05.10.2005, 21:50

Essen und Trinken
|
05.10.2005, 21:50
![]()
06.10.2005, 05:36
Danke Barney, dass du die Verwirrung aufgelöst hast.
![]() ...und danke für die Verschiebung, wer immer das auch gemacht hat, hier passt es wirklich besser rein. ![]()
06.10.2005, 15:07
Sind Hefeklöse dann das selbe wie Dampfnudeln
06.10.2005, 15:17
also für mich sind dampfnudeln germknödl (ein großes germknödl mit povidl drinnen)
08.10.2005, 17:20
Sind ja auch fast das gleiche. Auf jeden Fall beides richtig lecker.
Ich freu mich auf morgen: Roladen mit Blaukraut und Spätzle. Lecker! ![]()
08.10.2005, 19:03
AnDida schrieb:also für mich sind dampfnudeln germknödl (ein großes germknödl mit povidl drinnen) Was ist denn bitte DAS? ![]() ![]()
Lange Tage und angenehme Nächte, Roland of Gilead
__________
08.10.2005, 19:58
Hi,
bei uns gabs heute Matjes Heringe mi Quark, Äpfel, Kurkern und so. Lecker ![]() -O- Goldeneye
10.10.2005, 00:32
An alle Schleckermäuler, hier mal ein Artikel der EUFIC (das Europäische Informationszentrum für Lebensmittel: eufic.org)
Schokolade - unwiderstehlich und gesund? Lassen Sie sich Schokolade auf der Zunge zergehen und Sie wissen sofort, warum sie auch als “Nahrung der Götter” bezeichnet wird. Es fällt schwer zu glauben, daß diese delikate Mischung aus Kakaobutter, Zucker und Milch, die im Mund zergeht und so viele Sinne stimuliert, auch noch eine positive Wirkung auf die Gesundheit haben soll. Entgegen der allgemeinen Auffassung, daß alles was gut schmeckt, eigentlich schlecht für uns ist, zeigen jedoch neue Forschungsergebnisse, daß Schokolade tatsächlich ein wahrer Cocktail aus potentiellen Schutzsubstanzen ist. Da sind zum einen die vielen Antioxidantien im Kakao, die erwiesenermaßen einen positiven Einfluß auf den Gesamtorganismus haben. Sie tragen offenbar dazu bei, das Cholesterin vor Oxidation zu schützen, ein Prozess, der letztlich zur Gefäßverengung und damit zu vermindertem Blutfluß führen kann. Eine Gruppe von Polyphenolen (Antioxidantien), bekannt als Catechine, die sonst hauptsächlich in Tee vorkommen, wurden nun auch in Bitter- und in Milchschokolade nachgewiesen. Man vermutet, daß die Catechine eine Rolle bei der Vorbeugung von Herz-Kreislauferkrankungen spielen, daß sie das Immunsystem stärken und das Risiko bestimmter Krebserkrankungen senken können. Eine Untersuchung mit über 6000 Männern und Frauen zeigte, daß rund 20% der gesamten Catechinaufnahme mit der Nahrung durch Schokolade abgedeckt wird. Es gibt massive Bedenken, daß Lebensmittel mit einem zu hohem Gehalt an gesättigten Fettsäuren den Blut-Cholesterinspiegel heben. Es ist aber mittlerweile erwiesen, daß nicht alle gesättigten Fettsäuren gleichermaßen gesundheitschädlich sind. Einige, wie die Stearinsäure (sie macht ein Drittel des Fettgehalts der Schokolade aus) verhalten sich in Bezug auf den Blut-Cholesterinspiegel neutral. Der überraschend positive Effekt von Schokolade auf die einzelnen Bestandteile des Blutes hört längst nicht bei Fetten und Cholesterin nicht auf. Oft als Nahrungsmittel angesehen, das sehr schnell den Zuckerspiegel anhebt, ist der glykämische Index von Schokolade tatsächlich relativ niedrig. Das bedeutet, der Blutzuckerspiegel steigt nach dem Verzehr stetig und nicht so schnell an, wie bei verschiedenen schnell verdaulichen stärke- oder zuckerhaltigen Lebensmitteln. Der manifestierte Glaube, wonach der Verzehr eines Schokoladenriegels eine Berg-und Talfahrt beim Zuckerspiegel auslöst, entspricht nicht den Tatsachen und sogar Diabetiker können ihn - wenn auch nur gelegentlich - genießen. Mißverständnisse bezüglich des Verzehrs von Schokolade sind nicht nur auf den Blutzuckerspiegel beschränkt. Oft wird auch behauptet, Schokolade verursache Hautprobleme und Akne. Klinische Untersuchungen zeigen, daß dies nicht der Fall ist. Es gibt auch keinerlei Beweis, daß Schokolade Migräne auslöst oder hauptverantwortlich für Karies ist. Tatsächlich haben Wissenschaftler herausgefunden, daß Tannine im Kakao Karies verhindern helfen, vermutlich über eine Reduktion der Plaque-Bildung. Außerdem scheint das Milcheiweiß gegen Karies zu schützen, und auch die Oxalsäure der Schokolade hat durch die Senkung der Säurebildung im Speichel eine ähnliche Wirkung. Es gibt allerdings einen Punkt, bei dem fast alle zustimmen: nach dem Genuß eines Stückchens Schokolade kann man kaum aufhören. Es gibt Theorien, wonach dieses Verlangen auf physiologisch aktive Substanzen in der Schokolade zurückzuführen ist. Phenylethylamin z.B. soll dem Hormon ähneln, das unser Körper freisetzt, wenn wir verliebt sind. Anadamide binden an dieselben Rezeptoren im Gehirn wie die wirksamen Substanzen im Hanf. Schokolade kann auch die Freisetzung von Endorphinen, den natürlichen Opiaten in unserem Körper, stimulieren. Allerdings scheint keine der Substanzen in solchen Mengen vorhanden zu sein, daß diese Wirkungen spürbar ausgelöst wird. Unser Verlangen nach dieser “Göttergabe“ ist wohl einfach deswegen so groß, weil sie so viele Sinne auf einmal stimuliert und als ein erschwinglicher Luxus gilt. Schokolade, in vernünftigen Mengen verzehrt, liefert nicht nur Nährstoffe und Genuß, sondern kann auch Teil einer gesunden, bekömmlichen Diät sein. Quelle Gut, der Barney, gell ![]()
10.10.2005, 11:29
Barney schrieb:Oft wird auch behauptet, Schokolade verursache Hautprobleme und Akne. Klinische Untersuchungen zeigen, daß dies nicht der Fall ist.Auf vielen Schokoladentafeln und -riegeln steht Kann Spuren von Nüssen und Erdnüssen enthalten. Nüsse sind oft der Grund für allergische Ausschläge, Pickel und Hautunreinheiten.. Nüsse gehören zu den häufigsten Auslösern allergischer Reaktionen im Kindes- und Erwachsenenalter. Sie zeichnen sich durch ihr hohes allergenes Potential (allergieauslösende Wirkung) aus, das, wenn auch nur selten, bis zu tödlich verlaufenden Reaktionen führen kann. Nussallergien können in isolierter Form, aber auch in so genannten Kreuzreaktionen zu Pollen auftreten. Vor allem Birkenpollenallergiker reagieren oft auf Nüsse allergisch: Ihre Kreuzreaktion kann Mandeln, Hasel- und Walnüsse sowie Cashew-Kerne betreffen. Aber auch Beifuß- Allergiker sollten an Weihnachten mit Umsicht naschen: Bei bestimmten Weihnachtsgewürzen wie Anis, Koriander oder Zimt besteht die Gefahr, dass sie Anfälligen den Nasch-Spaß verderben.
10.10.2005, 12:50
also auch wenn klinische untersuchungen ergeben haben das es nicht stimmt, ich krieg pickel wenn ich zuviel schokolade es
![]() ![]()
10.10.2005, 14:46
In Massen (richtig Maßen) wow, trotzdem das du Pickel bekommst
![]() Endtschuldigung aber darauf musste ich hinweisen sei mir bitte nicht böse. Und danke Barney, ich werde gleich heut den Schokoladen verbrauch ankurbeln ![]() -O- Goldeneye :roll:
10.10.2005, 21:07
ich meinte damit nicht das ich Massenweisse geniesse sondern das ich mich mässige was meinen Schokoladen konsum betrifft. ausserdem dachte ich das ß wäre fast ganz abgeschafft, aber schön das du meinen Beitrag korigiert hast einen Kommentar dazu werde ich mir verkneifen :lach
10.10.2005, 22:57
Beverly-Marsh schrieb:also auch wenn klinische untersuchungen ergeben haben das es nicht stimmt, ich krieg pickel wenn ich zuviel schokolade esDarum ging es ja in meinem Beitrag - man bekommt keine Pickel von reinen Kakaoprodukten (und die sind mit Schokolade gemeint), sondern von den weiteren Bestandteilen eines Marsriegels oder einer Milkatafel - Gewürzen, Nüssen, Konservierungsstoffen etc.
11.10.2005, 03:48
Ich schieb mir auch gerade wieder eine "Milka: Hüttenträume à la Russische Schokolade" zwischen die Kiemen! *leckerleckerlecker* Bin grad auf nem Schokoladentrip! :mrgreen:
Und ich bin auch nicht gegen Nüsse, und sonstige Weizensachen allergisch, zu m Glück!
11.10.2005, 20:58
Ich bin auch ein absoluter Schokoholik und zur Zeit auf Entzug. Dabei liebe ich das Zeug.
![]() |
|