung) ist die Grundform der Sende- und Empfangsantennen (Antenne).
© 2002 Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG

HAb´ keinen Plan ob´s dir was bringt, (da es sich für mich nicht sehr chemisch anhört(heißt aber nix... [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img] )) Jedenfalls hab ich nachgeschlagen und das hier gefunden.

Viel Glück! [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
Zitieren
#4
hast du es geschafft kevin?
Zitieren
#5
Chemie war ich eigentlich recht gut (hab's dieses Jahr trotzdem abgewählt), aber ich versuchs mal.
Also der bekannteste und häufigste Dipol ist Wasser, also H2O.
Bei Wasser sind die beiden H-Atome durch kovalente Bindung an den Sauerstoff gebunden. D. h. sie haben je ein gemeinsammes Elektronenpaar, also 2 Elektronen die sie sich teilen. Nun zieht das O-Atom die gemeinsammen Elektronen aber stärker an, als das H-Atom. Da gibt's ne Konstante die aussagt wie stark ein Atom die gem. Elektronen anzieht, und wenn die Differenz groß genug ist (wie beim H und O Atom eben), dann entsteht ein Dipol-Molekül. Die Elektronen verlagern sich also zum O-Atom (dort entsteht eine doppelt negative Ladung) und beim H-Atom entsteht je eine positive Ladung. Damit kann man z. B. die Oberflächenspannung des Wassers erklären. Funktioniert nicht nur beim Wasser sondern bei vielen Verbindungen, wie auch Ammoniak NH3.
Ein Dipol ist also ein Molekül, bei dem sich die Ladungen in der kovalenten Atombindung verschoben haben, so dass das Molekül an einer Seite positiv, an der anderen (bzw. in der Mitte; je nach Aufbau) negativ geladen ist.
Zitieren
#6
ich würde mal stark tippen, dass diese Prüfung schon vorbei ist. War schließlich ende Mai ein Thema... Wink
Zitieren
#7
Confusedhock: :oops: :oops: :oops:
Oooooops, sorry, wie peinlich Lol . Ich hab halt nur in die Kategorie 'Sonstiges' geschaut, und da war das Thema ganz oben. Und da stand in der Anfrage auch noch "... nächsten Montag ..." und morgen wär ja Montag... Aber egal, dann hab ich's für alle Interessierten trotzdem erklärt Big Grin 8)
Zitieren
#8
Meat schrieb:Chemie war ich eigentlich recht gut (hab's dieses Jahr trotzdem abgewählt), aber ich versuchs mal.
Also der bekannteste und häufigste Dipol ist Wasser, also H2O.
Bei Wasser sind die beiden H-Atome durch kovalente Bindung an den Sauerstoff gebunden. D. h. sie haben je ein gemeinsammes Elektronenpaar, also 2 Elektronen die sie sich teilen. Nun zieht das O-Atom die gemeinsammen Elektronen aber stärker an, als das H-Atom. Da gibt's ne Konstante die aussagt wie stark ein Atom die gem. Elektronen anzieht, und wenn die Differenz groß genug ist (wie beim H und O Atom eben), dann entsteht ein Dipol-Molekül. Die Elektronen verlagern sich also zum O-Atom (dort entsteht eine doppelt negative Ladung) und beim H-Atom entsteht je eine positive Ladung. Damit kann man z. B. die Oberflächenspannung des Wassers erklären. Funktioniert nicht nur beim Wasser sondern bei vielen Verbindungen, wie auch Ammoniak NH3.
Ein Dipol ist also ein Molekül, bei dem sich die Ladungen in der kovalenten Atombindung verschoben haben, so dass das Molekül an einer Seite positiv, an der anderen (bzw. in der Mitte; je nach Aufbau) negativ geladen ist.


Also... meins war ja fast richtig :roll: ...lol
Der Brockhaus hat einfach keine Ahnung... 8)
Zitieren
#9
Mal ne Frage an Euch Schüler/innen, Azubis, Studenten??


was ist eine "Holding""??? oder wo findet man im Netz am besten eine Erklärung??? Bin nämlich noch nicht fündig geworden.


Martin
Zitieren
#10
Hallo Martin, ich habe eine Erklärung für Holding, aber bin nicht ganz sicher, ob es so richtig ist:

Eine Holding ist ein Unternehmen, das mehrere Unternehmen unter sich bündelt. Es beaufsichtigt, plant und verwaltet für diese Unternehmen. Die untergeordneten Unternehmen sind keine eigentständigen Unternehmen im eigentlichen Sinne.
Beispiel: Kamps AG (Backwaren und Lebensmittel)
Die Kamps AG hat vor wenigen Jahren die Firma Wendeln Brot GmbH & Co. KG gekauft. Die gekaufte Firma besteht weiterhin unter dem gleichen Namen! Jedoch wird sie jetzt von Fa. Kamps geleitet! So wie die Fa. Wendeln hat Kamps aber noch mehr Unternehmen gekauft oder selbst gegründet. Diese alle werden von Kamps "gehalten" (daher auch holding vom engl. to hold = halten).

Eine Holding hält mehrere Firmen (meist zu Verwaltungszwecken). Die "unteren" Firmen wurden gekauft oder selbst gegründet (das passiert öfter). Die Geschäftsführer sind meistens die gleichen (oder setzen sich aus einem kleinen Personenkreis zusammen). Oft sind auch die Übergeordneten Firmen die Geschäftsführer der Untergeordneten Firmen (Was praktisch den Geschäftsführer der "höheren" Unternehmung zum Geschäftsführer macht!). Aus steuerlichen Gründen (Gewinne verschieben oder auf dem Papier verringern, Verluste besser nutzen, etc.) wird dies gemacht. Nahazu jeder große Betrieb (z.B. BMW, Mercedes, Allianz Versicherungen,...) ist so, oder sehr ähnlich organisiert.

Ich hoffe das ist verständlich und nicht mit Fehlern gespickt
Zitieren
#11
Sorry, ich weiß dass dies vielleicht etwas blöd ist, aber ich brauche dringend Hilfe.

Gestern saß ich im Zug und habe ein Streitgespräch zwischen dem Zugbegleiter und einem Fahrgast, der ohne Ticket gefahren ist, mitbekommen.
Nun will der Fahrgast vor Gericht gehen. Er fühlt sich im Recht, da er angeblich auf den Zugbegleiter mit dem Geld zugekommen ist, um ein Ticket zu kaufen.
Ich war außer ihm der einzige in der Abteilung, saß aber so, daß ich gar nichts gesehen habe, ich habe nur das Gespräch gehört. An die Details kann ich mich jedoch auch nicht so gut erinnern, da ich mit Gedanken wo anders war, ich habe dem Geschehen keine so große Achtung geschenkt.

Leider hat der Fahrgast meinen Namen mitbekommen, da ich kurz zuvor telefoniert habe und mich vorstellen mußte.

Nun will er mich als Zeugen angeben. Ich habe aber absolut nichts gesehen und das Gespräch habe ich auch nicht so genau verfolgt, nur so wackelig.

Ich habe keine Ahnung, wie ich mich jetzt verhalten soll.
Wird man als eventueller Zeuge sofort zum Gericht vorgeladen oder zuerst in die Kanzlei des Anwalts um alles zu besprechen?

Kann mir jemand einen Rat geben?
Wie ich mich erinnern kann, studiert hier jemand von uns erfolgreich Jura.
Zitieren
#12
Genau das würde ich diesem Typen erzählen, sogar schriftlich geben, das ich ihm gar nicht helfen kann, da ich nichts mitbekommen habe.

Dich dann als Zeugen zu bennen wäre meiner Meinung nach reichlich überflüssig.

Hast Du ihm denn Telefonnummer/Adresse gegeben?
Zitieren
#13
Das gleiche würde ich dir auch raten.

Alles Gute
Zitieren
#14
hi marcStol23, also, ich studiere jura. glaub mir, der mann wird nicht zum anwalt gehen, denn die chance, dass die klage aussicht auf erfolg hat, steht 1:100. und wenn er trotzdem zum anwalt geht, dann wird dieser versuchen die sache aussergerichtlich zu klären, und dann wird eine zeugenaussage deinerseits gar nicht erforderlich sein. des weiteren kannst du immer verweigern, denn keiner zwingt dich dazu, die zeugenaussage zu machen! du verpflichtest dich zu gar nichts und hättest ihm deine adresse und telnummer auch nicht geben müssen!
Zitieren
#15
Ich würde dem Mann erzählen dass ich ihm keine große Hoffnungen machen könnte und falls du vor Gericht musst - dann sag eben dem Richter dass du absolut nichts gesehen und gehört hast und dazu nichts sagen kannst. Hauptsache du lügst nicht.

Ich hatte Praktika bei Anwälten und kenne mehrere Leute die das so gemacht haben. Allerdings fragt dann der Staatsanwalt den Rechtsanwalt, was man mit dem Zeugen (dir) solle, wenn er nichts zu dem Fall wisse. Normalerweise läd ja der Anwalt Zeugen, die seinem Mandanten helfen.
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste