Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Sammelleidenschaft
Hallo Roland of Gilead

Habe was bei wikipedia gefunden (Link funktioniert leider nicht - hier das Wichtigste)

Bootleg in der Musik

Unautorisierter Mitschnitt
Speziell bei Musik ist ein Bootleg eine nicht autorisiert hergestellte und vertriebene Langspielplatte oder CD (so genannte Raubpressungen). Im Gegensatz zu selbst gebrannten CDs oder aus dem Internet heruntergeladenen MP3-Dateien ist ein Bootleg eine in einer Fabrik gepresste CD, die in Geschäften oder über Onlineshops verkauft wird.

Man unterscheidet dabei das Bootleg vom Counterfeit. Beim Counterfeit handelt es sich um die rechtswidrige Kopie einer offiziell erschienenen Platte. Pirates sind ebenfalls Nachpressungen offiziell erschienener Platten, die jedoch keinen Wert auf das originale Erscheinungsbild legt. Während Pirates auf CD hauptsächlich auf osteuropäischen Flohmärkten angeboten werden, sind asiatische Pressungen oft in Online-Shops erhältlich. Beste Beispiele sind dafür Bon Jovi und Ozzy Osboure. Auf jeden Fall handelt es sich dabei um Aufnahmen, bei der Musiker und Plattenfirmen um ihre Gewinne geprellt werden. Diese Absicht hegt ein Sammler von Bootlegs in aller Regel nicht. Er strebt vielmehr danach, möglichst viele Konzertmitschnitte bestimmter Musiker zu besitzen. Ein Bootleg enthält unveröffentlichte Konzert- oder Studioaufnahmen, im Gegensatz zur öffentlichen Meinung weisen viele Bootlegs eine sehr gute bis exzellente Soundqualität auf. Es wäre der Musikindustrie nicht möglich, sämtliche auf Bootlegs erschienenen Aufnahmen offiziell zu veröffentlichen, zumal nur leidenschaftliche Fans die hundertste Live-Version eines Songs besitzen wollen.

Bootlegs werden sehr oft auch deshalb produziert, weil die Originalmedien einfach nicht mehr zu haben sind. Selbst diese Bootlegs können nach einiger Zeit - ebenso wie die längst vergriffenen Originale - Sammlerwert bekommen.

Seit Ende der 70er Jahre listet das aus Kanada stammende Buch "Hotwacks" akribisch alle Bootlegs mit Inhalt und technischen Daten auf. Alle paar Jahre erscheint ein aktualisierter Band, dazwischen gibt es aktualisierte Zusatzbücher. Die Zeitschrift "Hotwacks Quarterly" wurde hingegen nach nur wenigen Ausgaben eingestellt. Siehe auch http://www.hotwacks.com.

Seit es die Möglichkeit gibt, CDs selbst problemlos zu brennen, haben die Bootlegs und die dahinter stehende Industrie sehr an Bedeutung verloren. Heute ist in Fankreisen der Tausch von Konzertmitschnitten verbreitet, wobei die Cover der CDs aus dem Internet herunter geladen werden können.

Die eigentliche Bedrohung für die Musikindustrie ging früher von den Counterfeits aus (nicht von den Bootlegs!), heute in viel stärkerem Maß vom Brennen offiziell erschienener Musik auf dem heimischen PC. Dagegen dürften in Fanzirkeln kursierende Konzertmitschnitte ein wirtschaftliches Randproblem darstellen, da die Fans in aller Regel auch sämtliche offiziell erschienenen Alben ihrer Stars besitzen.
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste