Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Child Roland to the Dark Tower came (Gedicht & Gemälde)
#46
Hatte da letztens son Buch in der Hand, daß Brownings Werke ein wenig durchleuchtet hat. Da standen nur ein Paar Sätze über Childe Roland to the Dark Tower Came. Aber wenn man da drüber nachdenkt bekommt man eine Gänsehaut. Da stand, daß er das alles an einem einzigen Verregneten Morgen geschriben hat, mit Gewitter und Sturm und so. Angeblich auch ohne die geringste Ahnung warum er das schrieb und ohne jede Aussageabsicht. Er wollte wohl einfach was düsteres schreiben an diesem düsteren morgen. Koopa *la la la*...
Zitieren
#47
trinity schrieb:weil in "child roland to the dark tower came"
Es heisst childe Roland...
Kann mir jemand sagen was die genaue Uebersetzung von "childe" ist? Hab es in keinem Woerterbuch gefunden und in "Der Turm" wurde es mit "Junker" uebersetzt.
Zitieren
#48
Laut "Chambers's (sic!) 20th Century Dictionary" steht childe oder chylde für einen Jüngling edlen Geblüts und kommt besonders in Balladen vor - also ein Begriff der Romantik des 19. Jahrhunderts.

"Junker" könnte also im Deutschen schon gehen, als eine Art Jungritter.
Zitieren
#49
Nennt Sheemie Roland nicht auch so ähnlich?

Roland erklärt dann, dass er das ewig nicht gehört hat aber die Nachfahren des Eld werden wohl so genannt, ist wohl ein besonderer "Titel" der viel Verantwortung und Ehre in sich trägt ... bin zu faul in den 1000 Seiten zu suchen ...
Zitieren
#50
Ich glaube, das mit "Childe" war, als sie die Notiz von King finden.
Habe übrigens auch die Anspielung in Shakespeare´s King Lear gefunden, die King mal in einem Vor- oder Nachwort erwähnte.
Lange Tage und angenehme Nächte, Roland of Gilead
__________
Zitieren
#51
Hallo zusammen!

Ich hab mir jetzt mehrmals die letzte Strophe durchgelesen:

Sie standen, bleiche Schemen, in der Runde,
des Endes harrend, starrend unverwandt
der Opfer jüngstes an. Im Flammenbrand
sah und erkannt' ich all' in dieser Stunde,
doch keck führt' ich mein Hifthorn hin zum Munde
und blies: "Zum finstern Turm kam Herr Roland!"


Dazu kam ich zu folgender Überlegung:

Zeile 1: "in der Runde":
Zeile 2:
Zeile 3: "das Opfer":
"im Flammenbrand":
Zeile 4:
Der Rest ist meiner Meinung nach klar.

Am Ende von Band VII erfahren wir (zumindest die "Mutigen" die das Ende gelesen haben) dass Roland
Also: Was haltet ihr davon?
Zitieren
#52
Hallo Sinnia

Ich will Dir nicht Dein persönliches Happy-End kaputtmachen, das finde ich auch gut. Aber Deine Deutung der einzelnen Zeilen erscheint mir sehr weit hergeholt.

Der Anfang der letzten Strophe bezieht sich auf die zweitletzte Strophe und es ist von den Helden die Rede, die VOR Roland zum Turm kamen und starben. Sie starren das letzte Opfer (könnte Roland selbst sein..) an und Roland erkennt diese Helden, die vor ihm starben.
Zitieren
#53
OZ schrieb:Der Anfang der letzten Strophe bezieht sich auf die zweitletzte

Ups... :roll: !
Da hab ich mich wohl so in die Strophe reingesteigert, dass ich wohl den Rest unbewusst ignoriert habe.

Ich muss dir natürlich Recht geben, OZ, tut aber trotz allem nichts zur Sache, mein Happy End "lebt" trotzdem!

Lange Tage und angenehme Nächte!
Zitieren
#54
ich hab vor n paar wochen von shakespeare "king lear" im original, also auf englisch, gesehn und ehrlich gesagt wär ich im dritten akt fast vom stuhl gefallen ^^
springt doch einer der schauspieler auf einen felsen und schreit "childe roland to the dark tower came!!"
ich dachte echt ich hör nich richtig ^^

hab das zitat mal rausgesucht:

King Lear
ACT III SCENE IV

EDGAR Childe Roland to the dark tower came,
His word was still,--Fie, foh, and fum,
I smell the blood of a British man.
Exeunt


leider is mir der zusammenhang schleierhaft ^^
wisst ihr was et damit auf sich hat??
wird warum wird robert browning in nem stück von shakespeare zitiert??
Zitieren
#55
naja - King ist von Browning inspiriert worden - warum also nicht auch dieser von Shakespeare?
Zitieren
#56
Dachte eigentlich, dass das schon bekannt wäre.
Naja, ich habe das mal in irgendeinem King-Buch gelesen, und mir daraufhin die Reclam-Ausgabe geholt.
Hier ist die Stelle mal auf deutsch:

William Shakespeare schrieb:3. Aufzug, 4. Auftritt

Herr Roland kam zum finstern Turm,
sein Wort war stets: seid auf der Hut,
Ich wittr´ich wittre Britenblut.*

*=Aus einer größtenteils verlorenen Ballade von Child Roland

Wird übrigens auch auf http://www.thedarktower.net genannt.
Lange Tage und angenehme Nächte, Roland of Gilead
__________
Zitieren
#57
Wahrscheinlich zitiert Shakespeare da die Roland-Sage die soweit ich weiß noch aus der Zeit karls des Großen stammt (Roland war einer von Karls Rittern der in einer Schlacht in Spanien fiel - ich hab vor jahren mal eine Roman-Adaption dazu gelesen, kann mich aber an nicht mehr viel erinnern). Ich denk mal Shakespeare und Browning haben sich beide auf diese Legende berufen.
Zitieren
#58
Dann hättest du meine Frage im King-Quiz lösen können. Hatte mal die Frage gestellt.

hier meine "Quelle": http://www.jadu.de/mittelalter/roland/
Lange Tage und angenehme Nächte, Roland of Gilead
__________
Zitieren
#59
Hier hab ich mal 2 Bilder meiner deutschen Ausgabe von Robert Brownings Buch, diesmal 2 größere Bilder:

BILD 1
BILD 2
Lange Tage und angenehme Nächte, Roland of Gilead
__________
Zitieren
#60
Über die Startseite von
http://www.stephen-king.de -> Dark Tower -> Child Roland
kommt man zu der neue Übersetzung von ROBERT BROWNINGs "Child Roland to the Dark Tower came".

Sie wurde durch Cédric Russo unter Mithilfe von Renè und Marlise Borer erstellt.
Copyright 2008

Im Gegensatz zur Rütschen Übersetzung sind einerseits auch
die Strophen XI. / XXIII. / XXIV. / XXV. / XXVI in der Übersetzung enthalten,
andererseits wurde versucht, den Fokus mehr auf eine "eins-zu-eins-Übertragung"
zu lenken, anstatt zu versuchen, sich die Zeilen reimen zu lassen.

Vielen Dank an Cédric, gut gemacht :!:
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste