Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Übersetzer
#31
und es wird auch wieder einige geben - denen wolfsmond nicht gefällt - die dann dem übersetzer die schuld geben...kennen wir ja.

ich würde jetzt auch sagen, dass körber mein lieblingsübersetzer ist, aber auch nur, weil ich von ihm die meisten übersetzten bücher gelesen habe. gewohnheit. ich kann mich über jochen schwarzer und all die anderen nicht beschweren.

obwohl ich mir bei so sachen wie "die Region" wird zu "die Territorien" einfach nur an den schädel fassen kann. entweder hat wulf bergner "talisman" nie gelesen oder er meint einfach, dass seine übersetzung besser passt (was vielleicht auch stimmt - ich weiß es nicht). aber auf jeden fall ist es für den leser/kenner einfach nur kacka.
das hatten wir aber auch schon in nem anderen thread...
Zitieren
#32
Schnie schrieb:Bergner hat ja schon aus Körbers "Die Region" (Talisman) plötzlich "Die Territorien" (Talisman II - Das schwarze Haus) gemacht.

Was wenn der scharlachrote König nun der purpurrote König u.s.w. ist?

Genau sowas mein ich ja! Es kann einfach nicht angehen, dass innerhalb einer Serie so eine wichtige Bezeichnung wechselt. (Mal abgesehen davon, dass die korrekte Übersetzung "Karminroter König" gewesen wäre).
Zitieren
#33
Das es jetzt nicht mehr Joachim Körber ist liegt aber nicht daran das er nicht mehr will, sondern an Henye. Die haben das nämlich nicht mehr gebacken gekriegt den Vertrag mit Joachim Körber zu verlängern.
Aber es kann auch sein das Joachim Körber zu viel Geld wollte, dass weiß ich aber nich.
Zitieren
#34
Schnie schrieb:Bergner hat ja schon aus Körbers "Die Region" (Talisman) plötzlich "Die Territorien" (Talisman II - Das schwarze Haus) gemacht.

Was wenn der scharlachrote König nun der purpurrote König u.s.w. ist?

ich hoffe, das sowas nicht passiert. Das mit den Territorien fand ich wirklich störend. Wir sollten dem Wulf Bergner mal den Tip geben, die bisherigen 4 zu lesen, bevor er DT 5 übersetzt.
Ich fand J. Körber auch am besten. Diese Frage hätte sich übrigens auch gut für eine Umfrage geeignet.
Lange Tage und angenehme Nächte, Roland of Gilead
__________
Zitieren
#35
Es geht meiner Meinung nach auch nicht nur um die verschieden interpretierten Übersetzungen in Talisman, sondern um den gesamten Schreibstil. Wenn man beispielsweise Dreamcatcher liest (auch nicht von Körber übersetzt), hat man nicht den Eindruck ein King-Buch zu lesen.
Auch ein Übersetzer hat einen bestimmten Schreibstil, den er übermitteln will, um irgendwie individuell zu wirken. Find ich Käse. Es soll ja ein King-Buch bleiben. Und der Übersetzungsstil von Körber hat sich meiner Meinung nach am besten bewährt.
Die Art zu Schreiben ist immerhin ein Hauptgrund, warum wir gerne King lesen, nicht nur die Story, die sich dahinter verbirgt. Es macht doch keinen Spaß jedesmal den Stil von anderen Übersetzern zu akzepieren, obwohl die Erzählweise sich dermaßen unterscheidet. Und das tut sie.
Zitieren
#36
Ich glaube auch Joachim Körber hat einen viel besseres Stepehn King Verständnis, als ein anderer Übersetzter. Den er hat schließlich ein ganzes Buch über ihn herrausgegeben (Das Stephen King Buch)
Und grade das Lebenswerk von Stepehn King. Das regt mich voll auf!
Vielleicht baut Wulff Bergner nicht so viel mist. Wenn doch hoffe ich das Joachim Körber Wolfsmond noch mal neu übersetzt.
Zitieren
#37
Ich finde das auch echt unmöglich. Und selbst wenn Körber viel Geld verlangt hat, ist er ein renommierter Übersetzer von Kingbüchern und Heyne hat jawohl bei weitem genug Geld, denke ich mal. Ich habe bisher fast nur Bücher gelesen die von Körber übersetzt worden und da hat mir der Erzählstil sehr gut gefallen...
Zitieren
#38
King Körber is the best !!!! Wink
zumindest gefallen mir Joachim Körbers Übersetzung am besten.
Lieber das Lachen der Weisheit als die Klagen der Sehnsucht

Flagg der Jeck is Dreck ^^
Zitieren
#39
Hier ein link zu einem Interview mit Joachim Körber
http://www.arte-tv.com/cinema/king/dtext/interview2.htm
Lieber das Lachen der Weisheit als die Klagen der Sehnsucht

Flagg der Jeck is Dreck ^^
Zitieren
#40
Also ich finde, dass alle ihre Aufgabe entsprechend gut gemacht haben. Körber hatte nur den Vorteil, dass er schon mehr von King übersetzt hatte. Und ich glaube nicht, dass es an der Gage gelegen hat, dass er nichts mehr übersetzt.
Und wenn ihr schon einmal King im Original gelesen habt, merkt ihr, dass keiner seinen Stil richtig getroffen hat (was auch bei der Übertragung in eine andere Sprache nicht zu schaffen ist).
Zitieren
#41
@ theklaus: Da hast du natürlich Recht. Aber nicht jeder ist dem englischen so mächtig, dass er auch mitkommt. Bei all den Querverweisen etc.

Ich muß mich da auch auf die Übersetzer verlassen. Meine Meinung ist auch, dass jeder bisher seine Arbeit gut gemacht hat. Bei Wulf Bergner stört mich auch, dass er anscheinend bewußt andere Begriffe verwendet hat. Weil diese seiner Meinung nach schon immer besser gepaßt haben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass er die ersten 4 Übersetzungen einfach ignoriert hat. Und das finde ich überheblich.

Aber für mich wird die Erde sich immer weiter drehen und nicht bewegen. Und es heißt auch immer Schloß für mich und nicht Kastell, da kann er machen was er will.

Travelling Jack
Zitieren
#42
Ich möchte in diesem alten Thread mal ein Lanze für Joschwa, sprich Jochen Schwarzer, brechen: Wie er die ganzen US-Wortspiele in der Kurgeschichte "Alles was du liebst wird dir genommen" übersetzt hat: Respekt! Das hat für mich mehr Verve und Fingerspitzengefühl als z.B. Körbers Übersetzung von Dettas Südstaaten-Slang in DT.
Zitieren
#43
Also gestern hab ich wiedermal einen BLick in "DER FORNIT" geworfen und die Story "Der Textcomputer der Götter" gelesen.

Übersetzt wurde das ganze Werk von "Alexandra v. Reinhardt.

Hier dieser extrem blöde Fehler, bei man merkt, dass die Frau nicht im Geringsten IHREN KOPF benutzt hat, als sie es übersetzt hat:

Der Fornit, Heyne, Deutsche Erstausgabe:
Seite 74, Absatz 3:

"O ja, und das Abzugskanalsystem von New York City ist voll mit Ratten, un die U.S. Luftwaffe hat irgendwo in Nebraska die Leiche eines Ausländers auf Eis gelegt."

NA, FÄLLT EUCH WAS AUF?? *lol*
Die Leiche eines Ausländers ist mit ziemlicher Sicherheit die Leiche eines Außerirdischen und im englsichen original lautett es ganz sicher: the body of an alien". Naja, Alien ist halt nicht nur Ausländer, nicht wahr, leibe Alexandra v. Reinhardt.

In der gleichen geschichte spielt übrigens Mr. Nordhoff eine Rolle, der später dann zwar nur kurz aber zu Mr. Mordhoff wird. SCHLAMPIGE ÜBERSETZUNGEN HASSE ICH!
Zitieren
#44
Ich fand die Übersetzung von "The Green Mile" (Joachim Honnef) ganz furchtbar. Da häufen sich sinnentstellende Fehler wie der folgende:

Und dann noch die Sache mit "Schlaflos", die ich im entsprechenden Thread schon mal erwähnt habe: da wurde in der Übersetzung eine Stelle inhaltlich verändert, und zwar so, dass es eine Inkonsistenz ergibt, die im Original nicht vorhanden ist. (Hat mich besonders gewundert, weil das Körber war.)
Zu Alexandra von Reinhardt fällt mir noch die "Es"-Übersetzung ein (jedenfalls meine Ausgabe) - da wird Ben Hanscom für einige Seiten zu Ben Hanscomb.
Zitieren
#45
Bei mir steht in "ES":

"Aus dem Amerikanischen von Alexndra v. Reinhardt
Bearbeitet und teilweise neu übersetzt von Joachim Körber."

;-)
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste