schizophrene hören stimmen und/oder sehen dinge, die es nicht gibt. das war weder bei detta noch bei odetta der fall...
... solche schlampigen recherchen regen mich dann auf.

Moderator: Roland of Gilead
w0lf$m0nd hat geschrieben:ich geh davon aus, dass du auch band 3 nicht mehr aus den händen legstmeiner meinung nach sind band 3 und band 5 (was ich eben lese) die besten. bin gespannt wie die letzten 2 ausgehen
stephy hat geschrieben:Penny:Spoiler: zeigen
Der Fehler den du beschrieben hast, ist schon relativ bekannt Heyne und der Originalverlag haben ihn in den überarbeiteten Versionen des zweiten Teils bereits ausgebügelt, so dass Roland, Eddie und Susannah jetzt das Meer auf der richtigen Seite haben
Lloyd hat geschrieben:odetta wird als schizophren charakterisiert, aber das ist sie nicht. Wenn schon, leidet sie unter eine "multiplen persönlichkeitsstörung"...
schizophrene hören stimmen und/oder sehen dinge, die es nicht gibt. das war weder bei detta noch bei odetta der fall...
... solche schlampigen recherchen regen mich dann auf.
Elvarryn hat geschrieben:Lloyd hat geschrieben:Fuer normale Leute da draussen ist das Krankheitsbild "schizophren".
Da hast Du Dich eindeutig in die Nesseln gesetzt.
Damit hast du bestimmt Recht, aber wie King in etlichen Vor- und Nachworten sowie Interviews immer wieder betont, schreibt er seine Geschichten für "die breite Masse" und möchte nicht einmal auf eine Stufe mit Trägern des Nobelpreis für Literatur, wie zum Beispiel Heinrich Böll oder Joseph Brodsky gestellt werden, geschweige denn, dass er sich irgendwelche Aussichten ausmalt, ihn jemals selbst zu bekommen. Nein er betont immer wieder, dass seine Geschichten ausschließlich unterhalten sollen und ihm selbst langwierige Recherchen für seine Werke zuwider sind - und die Leser ihm die dadurch eingeschlichenen Fehler doch bitte nachsehen sollenEquinox hat geschrieben:Die Meinung der Masse ist doch noch lange kein Argument für die Richtigkeit von Aussagen
Pennywize_666 hat geschrieben:Ich bin ehrlich: Ich möchte von King nur unterhalten werden - und wenn ich etwas Tiefsinnigeres lesen möchte, muss ich mir eben einen anderen Autor wählen
Differenzialdiagnose
Die differenzialdiagnostische Abgrenzung zu anderen Störungen ist schwierig. Besonders muss die Unterscheidung von der Borderline-Störung oder anderen Persönlichkeitsstörungen, der Schizophrenie oder der Posttraumatischen Belastungsstörung (Posttraumatic Stress Disorder, PTSD) getroffen werden.
- Patienten mit einer Borderline-Störung leiden unter häufigen Stimmungsschwankungen, oft ohne von außen erkennbare Ursache, die zumindest auf den ersten Blick wie verschiedene Persönlichkeitsanteile imponieren können. Außerdem sind schwerwiegende Identitätsstörungen typisch für das Krankheitsbild.
-Auch manche Formen der Schizophrenie weisen Ähnlichkeit zu Symptomen der multiplen Persönlichkeitsstörung auf: Manche dieser Patienten erleben Stimmen, die ihre Handlungen kommentieren und beobachten, ähnlich wie bei ko-bewussten Subpersönlichkeiten.
- Die PTSD teilt mit der multiplen Persönlichkeit die traumatische Genese, außerdem treten typischerweise dissoziative Symptome auf. Häufig fühlen die Patienten sich auch von sich selber entfremdet.
Nein die streite ich mitnichten ab und wer mich hier etwas kennt, weiß, dass ich mir sehr wohl über Kings Aussagen (offensichtliche wie auch vertsteckte) meine Gedanken mache und diese zur Kenntnis nehme.Linoge hat geschrieben: Dann streitest Du grundsätzliche Kernaussagen in Kings Werken ab?![]()
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast