@Guybrush Ich habe meine Ausgaben noch einnmal gecheckt. Die blauen Ausgaben sind beide vollständig, aber nur die auf meinem Bild ganz rechts ist bebildet. Die blaue mit der Hand ist ohne Illustrationen
Ich würde dir also die Bertelsmannausgabe ganz rechts empfehlen: Schönes Cover, Illustrationen, vollständig und angenehme Schrift. Diese wiegt aber von allen auch mit Abstand am meisten :roll: Zum Lesen kann ich hingegen wirklich die Schuber-Ausgabe empfehlen, da diese wesentlich handlicher ist, auch wenn nach dem Lesen nur noch schwer in den Schuber geht.
@TimeGypsy
Eine "perfekte" Ausgabe gibt es leider nicht, da die offensichtlichen Übersetzungs- und Logikfehler in jeder mir bekannten Ausgabe übernommen wurden. Harold wird mal als Hamid bezeichnet und Glen unterschreibt mit dem Namen von Larry, um nur einige von vielen zu nennen.
Hier ist eine Ausgabe, die viele bunte Illustrationen hat und in keiner Sammlung fehlen sollte:
http://www.ebay.de/itm/Spiegel-Nr-49-06 ... 500wt_1129
gut, dann halt nich. :mrgreen: danke.
was mich am meisten irritierte, steht da nichtmal. Frans ständige Zeitreisen, an denen manchmal auch andere teilnehmen. Da steht total oft "2990" als Jahreszahl. Und Abagail wird mind. 2x um glaub 2 Jahre jünger gemacht. (Dachte anfangs schon, ich könnte nimmer rechnen.) :mrgreen:
Und Leo, der sich wie Leo verhält, wird plötzlich von Larry Joe genannt.
Ich weiß nicht, obs ein "Fehler" ist (vielleicht eher nicht), aber auch komisch finde ich, wenn Fran weiß, wie dicht Nick an der Bombe war und sie dann denkt, dass Arm und/oder Blutfleck von ihm stammen könnten.
Beiträge: 5.303
Themen: 33
Registriert seit: Apr 2004
Bewertung:
0
TimeGypsy schrieb:Und Leo, der sich wie Leo verhält, wird plötzlich von Larry Joe genannt. Als der Junge noch nicht spricht, wird er Joe genannt. Aber als er seine "stumme Phase" überwindet, stellt sich heraus, dass er Leo Rockway heißt - dies ist also kein Fehler, sondern ein Ritt in die Vergangenheit von Larry
Aber beim Rest stimme ich dir zu - und Jahreszahlen zu übersetzen, muss zur Königsklasse gehören, denn dies zieht sich durch fast alle (Heyne-) Bücher hindurch :?
MfG Penny
Pennywize_666 schrieb:Als der Junge noch nicht spricht, wird er Joe genannt. Aber als er seine "stumme Phase" überwindet, stellt sich heraus, dass er Leo Rockway heißt - dies ist also kein Fehler, sondern ein Ritt in die Vergangenheit von Larry 
Na ja, aber da heißt es mal, "Joe" sitzt unten im Haus und spielt Gitarre. (zumindest so in der Art.) Zu ner Zeit, wo er für Larry längst Leo ist.
Warum sollte Larry ihn da plötzlich wieder Joe nennen?
Beiträge: 5.303
Themen: 33
Registriert seit: Apr 2004
Bewertung:
0
TimeGypsy schrieb:Na ja, aber da heißt es mal, "Joe" sitzt unten im Haus und spielt Gitarre. (zumindest so in der Art.) Zu ner Zeit, wo er für Larry längst Leo ist.
Warum sollte Larry ihn da plötzlich wieder Joe nennen? Vielleicht weil Larry sich in Erinnerungen wälzt,da er ihm das Gitarre spielen beigebracht hat (soweit das überhaupt nötig war).
Oder die eingeschweißten Synapsen in Larrys Gehirn sind für die Joe-Verbindung zu eben diesem Gesicht/Gitarrenspiel noch nicht völlig gelöst. Wer einmal etwas falsch gelernt hat und diesen Fehler beseitigen möchte (oder mit der Umstellung der neuen Rechtschreibung kämpft :? ), weiß wovon ich spreche
Nachtrag nach etwa einer Stunde:
So das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen - und da ich nun genau wußte welche Stelle(n) du meinst, habe ich mal nach geschlagen:
1. Spoiler Das letzte Gefecht (gebunde Lübbe-Ausgabe) Seite 825 Unten spielte Leo auf der Gitarre, die Larry bei Earthly Sounds für ihn ausgesucht hatte. 2. Spoiler Das letzte Gefecht (gebunde Lübbe-Ausgabe) Seite 828 Von unten konnte man Joe hören, der »Sister Kate« wie Tom Rush spielte. Ja das widerspricht sich eindeutig :? - Deshalb habe ich in der Originalausgabe nachgesehen - und dort heißt es an beiden Textstellen LEO - also haben wir hier einen Übersetzungsfehler gefunden 8)
MfG Penny
*lol* ok, wußt ichs doch.
Sag bescheid, wenn dir langweilig ist, dann halt ich nach weiteren möglichen Fehlern ausschau und du darfst vergleichen. 
Aber ich glaub, ich hol mir bei Gelegenheit auch nochmal ne Original-Ausgabe. :mrgreen:
(Und wenn ich jetzt noch wüßte, was "grüner Geruch" ist...  )
Beiträge: 5.303
Themen: 33
Registriert seit: Apr 2004
Bewertung:
0
TimeGypsy schrieb:(Und wenn ich jetzt noch wüßte, was "grüner Geruch" ist... ) Also ich weiß jetzt nicht, warum dies im "Das letzte Gefecht"-Thread fragst, aber in der Kurzgeschichte "Der Mann im schwarzen Anzug" gibt es eine Passage, in der dies ziemlich gut beschreiben wird: Vom Wasser stiegen sanfte Kühle und ein grüner Geruch wie nach Moos auf. Als ich das Bachufer erreichte, blieb ich nur kurz dort stehen, atmete diesen moosigen Geruch tief ein und beobachtete, wie die Libellen jagten und die Wasserläufer übers Wasser flitzten. Also ein frischer Pflanzengeruch, der einen überwiegenden Moosanteil besitzt und im ganzen an den Frühling (wenn alles sprießt und wächst) erinnert
MfG Penny
Ich hab das gefragt, weil es in "The Stand" heißt: "Sein Bein eiterte. Es hatte einen grünen, gasigen Geruch."
(grüner Geruch, da würde ich auch an Pflanzen denken, aber da passt das wohl kaum. Und gasiger Geruch, ok. grünaussehendes Gas oder so, auch ok. aber in der Zusammenstellung war ich dann doch am grübeln.  )
Beiträge: 5.303
Themen: 33
Registriert seit: Apr 2004
Bewertung:
0
Naja vielleicht hat Harold sein Bein ja noch in einen Tümpel gehalten und das Ding hat dann frisches duftendes Moos angesetzt :mrgreen:
Sorry - aber das mußte raus :oops:
Penny
"Grün" ist einfach immer "ekelerregend" - das wird vor allem in Das Monstrum immer wieder verwendet, um Dinge negativ darzustellen.
Dachte eigentlich, dass bezieht sich auf den grünen Geruch von Frisky aus Die Augen des Grünen äh Drachen :?
Beiträge: 43
Themen: 0
Registriert seit: Dec 2011
Bewertung:
0
Also mir hat das ganze Buch sehr gut gefallen.
Die Idee, die Story, die verschiedenen Handlungsstränge und die vielen verschiedenen Charaktere.
Allen voran mein Liebling Tom Cullen, meine Fresse nein, und das buchstabiert man M-O-N-D, Stu, Fran, Larry und all die anderen aus den frühen Zeiten der Zone, aber natürlich auch "The Kid", den "Mülleimermann" und Harold Lauder.
.Meine Bücher sind das literarische Äquivalent eines Big Mäc mit einer großen Portion Pommes
Beiträge: 228
Themen: 2
Registriert seit: Dec 2011
Bewertung:
0
Es tut mir Leid, falls die Frage hier schon behandelt worden ist, aber ich wollte nicht unbedingt alle 27 Seiten durchforsten.
Ich habe "The Stand" erst vor relativ kurzer Zeit gelesen. Nachdem ich aber nun so langsam auf englische Versionen umsteige, stellt sich mir die Frage welche ich mir am besten anschaffe. Mir ist schon klar, dass die Komplettausgabe grundsätzlich am besten ist, da einfach alles abgedeckt wird. Da ich die lange Version schon kenne würde ich irgendwann aber auch gerne mal die kürzere Fassung lesen. Aus dem Grund würde mich interessieren, ob die "Kurzfassung" an sich stimmig und gut lesbar ist.
Reading: Stephen King "Thinner"
Hearing: Stephen King "Friedhof der Kuscheltiere" (David Nathan)
Gibts The Stand eigentlich noch irgendwo neu zu kaufen?
Ich bin schon ne Weile auf der Suche, aber ich finde es nur gebraucht oder zu teuer
Beiträge: 5.303
Themen: 33
Registriert seit: Apr 2004
Bewertung:
0
Willkommen im Forum Wizard  Wizard schrieb:Gibts The Stand eigentlich noch irgendwo neu zu kaufen? Deutsche oder englische Ausgabe?? - Taschenbuch oder gebundene Form??
MfG Penny
ahja stimmt, ganz vergessen:
Ich suche die deutsche Ausgabe. Taschenbuch oder gebunden ist erstmal nicht so wichtig. Ich wäre schon froh, wenn ich da überhaupt was finde
|