29.01.2006, 16:40
Kaliostro schrieb:
Tur mir leid Dir diese rosaroten Wolken vom Himmel holen zu müssen:
Habe in meinem Bekanntenkreis "leider" ein paar Hartz IV-Empfänger und deren monatlichen Reichtümer belaufen sich zwischen 50.-€ :!: und 700.-€ und die meißten von denen haben sogar noch Familie. Bei dem mit 50.-€ wurde als erstes mal sein Haus voll eingerechnet (weil er das ja Essen oder anziehen kann :mrgreen: ) und bei manch anderem wurde erst einmal geschaut, was der Ehepartner verdient und dann zu 100% bei dem Empfänger verrechnet.
Erzähl mir also nicht ein jeder könnt sich PC + I-Net leisten
Und wenn dann die komplette Bildung nur noch diesen Weg gehen sollte, bleiben genau die Kinder solcher Eltern auf der Strecke und sind die Hartz IV - Empfänger von morgen.
Ganztagsschulen gehören eigentlich schon lange in unser Bildungssystem, denn bei vielen sind beide Elternteile berufstätig und haben deshalb leider keine oder zu wenig Zeit um nach Hausaufgaben oder sonstigen schulischen Aufgaben ihrer Kinder zu sehen. Und genau da sehe ich auch die erweiterte Aufgabe der Ganztagsschulen - nicht in noch mehr (z.T. sinnlosen) Unterrichtsstoff zu vermittlen.
Zitat:jedoch bin ich der festen Überzeugung dass selbst die meisten Hartz 4-Empfänger in der Lage sind, sich einen PC + I-net Anschluss zu leisten, sofern sie nicht schon einen haben.
Tur mir leid Dir diese rosaroten Wolken vom Himmel holen zu müssen:
Habe in meinem Bekanntenkreis "leider" ein paar Hartz IV-Empfänger und deren monatlichen Reichtümer belaufen sich zwischen 50.-€ :!: und 700.-€ und die meißten von denen haben sogar noch Familie. Bei dem mit 50.-€ wurde als erstes mal sein Haus voll eingerechnet (weil er das ja Essen oder anziehen kann :mrgreen: ) und bei manch anderem wurde erst einmal geschaut, was der Ehepartner verdient und dann zu 100% bei dem Empfänger verrechnet.
Erzähl mir also nicht ein jeder könnt sich PC + I-Net leisten

Und wenn dann die komplette Bildung nur noch diesen Weg gehen sollte, bleiben genau die Kinder solcher Eltern auf der Strecke und sind die Hartz IV - Empfänger von morgen.
Ganztagsschulen gehören eigentlich schon lange in unser Bildungssystem, denn bei vielen sind beide Elternteile berufstätig und haben deshalb leider keine oder zu wenig Zeit um nach Hausaufgaben oder sonstigen schulischen Aufgaben ihrer Kinder zu sehen. Und genau da sehe ich auch die erweiterte Aufgabe der Ganztagsschulen - nicht in noch mehr (z.T. sinnlosen) Unterrichtsstoff zu vermittlen.