Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Todesmarsch
Ich fand Todesmarsch genial,konnte ich irgendwie nicht weglegen.Eigentlich mag ich die Bachmann-Bücher nicht so gerne,aber das war toll.
Zitieren
Also ich kann das Buch jedem nur empfehlen.Ich habe es jetzt erst gelesen und es ist eins der Besten . Nice
Zitieren
ich werd glaub heut abend noch fertig mit dem lesen !^^ *hoff* ich les eig. viel zu lang an dem Buch dran ! *schäm* is genial geschrieben,obwohl ich es nicht schön find, wie fast jeder nieder gemacht wird, weil derjenige einfach am limit ist von der Kraft etc... naja
Zitieren
so, bin jetzt seit gut ner woche fertig mit dem taschenbuch und muss sagen, das es ganz gut ist. ^^
ein bisschen mehr spannungbzw. action hätt evt. noch drin sein können aber ansonsten ganz in ordnung.
Confusedweet
Zitieren
Das einzige Bachmann Buch welches ich gelesen habe war Blaze. Von den anderen hatte ich nie eins gekauft. Nun habe mir ein gebrauchtes bestellt in dem Todesmarsch und Amok vorhanden sind.

Mittlerweilen könnt ich mich beissen, weil ich noch nie eins gelesen habe, da Todesmarsch wirklich sehr sehr gut ist. Ich habe es in einem Rutsch relativ zügig durchgelesen. Lag wohl daran, da es so gut geschrieben ist und wegen der Geschichte selbst. Man lernt zwar nicht alle 100 Läufer ( oder eher Geher ) persönlic kennen, was wohl das Buch sprengen würde, aber die vereinzelten Personen die man begleiten durfte taten mir alle Leid. Wobei es eher ein wechselndes Gefühl war. Manchmal dachte ich mir, "der ärmste" und manchmal "selber dran Schuld". Ich meine schließlich wussten sie ja eigentlich worauf sie sich da einließen?! Was mich umso mehr ärgerte, weil nie aufgedeckt wurde weshalb es diesen Lauf gibt, welchen Sinn es hat etc.

Eine wirklich arge aber sehr gute Geschichte! Kann ich nur empfehlen, zumindestens denen die es genauso wie ich, noch nie gelesen haben. ;-)
Wir werden dich immer in unserem Herzen tragen.
Nicole 21.7.1993 - 8.5.2006
-------------------------------------------------------
<!-- m --><a class="postlink" href="http://nicole2006.repage.de">http://nicole2006.repage.de</a><!-- m -->
-------------------------------------------------------
Zitieren
ich habe meinen ersten king-roman vor ca. 20 jahren gelesen (bin 36 jahre alt). ich bezeichne in nicht als meinen lieblingsautoren (so was habe ich eigentlich auch gar nicht) aber ich habe seine werke doch immer gerne gelesen.

todesmarsch habe ich jedoch erst garde diese woche gelesen und es hat mich überhaupt erst ein buch zuvor in meinem leben so aufgewühlt.

...bin da echt noch am verarbeiten...

natürlich kann ich mir eine gesellschaft vorstellen, in der menschen unter zwang an so einem spektakel teilnehmen weil ihnen keine wahl bleibt.

aber freiwillig? bei einer chance von 1 zu 99? als mitglied der akzeptierten gesellschaft? ohne ein feindbild zu sein?

welche gesellschaft würde jubelnd zusehen, wie innerhalb weniger tage 99 "liebe jungs" der reihe nach abgeknallt werden?

und das ist vielleicht das schockierndste an dem roman : ich kann mir DURCHAUS vorstellen, dass eine gesellschaft jubelnd zusieht, wie innerhalb weniger tage 99 "böse jungs" der reihe nach abgeknallt werden... bliebe dann die frage : was macht sie zu bösen jungs?
Zitieren
blaine the ogo schrieb:
Schalker04 schrieb:...wer erfindet solche Wettbewerbe, wo die Teilnehmer erschossen werden und das Volk jubelt dazu...

In unserer kurzen Gesichte hatten viele Völker solche Veranstaltungen organisiert. Auch in Europa gab es viele Beispiele, u.a. die Spiele im alten Rom, Ritterturniere usw... Mangels Schusswaffen starb man auf andere Weise :roll:
Auch in der angeblich "zivilisierten" Zeit gab es solche Todesmärsche bzw. Todesläufe. So wurden noch vor knapp 70 Jahren Gefangene* auf diese Art sortiert - einmal schnell quer über den Appellplatz laufen, die schnelleren haben erstmal überlebt (um weiter arbeiten zu dürfen), für die langsamen und schwachen war es der letzte "Todeslauf".
Die "Veranstalter" haben sich auch teilweise köstlich amüsiert und über die armen Läufer lustig gemacht.

*Quelle: Augenzeugenberichte aus KZ Gusen, KZ Mauthausen

genau das meinte ich in meinem obigen post : da wurden die "teilnehmer" halt vorher durch eine (wie auch immer geartete) ideologie entmenschlicht und hab an dem "event" nicht freiwillig teilgenommen.
mein erschrecken über "todesmarsch" kommt quasi in mehreren erkenntnisstufen :

1. frage ich mich "wie kann es eine gesellschaft tolerieren, dass doch junge männer, in der blüte ihres lebens, die sich nichts zuschulden kommen ließen bei so einem wettkampf so grausam hingerichtet werden"?

der ganze hintergrund erscheint mir dermaßen unglaublich!

2. sage ich mir, dass wenn die teilnehmer in dem marsch bspw. zu einer verhassten ethnischen minderheit gehört hätten oder aus verurteilten strafverbrechern...

dann wäre der hintergund nicht so surreal für mich gewesen...

und dann schließlich

3. warum macht das ganze für mich überhaupt einen so großen unterschied?
Zitieren
hammerhi99 schrieb:1. frage ich mich "wie kann es eine gesellschaft tolerieren, dass doch junge männer, in der blüte ihres lebens, die sich nichts zuschulden kommen ließen bei so einem wettkampf so grausam hingerichtet werden"?

der ganze hintergrund erscheint mir dermaßen unglaublich!
Unschuldige Menschen wurden und werden schon seit Jahrtausenden hingerichtet und die Menschen haben es toleriert. Vgl. z. B. die Hinrichtungen von "Hexen" in der Frühen Neuzeit. Ich behaupte mal, dass einem Großteil der Gesellschaft und der "Justiz" durchaus bewusst war, dass die Verurteilten unschuldig waren. Viele schwiegen sicherlich aus Angst, aber einige werden auch eine gewisse stille Freude daran gehabt haben. Ist doch bis heute so, dass sich Menschen über das Leid anderer freuen, weil es ihnen beweist, dass es anderen "schlechter" als ihnen selbst geht. Warum die Schadenfreude und Gier nach dem Leid anderer nicht mit einem Wettbewerb kombinieren? Dadurch werden dann noch der Ehrgeiz und der Siegeswille angesprochen. (Und wie jeder Sportfan weiß, ist es irrelevant, ob man selber spielt oder nur "seine Mannschaft".)

hammerhi99 schrieb:2. sage ich mir, dass wenn die teilnehmer in dem marsch bspw. zu einer verhassten ethnischen minderheit gehört hätten oder aus verurteilten strafverbrechern...

dann wäre der hintergund nicht so surreal für mich gewesen...
Ich glaube, dass eine "Entmenschlichung" bei einem solchen Wettbewerb eher kontraproduktiv wäre. Bei jungen, (mehr oder weniger) unschuldigen Menschen ist die Anteilnahme der Zuschauer viel höher. Und damit auch das Interesse.

hammerhi99 schrieb:und dann schließlich

3. warum macht das ganze für mich überhaupt einen so großen unterschied?
Weil du ein Menschen mit Gefühlen bist. Wink
Zitieren
Ich liebe dieses Buch. Schon alleine die Grundidee würde ich mal als genial bezeichnen. Die Hauptcharaktere sind gut beschrieben und man kann sich recht gut in die Situation hinein versetzen. Die Emotionen der unterschiedlichen Geher-Typen kommen sehr realistisch rüber, daher fand ich auch die hoffnungslose Grundstimmung des Romanes sehr glaubwürdig bzw. gelungen.
Mit dem
habe ich nicht so ein Problem, ein paar Ideen von euch dsbzgl. fand ich recht gut

Ich kann das Buch jedem empfehlen, der einen etwas dünneren, aber trotzdem spannenden und packenden Roman lesen will.
Finde auch, nach dem zweiten Durchgang, das Todesmarsch und Qual die beiden besten Bachman-Bücher sind.
Zitieren
Um das Forum zu beleben, möchte ich mal wieder zunächst meine Amazon-Meinung schreiben und dann noch einige Dinge zur Handlung anmerken:

Nun einige Dinge zur Handlung, die ich lieber spoilern möchte:
Zitieren
Hallo,

ich bin die Neue hier. Gerade gestern habe ich wieder Todesmarsch zuende gelesen. Das erste mal liegt schon ein paar Jahre zurück. Meine Meinung zu dem Buch: Zweifelsohne packt es mich von der ersten bis zur letzten Seite. Ich hatte es (wieder mal) innerhalb von 2 Tagen durchgelesen. Ich finde es sehr spannend, sehr düster und sehr verstörend. Genial finde ich es nicht, dazu braucht es etwas mehr.

Mich wundert, dass sich einige hier über die Zuschauermenge wundern. Es wird doch schon im Buch erwähnt, dass die Menschen sehr darauf stehen, bei Gewalttaten zuzuschauen. Man denke an Rom. Brot und Spiele. Auch öffentliche Folterungen und Hinrichtungen wurden gerne besucht. Dabei kam es unter den Zuschauern zu regelrechten Sexorgien, angestachelt durch die vorgeführte Gewalt. Je blutiger und brutaler Menschen gequält wurden, umso sexhungriger wurden die Zuschauer. Auch das wird im Todesmarsch kurz erwähnt. Einen kleinen Einblick bekommt man auch heutzutage. Seht euch nur mal die Schaulustigen an, wenn Unfälle passieren. Teilweise werden die Hilfskräfte extrem an ihrer Arbeit gehindert.

Das Thema, Menschen zu quälen und die breite Masse daran teilhaben zu lassen, wurde erst vor kurzem von Suzanne Collins mit ihren "Die Tribute von Panem erneut aufgegriffen. Ich muss zugeben, ich habe diese Trilogie regelrecht verschlungen. Alle 3 Bände innerhalb von einer Woche. Also gewöhnt euch dran: Dies ist kein neues Thema. Die Sensationslust der Menschen ist uralt und immer noch vorhanden. Egal, für wie zivilisiert wir uns auch halten mögen.

Übrigens finde ich es sehr gut, dass der Todesmarsch auch in Klassenzimmern ein Thema ist. Das Buch bietet viel Raum für Diskussionen.

Was das Ende angeht: Ich glaube, Ray Garaty verliert einfach seinen Verstand. Wie der andere Sieger, nachdem diese Straße umbenannt wurde. Ich finde das Ende sehr gut und bin der Meinung, dies ist das einzig mögliche in einer derart düsteren Stimmung.

So, das war mein erster post hier und ich hoffe, ihr verzeiht, dass ich diesen Thread wieder aus der Verstaubung geholt habe.
Zitieren
Hm, ich schreib hier mal was rein, Todesmarsch gehört zu meinen Lieblingsbüchern von King, und da muss ich mal kurz auf dridge antworten.
In gewissem Sinne hast du Recht, dramaturgisch ist dieses Buch nicht sehr gut, ein Twist ist eben kaum möglich, wenn man den Marsch zu Ende führen will - man hätte da einen Ausbruch machen können, aber letztlich wäre dann die Geschichte vielleicht dramaturgisch besser geworden, aber nicht intensiver - wie sollte das auch gehen - und ehrlicher.
Dass ist es,was mich an diesem Buch so anturnt, es ist schonunglslos ehrlich, und es ist schlicht, es erzählt ganz schlicht und einfach die GEschichte eines großen Verbrechens - und das macht King großartig.
Ganz nebenbei, was soll das eigentlich, in einer King-Rezension davon zu schreiben, dass es kein richtiger Horror ist, toll, dafür ist es richtige Science Fiction, eine echte Dystopie, und?
zu gwen: Naja, wir wissen, wer früher da war, und ich kann mir nicht vorstellen, das es Panem ohne den Todesmarsch gäbe ... Wink
Zitieren
"Todesmarsch" erscheint am 09.09.2013 als Neuauflage mit dem einheitlichen Cover bei Heyne:
"Die Wahrheit dieses Buches ist schlicht und einfach: Der Zauber existiert."
Zitieren
Hab mir vor kurzem das Hörbuch gelesen von David Nathan angehört. Glaub könnte eines meiner lieblings King Bücher werden. David Nathan betont die einzelnen Charakter und die emotionalen Stellen auch toll. Bin sonst auch nicht so der hörbuchfreak aber in dem fall hat es sich echt gelohnt.
Zitieren
Habe Todesmarsch vorgestern abgeschlossen.

Was ein interessantes Buch!
Schön zu beobachten, wie sich die Figuren unter den extremen Bedingungen entwickeln Smile

Und das Ende.... Tja perfekt eigentlich.

Habe dem Buch trotzdem nur Confusedtar: Confusedtar: Confusedtar: Confusedtar: / 5 Confusedtar:
gegeben, da es bereits mit The Stand & The Shining konkurrieren muss.
Lernen - Alpträume -
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste