22.04.2009, 10:29
Die Story hatte auf den ersten Seiten ihre Längen, kam zum Abschluss aber noch mal ihn Fahrt. Jeder Radfahrer kennt sicherlich das Gefühl, wenn er einen hohen Berg erklimmen will, nur um darauf das befreiende Gefühl der Abfahrt zu geniessen. :mrgreen:
Und die Geschichte lässt sich geniessen, wenn man sie als Massstab auf Kings Gesamtwerk anlegt. King projeziert hier auch wieder seine Information von eigenen realen Erfahrungen und Erlebnissen und sein Allgemeinwissen mit und um Menschen in seinem persönlichen Umfeld auf seine Hauptfigur Sifkitz, um sie in seinen Handlungsrahmen einzubauen. Da ist zum einen David Berkowitz, der als "Son of Sam" bekannte Serienkiller auch als Motivvorlage der Serienkillerfigur in "Das schwarze Haus" diente. Michael Wheelan dürfte dem Leser als Bildzeichner der Turm-Serie bestens bekannt sein. Freddy Albermarle mag tatsächlich ein Schulfreund von King gewesen sein. Der Baseballprofi Carlos Delgado scheint Kings Referenz darauf zu sein, dass es diese Figur in der realen Welt zwar gibt, aber in Kings Universum mit dem Spitznamen "Big Cat" versehen wurde. In unserer realen Welt ist Delgado allerdings nicht unter diesem Spitznamen bekannt.
Auch der Storyaufbau und Sifkitz Begegnung mit seinen Figuren erinnert mich stark an das klassischste aller amerikanischen Märchen "Wizard of Oz". Auch ein Motiv, welches von King wieder und wieder in seinen Romanen angewandt oder erwähnt wird.
Insofern also nur oberflächlich eine eher langweilige Geschichte, wer jedoch die Information hinter der Information sucht, der findet sich auch mit dieser Kurzgeschichte gut aufgehoben und unterhalten.
Und die Geschichte lässt sich geniessen, wenn man sie als Massstab auf Kings Gesamtwerk anlegt. King projeziert hier auch wieder seine Information von eigenen realen Erfahrungen und Erlebnissen und sein Allgemeinwissen mit und um Menschen in seinem persönlichen Umfeld auf seine Hauptfigur Sifkitz, um sie in seinen Handlungsrahmen einzubauen. Da ist zum einen David Berkowitz, der als "Son of Sam" bekannte Serienkiller auch als Motivvorlage der Serienkillerfigur in "Das schwarze Haus" diente. Michael Wheelan dürfte dem Leser als Bildzeichner der Turm-Serie bestens bekannt sein. Freddy Albermarle mag tatsächlich ein Schulfreund von King gewesen sein. Der Baseballprofi Carlos Delgado scheint Kings Referenz darauf zu sein, dass es diese Figur in der realen Welt zwar gibt, aber in Kings Universum mit dem Spitznamen "Big Cat" versehen wurde. In unserer realen Welt ist Delgado allerdings nicht unter diesem Spitznamen bekannt.
Auch der Storyaufbau und Sifkitz Begegnung mit seinen Figuren erinnert mich stark an das klassischste aller amerikanischen Märchen "Wizard of Oz". Auch ein Motiv, welches von King wieder und wieder in seinen Romanen angewandt oder erwähnt wird.
Insofern also nur oberflächlich eine eher langweilige Geschichte, wer jedoch die Information hinter der Information sucht, der findet sich auch mit dieser Kurzgeschichte gut aufgehoben und unterhalten.
"All this speculation is fun!"
Bev Vincent über "Dark Tower"
Bev Vincent über "Dark Tower"