Das deutsche Stephen King Forum
Mr. Mercedes - Teil 1 der Mercedes-Trilogie - Druckversion

+- Das deutsche Stephen King Forum (https://forum.stephen-king.de)
+-- Forum: Stephen King und seine Welt (https://forum.stephen-king.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Rezensionen und Meinungen zu Kings Romanen (https://forum.stephen-king.de/forumdisplay.php?fid=10)
+--- Thema: Mr. Mercedes - Teil 1 der Mercedes-Trilogie (/showthread.php?tid=2474)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15


Re: Mr. Mercedes - Annie_! - 19.09.2014

Hast dus nicht auf Deutsch gelesen?? Streber!! Tongue
Ja des öfteren stand das da - in den Mails/Chatnachrichten von Mr. Mercedes, da hat er sich selber so bezeichnet!!


Re: Mr. Mercedes - Tiberius - 19.09.2014

Streber? Aber na klar doch! Ich war schon am 3. Juni bei Sonnenaufgang durch :mrgreen:

Moment ich schau mal.


Re: Mr. Mercedes - Annie_! - 19.09.2014

Genau das mein ich mit Streber. Tongue
ZB bei der Nachricht an Olivia (im deutschen Buch S. 154) da nennt sich der Brady im 2. Absatz so. (Also falls dus inzwischen noch nicht gefunden hast, mein ich).
Und ich hab mich halt die ganze Zeit gefragt, welches englische Wort dafür genommen wurde und wie es da verändert wurde, jaja, so war das!


Re: Mr. Mercedes - Tiberius - 19.09.2014

Aah, ich glaube, ich weiß, was du meinst. Folgende Stelle gibts im Englischen:

Brady der fiese Verbrecher schrieb:... to the police I am just another perk they want to catch and put in jail, but ...

Zumindest im Original schreibt Brady das gleiche Wort im ersten Brief an Hodges:

Zitat:I imagine if there was ever a "perk" you wanted to catch...

Den Begriff nutzt Hodges zum Teil um eine Analyse des Mercedes-Killers vorzubereiten, weil das Wort im Englischen eher ungewöhnlich ist. Genauso wie die vermutliche Übersetzung ins Deutsche.

Übrigens: Einen sehr interessanten Gedankengang hast du da gehabt :mrgreen:


Re: Mr. Mercedes - Annie_! - 19.09.2014

Perk? Wie langweilig. Ts.. :? Aber viiielen Dank fürs Nachschauen!!!! Big Grin
Also im deutschen Buch nennt er sich eben "Gesetzesübeltäter" und der Hodges denkt halt, damit kann er ihn später bei einer Schriftprobe überführen, weil es in Wirklichkeit "Gesetztesübertreter" heißt und der doofe Brady das halt nicht richtig weiß, und er sich somit verraten wird. Hach, aber perk...das klingt ja im Vergleich dazu voll unspannend. Hätt mir da jetzt voll das lustige englische Wort erwartet...krrr.

Welchen Gedankengang meinst du? Den mit dem Übeltäter, oder hab ich was anderes Wirres geschrieben? Tongue


Re: Mr. Mercedes - Tiberius - 19.09.2014

Der olle Kleinschmidt hätte auch "Verbrecher" und "Vertreter" nehmen können. Gesetzesübertreter ... das klingt als hätte meine Oma ihr Gebiss verloren und würde Marx zitieren Sad

Den mit dem üblen Täter, war schon richtig und nein, wirr war da gar nix, keine Panik :-) Im Gegenteil. Das ist äußerst Aufmerksam von dir gewesen!


Re: Mr. Mercedes - stoppoker - 20.09.2014

Mit Hilfe von Tiberius, danke Big Grin wissen wir jetzt also das die Wörter im Original 'perk' und 'perp' heißen. Was ich aber noch nicht verstehe warum hat er das Wort 'perk' benutzt, denn zumindest hier nach http://dict.leo.org/ende/index_de.html# ... wSingle=on
kann ich überhaupt keinen inhaltlichen Zusammenhang zwischen diesem Wort und der Geschichte finden, perk heißt übersetzt je nachdem was man sagen will : Vergünstigung, Nebeneinahme, Sonderzulage, Vergütung, usw. usf im Link stehen noch etliche andere Bedeutungen, aber keine passt zu dieser Geschichte, das ist ja einleuchtend das diese Wörter nicht zu der Geschichte passen.

Also wenn ich Hodges w#re dann müsste ich doch denken das dieser Typ die Bedeutung des Wortes überhaupt nicht verstanden hat. Aber wir wissen aus dem Buch das Brady durchaus ein kluger Kopf ist und alles andere als dumm.

Vom 5.9. bis 19.9. habe ich zum lesen gebraucht, also so schnell war ich noch nie, 14 Tage, woooww. Jetzt gehts weiter mit der Sammlung Blut ich bin grad bei dem Mann der niemandem die Hand geben will.


Re: Mr. Mercedes - Tiberius - 20.09.2014

Häääh? :|

Ein oder zwei Satzzeichen mehr wären deiner Frage eine große Hilfe. Ich versuche mal zu deuten und zu antworten:

Kleinschmidt hatte hier die Wahl. Entweder er versucht die im englischen "perk" und "perp" betitelten Wörter so nah am Original wie möglich zu übersetzenn oder eher sinngemäß.

Ein schlechter Übersetzer hätte sich hier ebenfalls an Wörterbüchern bedient und womöglich den Zusammenhang verloren. Aber Kleinschmidt hat den Sinn dahinter erkannt, denn King nutzt Wörter, die sich phonetisch und beim schreiben ähneln. Damit geht auch bei der Übersetzung Hodges' Verwunderung über das für ihn merkwürdige Wort nicht verloren.
Das Problem dabei ist aber, dass auch eine sinngemäße Übersetzung unter Umständen sehr merkwürdig klingt. Ein "Gesetzesübertreter" klingt nach Amtsdeutsch und einen Gesetzesübeltäter gibt es gar nicht.

Letztendlich halte ich es mittlerweile wie ein sehr angenehmer Deutsch-Amerikanischer Blogger: Übersetzen ist die Hölle und wer die Arbeit eines Übersetzers wirklich würdigen kann, der braucht ihn nicht.


Re: Mr. Mercedes - Ulic - 22.09.2014

Tiberius schrieb:Wo und bei welcher Gelegenheit steht denn Gesetzesübeltäter Confusedhock:

...müßte im ersten Brief von Mr Mercedes and Hodges stehen - habe es auch erst überlesen und dann beim nochmal nachgucken bemerkt.... :roll:


Re: Mr. Mercedes - Tiberius - 22.09.2014

Wir haben es inzwischen gefunden, siehe die ganzen Posts von dazwischen bis hierher. Trotzdem danke, Ulic Smile


Re: Mr. Mercedes - Kurt Barlow - 28.09.2014

Kann nicht immer ganz nachvollziehen, wie man ein Buch in einem Rutsch lesen kann. Ich les mir immer fünfzig Seiten durch, auch wenn ich noch mehr könnte, leg das Buch weg und lass mir das erstmal alles im Kopf rumschwirren. Aber ist auch egal, hab das Werk nun auch durch.

Mr. Mercedes gefiel mir schon einmal besser als Doctor Sleep; keine gezwungene Übernatürlichkeit, ein völlig verrückter Psychopat, ein sehr interessanter Schreibstil. Und doch hat sich wieder diese Sache eingeschlichen, die mir bei Kings neueren Werken sauer aufstößt: diese unglaubliche Vorhersehbarkeit!
Klar ist das ganze eine augenzwinkernde Referenz an alte Detektiv-Schinken. Manchmal räumt King die Klischee-Truhe unbekümmert aus, in den besten Momenten spielt er mit eben diesen Klischees. Der Beginn ist großartig und hat mir eine Gänsehaut beschafft. Die aufleuchtenden Scheinwerfer im Nebel, das Motorengeräusch, das ist wirklich großes Kino. Danach wird das Buch nicht unbedingt schlechter. Es liest sich sehr schnell, ist äußerst unterhaltsam, hat keine (bis auf die King-typischen) Längen und einen klaren Spannungsbogen. Die Charaktere sind bildhaft beschrieben und ab und an musste ich lachen, wenn ich bei Bradys Passagen angekommen war. Dieser flappsige Ton, mit dem King da seine zweite Hauptfigur beschreibt, ist großartig.

Gut. Sowas lässt die Geschichte länger bei mir haften, aber was bringt mir das, wenn die Plottwists so althergebracht sind wie ein oft getragenes Hemd?

Das sind noch alles Dinge, die man verschmerzen kann, eben weil man sie langsam schon kennt. Eine Sache war mir dann aber doch zu doof, und es handelt sich dabei wieder mal um das Ende:

Fazit: Ein nettes Buch mit spannender, aber überraschungsarmer Geschichte und einem schrecklich kontruierten Finale. Hätte im dreckigen, kompromissloseren Bachmann-Style wesentlich mehr hergemacht.


Re: Mr. Mercedes - bigben - 28.09.2014

Ja, ich lese auch immer "nur" 50 Seiten am Abend.

Hab eben mal die Rezensionen bei Amazon gelesen und bin überrascht, wie unterschiedlich das Buch ankommt.
Mir hat es sehr gut gefallen. Ich würde MR.MERCEDES 4 von 5Strenen geben. Big Grin


Re: Mr. Mercedes - Shining Jack - 29.09.2014

bigben schrieb:Ja, ich lese auch immer "nur" 50 Seiten am Abend.

Hab eben mal die Rezensionen bei Amazon gelesen und bin überrascht, wie unterschiedlich das Buch ankommt.
Mir hat es sehr gut gefallen. Ich würde MR.MERCEDES 4 von 5Strenen geben. Big Grin


Aber nur wenn man Amazon hörig ist. ;-)
Die Geschichte würde gerade mal 3 von 5 bekommen, wenn man ehrlich ist.
Habe ja schon dazu geschrieben und kann mich da auch sehr gut "KURT" anschließen, nett, aber auch nicht mehr.

P.S. Amazon lässt sich viele Rezensionen schreiben.


Re: Mr. Mercedes - bigben - 29.09.2014

Shining Jack schrieb:Aber nur wenn man Amazon hörig ist. ;-)

Dachte eher an die 1-2Sterne Rezensionen, die mich überrascht haben. Confusedhock:


Re: Mr. Mercedes - DerryGarraty90 - 15.10.2014

Mr. Mercedes ist ein interessantes Buch (was der Beginn einer Trilogie ist) und die Geschichte um den Massenmord am City Center durch den Mercedes Killer alias
und wie Ex Cop Det. K. Bill Hodges ihn fassen will mit dem Nachbarsjungen Jerome und der geistig verwirrten Holly.

Der Roman an sich erinnerte mich sehr an Insomnia und Colorado Kid und das Ende des Romanes , was man als Cliffhanger zu Teil 2
betrachten kann, macht es durchaus reizbar es weiter zu lesen.

Die Dramaturgie im Roman ist sehr gut auch die heran gehensweise der detektivischen Ermittlung hat mir sehr gefallen und an Colorado Kid erinnert.
Die kleine Love Story zwischen Hodges und Janey
erinnerte mich etwas an Insomnia.

Als ich den Roman zu Ende gelesen habe, blieben mir trotz dem Cliffhanger am Ende 2 Fragen im Kopf offen die bisher nicht wirklich 100% beantwortet wurden:

1. Woher kannte Mr. Mercedes die Chatseite "Under Debbie´s Blue Umbrella" ? Zufall ? Recherche ? oder wurde er von jemanden darauf Aufmerksam gemacht?
2. Das Smiley was im Roman ab und zu erwähnt wird ... Zufall das es öfters mal auftauchte oder ein Hinweis auf ein Geheimnis?

Ich habe so eine Theorie dass Mr. Mercedes nicht aus freien Stücken oder allein seine kranken Mordsgedanken hatte, sondern von einer Person oder Organisation darauf angespornt wurde.
Eine Möglichkeit wäre, dass diese Person / Organisation das Smiley als Symbol hat/haben und Mr. Mercedes über "UDBU" kontaktiert haben und ihn evt. so Mental manipuliert haben, dass er den Massenmord am City Center , sowie was er später im Roman vor hatte.

Mr. Mercedes ist ein guter Roman, trotz ein paar Schwächen, und ich bin gespannt wie es im 2. Teil weiter geht.