Hab grad "Das Tagebuch der Ellen Rimbauer" und anschließend "Das Haus der Verdammnis" gesehen. Beide Filme finde ich genial. Nur verstehe ich nicht, warum Das Tagebuch von Rose Red in Einzelteilen abweicht. Rose Red gab es doch zu erst. Warum wird Ellen da von zwei verschiedenen Schauspielerinnen gespielt? Sorina (?) ist doch auch die selbe... Also ich hätte es schöner gefunden, wenn die Filme nahtloser wären.
Beiträge: 392
Themen: 8
Registriert seit: May 2006
Bewertung:
0
Hab mir die DVD heute angeschaut, ein ziemlich guter Film, einfach klasse und super gut gemacht, mit tollen Effekten, zum größten Teil gute Schauspieler, die ihre Rollen gut verkörperten.
Hab zum ersten Mal erfahren, dass der Schauspieler David Dukes der den Proffessor Miller spielte, währrend der Dreharbeiten an Rose Red starb. Traurig...
King Quiz 6/20
Der Film lief bis eben auf RTL2 ... und ich muss sagen, ich bin sehr angetan.
Am Anfang dachte ich, da kommt irgendein üblicher Geisterfilm daher ... aber diese Erwartung wurde einfach mal komplett zerschlagen und übertroffen.
Ich fand den Film sehr packend. Die ganze Geschichte um das Haus war grandios ...
Und wie es sich selbst "verbaut" hat ... total krass. Jemand öffnet eine Tür und zack, plötzlich ist da ein ganz anderer Raum als vorher.
Sehr spannend das ganze.
Hat mir ehrlich gesagt als Spukhausfilm besser gefallen als Room 1408,auch wenn man das ganze ein bisschen hätte Straffen können.
Ginger_Fitzgerald
Unregistered
Ich finde Haus der Verdammnis klasse. Wenn man den Film sieht findet man einige Personen direkt Sympatisch und die anderen eben nicht und auch das manche Personen ´ne Wandlung im Film durchmachen wurde super gemacht.
(zb das Emery zuerst richtig Fies ist und zum ende auch was freundlicher wird gegenüber Annie, aber auch das man zuerst mit der Sympatische Joyce leidet das sie von Dr. Miller niedergemacht wird und so aber nacher dreht die Frau ja richtig durch da hat man dann kein Mitleid mehr mit ihr)
Finde auch das die Rollen gut besetzt wurden auch der kleine Gastauftitt von Stephen King finde ich ulkig.
Wäre das Haus nicht so Mörderisch, würde ich sehr gerne darin leben. 8)
Auch interessant,daß Julian Sands mal ausnahmsweise einen sympatischen Charakter und keinen Psychopathen spielt.
Wobei man gestehen muß,daß die Figuren zwar sehr unterhaltsam,aber teilweise doch ziemlich klischeehaft waren.Man nehme nur Emery´s Mutter,oder den Professor.