BlaineTheMono
Unregistered
@Kingmouse
Gegen 0:15 Uhr wird die Doku nochmal wiederholt
Ich fand die Sendung ganz gut, ich war nur etwas enttäuscht, dass die Bücher vom Dunklen Turm gar nicht behandelt wurden, ich finde das sind die wichtigsten von King.
Aber ich fand es sehr interessant einmal mehr über Kings Inspirationsquellen für die Romane zu erfahren, das mit diesem Hotel, das ihn für "Shining" inspiriert hat wusste ich noch gar nicht.
Aber ich frage mich ernsthaft ob das wirklich stimmt was in der Doku behauptet wurde, dass er viele seiner Romane im Alkohol und Drogenrausch geschrieben und sich später gar nicht daran erinert hätte.
Ich wusste auch gar nicht dass sein älterer Bruder Dave adoptiert war, ich finde dass die beiden sich auf dem in der Doku gezeigten Kinderfoto gleichen.
gefallen hat mir die Doku auf jeden Fall, auch wenn einige sehr wichtige Werke wie der dunkle Turm zu kurz kamen.
Beiträge: 151
Themen: 1
Registriert seit: Feb 2007
Bewertung:
0
Fur jene die um 20.15 Probleme zu gucken hatten - es gibt eine Nachtwiederholung zur Nacht auf Freitag....
Mein ehrliches Fazit zur Doku....
Ich hätte eine chronologische Herangehensweise eher begrüßt (Herkunft, Familie usw....) - mir war das ganze etwas zu sehr unübersichtlich zusammengewürfelt - für Neueinsteiger wahrscheinlich auch sehr verwirrend - da wurden Sachen angeschnitten z.B. dass Stephen King sich nicht an das Schreiben bestimmter Bücher erinnern kann - dabei wird ein Filmausschnitt aus Cujo gezeigt - das wissen nur Eingeweihte, dass sich Kings Aussage darauf bezog.
Auch nervig - 3x wurde mit den gleichen Ausschnitten auf den Alkoholkonsum und eine andere schicksalshafte Sache im Jahr 1999 hingewiesen - ich hatte das auch schon beim ersten mal gecheckt. So wird leider nur eine 90-Minuten Doku mit gleichen Ausschnitten gefüllt, wo man sich andere Dinge gewünscht hätte.
Die Bücher hätte man mit den Filmen ruhig darstellen können - wirkte aber wirklich sehr wie ein großer Werbefilm.
Ich hätte mir aber eine richtig ausführlichere Doku gewünscht... - da kommt demnächst eine Doku über die Freitag der 13.-Filme auf DVD + Blu-Ray raus - mit einer Laufzeit von Sage und Schreibe 6 Stunden (!!!) - das nenne ich mal eine ausführliche Doku - Fans hätten sich sowas wahrscheinlich auch gewünscht!!!
Ich weiß nicht wie weit einige hier daran beteiligt waren - aber leider wurde sich hier auf nur einige wenige bestimmte Bücher bezogen - andere Sachen wurden vollständig verschwiegen (z.B. Pseudonym Richard Bachmann)..
Thomas Gottschalk hätte man sich auch schenken können - da hätte ein Autor der durch die Sendung führt evtl. besser gepasst - aber vielleicht wurde deshalb auch in jeder Werbepause Haribo-Werbung geschaltet....
Da wäre viel viel mehr drin gewesen....
Nachdem ich jetzt auch noch eine Nacht darüber geschlafen habe noch folgender Nachtrag:
Die Interviews seiner Wegbegleiter und Assistentin waren sehr interessant - die Aussagen von Sebastian Fitzeck und Frank Schätzing gingen noch - aber die anderen Leute brauchte man echt nicht (warum ein Peter Klöppel da 2x was vom besten gab entzog sich meinem Verständnis - vermutlich weils man's Massentauglicher generieren wollte)
Für viele andere hier die sich wie Wolle auf die Sendung gefreut hatten wird die Enttäuschung dementsprechend auch dann Groß sein, das Wichtige Passagen komplett ignoriert wurden)
Meine Wertung 4 von 10 - leider
@Tinoversum: Wenn ich so grob überschlage, was in den Archiven der Filmthreads zu 'Friedhof der Kuscheltiere', 'ES' und eben 'Carrie' geschrieben wurde, sind die Filme für viele Fans zumindest der Einstieg. Der große Bruder hat einen gezwungen den Film zu schauen, die VHS wurde von den Eltern ins Regal gestellt und das Kind alleine gelassen oder der Fernseher lief abends noch. So lesen sich viele 'Einsteigergeschichten'.
Mit Büchern zu drohen und nichts visuelles bei einer Fernsehdokumentation dabeizuhaben ist schwer. Etwas muss man auch der Produktionsfirma zugute halten: Es sind viele Szenen genommen worden, die auch im Buch vorhanden sind. Von Kubricks Shining mal abgesehen, aber da kennen wir den Hintergrund ja auch dank der Doku.
@BlaineTheMono: Ja, es stimmt. Viele der Bücher, die Ende der 70er bis Mitte der 80er geschrieben wurden, hat er im Alkohol- und Drogenrausch verfasst. Auch das mit dem Verfassen von Cujo findet sich immer wieder unter seinen Anektdoten. Er war sogar sturzbesoffen als man seine Mutter beerdigt hat. Also, ja, die Drogenabhängigkeit war schlimm. Das Ding ist, sie war es. Dass man mehr als 20 Jahre danach das Thema so groß aufrollt ist scheinbar auch gang und gebe.
Bev Vincent hat sich während der Doku auch auf seinem Facebook-Account geäußert, dass er versucht hat, das Thema so gut wie gar nicht anzuschneiden, er aber immer wieder in die Richtung gewiesen wurde.
Shining Jack schrieb:Also, ich muss sagen, ich bin sehr enttäuscht. Thomas Gottschalk ist schon mal eine absolute Fehlbesetzung.
Die meisten Interview mit King hat man schon gesehen. Es gab nichts neues zu erfahren.
Die Interview mit den deutschen Autorinnen und Autoren konnte man sich getrost schenken.
Alles in allen sehr enttaüschent.
..abgesehen von meinem ganz persönlichen 'Horror'-TV Empfang hier heute Abend,
muss ich mich in die Riege der kritischen Stimmen leider auch einreihen...
Einen Großteil der Szenen der King Interviews sind (wenn mich nicht alles täuscht?) aus SHINING IN THE DARK
(lief vor Jahren mal auf ARTE). Inhaltlich hab zumindest 'ich', als Fan, nicht viel Neues erfahren können.
Für Nicht-King Kenner mag es eine interessante Dokumentation gewesen sein, die sich Morgen vermutlich positiv auf den DVD/BD Umsatz der Elektronikmärkte auswirken könnte, angesichts der üppigen 'Schleichwerbung'. :lach
Für King-Fans war das Ganze wohl gut gemeint, brachte aber nichts wirklich Neues zutage... leider.
Und,man möge es mir verzeihen,aber ich bezweifle stark, das Herr Gottschalk in seinem Leben
je auch nur 'einen einzigen Blick' in ein King Buch geworfen hat, geschweige denn Eines gelesen. :roll:
Trotzallem EIN DICKES DANKE, an Alle vom *stephen-king.de Forum* hier, die an der Enstehung dieser Dokumentation beteiligt waren.
Wie sagt man immer so schön... "Der gute Wille ist es der zählt..."
FAZIT: Um's abgewandelt mit einem Privatsender-Sloagan zu sagen: "Leider NICHT geil!"
Beiträge: 1.391
Themen: 21
Registriert seit: May 2006
Bewertung:
0
Ich war froh, überhaupt mal eine Dokumentation über Stephen King im deutschen Fernsehen zu sehen. Vor einigen Jahren kam ja mal "Shining In The Dark" auf Arte, ging aber nur eine ganz knappe Stunde und war ziemlich durcheinander. Bei Ansicht der neuen Doku darf man nun mal auch zweierlei nicht vergessen: erstens, es ist nun einmal Vox und zweitens: es ist für die Zielgruppe geschaffen, die King nicht in- und auswendig kennt.
Thomas Gottschalk ging in meinen Augen völlig in Ordnung. Den harten Fan nehme ich ihm zwar nicht ab, aber im Rahmen einer Doku, die durch Bildschnipsel und Interviews manchmal Gefahr läuft, steril rüberzukommen, hat er als Auflockerer zwischendurch einen netten, geselligen Eindruck gemacht.
Was ich nicht recht verstehe ist die Kritik daran, dass viel über bzw. aus den Filmen gezeigt wurde. Natürlich ist King dem geneigten Normal-Verbraucher in erster Linie durch seine nennenswerten Verfilmungen bekannt, ergo kann eben genannter Verbraucher auch mal sagen: "Aha, die Szene kenne ich doch. Das ist von King?" Ob er sich nach dieser Feststellung entschließt, das Buch zu kaufen, sei dahingestellt. Aber wenn es um die Visualisierung der Bücher in einer Doku geht, man über einen Autoren berichtet und zig seiner Werke verfilmt wurden, ist es da nicht am naheliegendsten, Szenen aus eben jenen zu zeigen? Was sollte man sonst machen, die Kamera über die Buchseiten fahren lassen? David Nathan in einen Schaukelstuhl setzen und vorlesen lassen? Szenen aus den Büchern mit irgendwelchen Laien gar nachstellen?
Ne, ich fand es schon ganz gut, dass der Verständnisweg der Bücher zum Zuschauer über Filmszenen getätigt wurden.
Grundsätzlich fand ich die Doku sehr nett. Nicht informativ (da müssen wir eben einfach zugeben, eine andere Zuschauerebene zu sein), aber schön gemacht, ohne grobe Fehler. Natürlich fehlt da auch einiges. Wie will man den Dunklen Turm in einer 90min-Doku, die einsteigerfreundlich ist, auch nur ansatzweise irgendwie erklären? Gewundert hat mich nur, dass weder Green Mile noch die Verurteilten Erwähnungen gefunden haben. Stattdessen hat man noch ein bisschen Shining '97 reingehauen. Immerhin hat uns Robert De Niro (die Sprecherstimme) noch gesagt, dass die Neuverfilmung blass sei.
Richtig geärgert hat mich eigentlich nichts (ich weiß ja nicht was manche für einen entlarvenden, fulminanten Tatsachenbericht erwartet haben), aber ein paar Dinge kann und sollte man mal doch anprangern:
1.) Die dokutypische Eigenart von Privatsendern, vor jeder Werbepause die reißerischsten Dinge nochmal anzukündigen - King hat Drogen und Alkohol genommen, 1999 hat ihn ein Betrunker fast umgebracht! Wie wird natürlich nicht gesagt, soll ja spannend bleiben.
2.) Die D-Promis: einem Jochen Bendel muss man zugute halten, dass er wirklich King-Fan zu sein scheint; er trifft fast noch die treffsichersten Äußerungen über Kings Schreibstil. Diese blonde Moderation, die dann zu unheilvoller Musik sagt "Ganz ehrlich? Ich hab ein bisschen Angst vor ihm" muss ja dann doch nicht sein.
3.) Was sollte denn der Quark mit dem Professor und den Gründen, warum wir gerne Angst haben? Eine breit gefächerte, individuelle Kopfsache auf 5min reduziert und mit einer Achterbahnfahrt verglichen. Ich dachte kurz ich sei irgendwie bei Galileo gelandet.
4.) Die Buchbesprechungen und Filmszenen waren an sich nett, aber es wirkte bisweilen so, als hätte man sich anfangs gesagt, dass man jedes Buch mit seiner Verfilmung ausführlich vorstellt und dann war man doch gezwungen, auf die Laufzeit zu achten. Carrie '76 und '13 waren schön miteinander verflochten, Shining wurde dann richtig dick breitgestampft, mit Szenen aus dem Making-Of und allem drum und dran. Und dann? Hier und da mal eine kurze Erwähnung. Die Kuscheltiere werden schnell abgehandelt, wenn sich ein Ereignis aus Kings Leben anbietet, zeigt man schnell ein paar Szenen (Christine, Dreamcatcher, ärgerlich bei Cujo und Misery), anderes verläuft sich im Nichts (King redet kurz über Running Man und Amok, ohne das irgendwas erläuterndes dazu gesagt wird, überhaupt fällt die Bachmann-Geschichte, die für Vox doch eigentlich spektakulär genug hätte sein müssen, völlig unter den Tisch)
Insgesamt wurde ich aber nicht enttäuscht. Ich hatte mich auf einen kleinen King-Abend eingelassen der mir nichts neues sagen wird, sondern nur mit dem bereits Bekannten jongliert, und das hab ich auch bekommen.
I think I'm a Bananatree!
22 gelöste King Fragen - 60 Minuten Wartezeit
BlaineTheMono schrieb:@Kingmouse
Gegen 0:15 Uhr wird die Doku nochmal wiederholt 
 Ja..zum Glück wird sie das, allerdings erst um 0.45Uhr!! So stehts zumindest in meinem TV Videotext.
Danke fürs nochmal dran Erinnern.
NACHTRAG: Was ich zum Beispiel gleich von Anfang an nicht so recht verstanden habe...
Warum hat man STEPHEN KING nicht eine dieser dreieinhalb stündigen *40th Anniversary* -Samstag Doku's gewidmet?
QUEEN,TINA TURNER,Udo Lindenberg ... etc. alles vierzig jährige Jubilare,ihres Genres.
Hätte sich wunderbar eingereiht. Naja.. :roll: nun ist's zu spät. "Gut's Nächtle,alle miteinand!"
Beiträge: 2.859
Themen: 166
Registriert seit: Apr 2000
Bewertung:
3
zu eurer Info:
in den nächsten Stephen King Nachrichten werde ich ein wenig über die Zusammenarbeit mit VOX zu dieser Doku berichten und vielleicht die Entstehung etwas näher beleuchten. Auch werde ich meine Meinung dazu näher erläutern.
Klaus
ein kleiner Hinweis für alle, die sich grad am Kopf kratzen und fragen was Cheffe da eigentlich schreibt.
Das hier war vor drei Monaten die Premierenausgabe der Stephen King Nachrichten:
http://issuu.com/stephen_king_deutschla ... _juni_2014
Die zweite Ausgabe wird - wenn alles ordentlich läuft - Anfang September erscheinen :mrgreen:
Beiträge: 4.092
Themen: 46
Registriert seit: Sep 2002
Bewertung:
0
Ah toll! Da bin ich gleich nochmal gespannt auf die nächste Ausgabe!
Lange Tage und angenehme Nächte, Roland of Gilead
__________
Nachdem ich eine Nacht drüber geschlafen hab werde ich hier auch mal meine Meinung kund tun:
Ich hatte mich schon sehr gefreut auf die Doku. Sogar mehr als nur sehr gefreut, ich hab den ganzen Tag auf die Uhr geguckt wie lange ich noch warten muss.
Zu meinem Entsetzen hab ich so um halb zehn auf meine Uhr geschaut und mir ernsthaft überlegt ob ich nicht doch schon ins Bett gehen soll.
Ich hatte mir wirklich um einiges mehr erwartet.
Das mit Abstand schlimmste waren die von meinen Vorrednern bereits erwähnten (sie D-Promis zu nennen wäre noch schmeichelhaft) Prominenten.
Was die für einen Sch***** von sich gegeben habe (sorry wegen meiner Wortwahl).Wo die eine gesagt hat sie könnte manchmal nicht weiterlesen weil sie sich so fürchtet, da war einfach nur Fremdschämen angesagt.
Genauso schlimm waren diese ständigen Wiederholungen von seinem Drogenproblem und dem Unfall. " Ja Leute wir haben schon beim ersten Mal kapiert das da noch was kommt !" Das und anderes wollte (bzw. hab) ich meinem Fernseher zurufen.
Ich weiß für Leute die noch nie oder nur wenig etwas von King lesen ist diese Doku bestimmt ganz gut. Aber da hat ja so viel gefehlt!!!
-Der Dunkle Turm
-The Green Mile und die Verurteilten
-Seine gesamten Bachmann-Bücher
-vielleicht noch seine Zusammenarbeit mit Peter Straub
Einmal gegen Ende wurde ja kurz erwähnt dass er mehr schreibt als nur Horror. Das wird jedoch von Vox gekonnt ignoriert. Am Ende bleibt wieder das Bild:
Der schreibt ja nur Horror-Storys.
Also insgesamt kann ich dieser Doku höchstens 4 von 10 Punkten geben. Ich bin schon ziemlich enttäuscht.
Beiträge: 2.083
Themen: 100
Registriert seit: Sep 2003
Bewertung:
13
Ist ja eigendlich schon alles gesagt worden, am besten haben mir bei der Doku Bev Vincent, Robin Furth und Stewart O'Nan gefallen....
"Ich schreibe so lange, bis der Leser davon überzeugt ist, in der Hand eines erstklassigen Wahnsinnigen zu sein". ... `Stephen King´
13/40
Beiträge: 227
Themen: 3
Registriert seit: Feb 2004
Bewertung:
0
Kurt Barlow hat es im Prinzip so ausgedrückt, wie ich es auch empfunden habe.
Was ich nicht verstanden habe, warum Thomas Gottschalk als Moderator dabei sein musste. Hat für mich kein Sinn ergeben.
Was mich interessieren würde, aber das wird Klaus sicher noch berichten, wie Stephen-King.de eingebunden war. Ich dachte ursprünglich, dass der ein oder andere (z.B. Klaus oder Penny) involviert wären und als Fan interviewt werden.
Aber wie schon häufiger gesagt, wir waren wohl nicht die Zielgruppe.
10(40)
Beiträge: 640
Themen: 6
Registriert seit: May 2013
Bewertung:
0
Ich glaube, dass viele im Forum falsche Erwartungen an die Doku hatten. Ich eigentlich auch :?
Dass nichts völlig neues (für uns) über King dabei rauskommt müsste eigentlich klar gewesen sein.
Wie schon wiederholt gesagt, war doch eigentlich die breite Masse das Zielpublikum und ich denke, dass für diesen Personenkreis doch einige interessante Sachen dabei waren.
Vor diesem Hintergrund ist es eigentlich nachvollziehbar, dass z.B. auf den Turm nicht eingegangen wurde. Das Thema wäre dann wohl zu komplex für Unwissende.
Das war in meiner Familie schön zu sehen - meine Frau hat so um 2002 ihren letzten Roman gelesen, war aber nie an der Person King interessiert und mein Sohn ist eh kein King-Leser.
Trotzdem haben wir zusammen die Doku angesehen und letztendlich war es für beide informativer als für mich. Jetzt weniger das Saufen & die Drogen, sondern eher z.B. der Unfall.
Ich hätte mir gewünscht, dass mehr darüber gesagt worden wäre, wie verwoben viele Werke Kings sind. Nicht nur dass Maine der Hauptschauplatz ist, sondern dieses Phänomen King auch deshalb so funktioniert, weil er sein eigenes Universum geschaffen hat.
Die Romane/Filme wie Shining und Misery sind eigentlich so bekannt - auch bei Nicht-Fans - dass man darauf eigentlich nicht so intensiv darauf eingehen bräuchte.
Stockerlone schrieb:am besten haben mir bei der Doku Bev Vincent, Robin Furth und Stewart O'Nan gefallen.... Ja, das finde ich auch. Deren Aussagen klangen irgendwie authentischer und nicht so "wie eingeübt" wie die Beiträge der deutschen "Fans". V.a. von Schätzing hätte ich etwas mehr erwartet.
Alles in allem denke ich, dass unsere Fan-Erwartungen wohl eher bei einem Format wie ~Planet Wissen~ oder einem ähnlichen Wissensmagazin aufgehoben wären.
Da könnte man in 45 min vermutlich mehr fanspezifische Aspekte verarbeiten, als in 90 min bei VOX.
Gezielt mit einer Thema wie "Das Phänomen Stephen King - Warum er seit 40 Jahren eine treue Fangemeinde um sich hat"
Die geeigneten Studiogaäste wurden ja schon genannt...
W_B
51 Gänse - 90 min
"Gewalt ist die letzte Zuflucht des Unfähigen."
-Salvor Hardin- "die Foundation-Trilogie" - ISAAC ASIMOV
Beiträge: 5.303
Themen: 33
Registriert seit: Apr 2004
Bewertung:
0
Im Wesentlichen ist alles zu der Doku gesagt worden - Ich schliesse mich weitestgehend den Meinungen von Kurt Barlow, Walter_Brennan und Tiberius erster Meinung an - für mich persönlich war NICHTS Neues zu erfahren  chuettel:, habe zwar einige Diskrepanzen zwischen den dortigen Aussagen und dem IST bemerkt, die aber vermutlich noch einmal hier im Forum allen aufgefallen sind.
Ich warte sehnlichst auf theklaus Post, wie er nun bei der Doku mitgewirkt hat, denn wenn man einen solchen Fachmann mit im Boot hat, hätte ich im Endeffekt etwas mehr erwartet - aber ich vermute, dass sie mit seinem Wissen schlichtweg überfordert waren
forrester82 schrieb:Ich dachte ursprünglich, dass der ein oder andere (z.B. Klaus oder Penny) involviert wären und als Fan interviewt werden Nein so etwas habe ich überhaupt nicht erwartet, den dies ist Showbiz und da MÜSSEN bekannte Gesichter her - ob etwas Sinnvolles aus deren Münder kommt - oder auch nicht :?
Gefreut habe ich mich als am Ende der (sehrsehr kurze - etwa eine Sekunde) Verweis auf http://WWW.Stephen-King.de kam - wäre Sinnvoller gewesen in einem Satz innerhalb der Doku einmal darauf einzugehen, anstatt Kings bekannte Probleme zum X-ten Male anzuprangern - den jeder halbwegs gebildete Mensch weiß, dass eine Sucht NIEMALS besiegt werden kann und dass King sein restliches Leben (wie jeder andere Abhängige auch) damit kämpfen wird :roll:
Aber wie auch schon genannt, die Hardcore-Fans waren nicht diejenigen, die man ansprechen wollte - der Zielgruppe wurde von VOX kein zu hoher IQ zugesprochen, da das Niveau von Soaps und Hartz4TV leider die heutige TV-Welt regiert :oops:
Was mich persönlich noch interessieren würde (und eventuell kann da ja theklaus weiterhelfen): In wieweit Stephen King diesen Beitrag im Vorfeld eingesehen hat und ob er ihn abgesegnet hat.
MfG Penny
Beiträge: 2.859
Themen: 166
Registriert seit: Apr 2000
Bewertung:
3
Ich werde demnächst etwas längeres über meine Erfahrung und mein Mitwirken (oder auch Nichtmitwirken in verschiedenen Punkten) bei der Doku schreiben. Aber momentan ist noch etwas Urlaub angesagt.
Gruß
Klaus
|