Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Atomkraft
#2
Das Buch habe ich gelesen, gezwungenermaßen in der Schule. Das ist wohl der Grund dafür, dass die Angst vor Kernenergie so weit verbreitet ist. Das und natürlich der Reaktorunfall in Tschernobyl.
Fakt ist aber, das Pausewangs Buch mit der Realität wenig zu tun hat. Du hast recht theoretisch könnte ein AKW immense Schäden anrichten, praktisch ist das aber nicht möglich. Aufgrund der Bauart der in Deutschland verwendeten Reaktoren (Tschernobyl war ein völlig anderer Typ, der weltweit nur in der UdSSR genehmigt worden wäre) besteht kein reale Gefahr. Ich zitiere mal:

In der Deutschen Risikostudie Kernkraftwerke wird nach den letzten Erkenntnissen die Häufigkeit für einen Kernschmelzenunfall in einem Kernkraftwerk in einer Größenordnung von 3 x 10-5 angegeben, das heißt, daß ein Kernschmelzenunfall dreimal innerhalb von hunderttausend Betriebsjahren vorkommen kann. Unter Einbeziehung von anlageninternen Notfallmaßnahmen sinkt diese Häufigkeit sogar noch um eine Größenordnung auf etwa drei- bis viermal im Laufe von einer Million Betriebsjahren. Das bedeutet, daß solche Unfälle nach menschlichem Ermessen auszuschließen sind. Hinzuzufügen ist, daß Kernschmelzenunfälle für sich genommen noch keine "nukleare Katastrophe" sind, da sie nicht zwingend zu einer Freisetzung großer Mengen radioaktiver Stoffe führen müssen. Bereits in der 1975 in den USA erschienenen "Rasmussen-Studie" wurde festgestellt, daß zwar ein Kernschmelzenunfall die Voraussetzung für mögliche größere Schäden in der Umgebung eines Kernkraftwerks wäre, daß aber nur einige wenige von hundert Kernschmelzenunfällen zu größeren Schäden führten. Durch unterschiedliche Maßnahmen innerhalb des Kernkraftwerks (Schadensbegrenzung, Störfallfilter) könnten die Auswirkungen begrenzt werden. In keinem Fall wäre ein Kernschmelzenunfall mit der Explosion einer Atombombe vergleichbar.

Zitat:Der Vergleich ist auch unbeholfen ausgedrückt.
Was ist denn, wenn so ein Atommeiler mal vorzeitig "abläuft"?

Der Vergleich ist absolut treffend! Bei modernen Kernkraftwerken wird von einer Nutzungsdauer von 40 Jahren ausgegangen. Die Union hat vor diese Nutzungsdauer bis zum Ende verstreichen zu lassen, die Regierung möchte die Kraftwerke vorzeitig abschalten. Welchen vernünftigen Grund gibt es dafür, außer die ideologisch motivierte Politik der Grünen? Wenn auch nur die geringste Gefahr bestünde müsste man alle Kraftwerke sofort abschalten, da diese aber nicht vorhanden ist, ist es Unsinn sie vorzeitig vom Netz zu nehmen.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste