03.06.2005, 19:57
Ich les das Buch gerade zum 5 mal, is immer wieder geil. Hab das Buch zum ersten Mal mit 12 gelesen, hat dann aber im kapitel "sechs telefonanrufe" oder wie das heißt aufgehört, weil mir die 100 Seiten damals recht langweilig vorgekommen sind, und hab stattdessen einfach immer mal wieder paar Seiten aus der Mitte gelesen. Das war so spannend, dass ich dann irgendwann doch weitergelesen hab.
Wenn ich das Buch jetzt das sechste Mal lese, gefallen mir ganz andere Szenne wie früher. Früher fand ich die Horrorszenen mit Pennywise am besten, aber heute langweilen die mich nur noch. Stattdessen finde ich die "realistitschen" Szenen besser, auch weil ich die verschiedenen Charaktere genau untersuche. Da gefallen mir besonders die Kapitel "Ben Hanscoms Sturz", "Eddies Armbruch" "Apokalyptische Steinschlacht" und der Teil wo Henry verrückt wird.
Das mag daran liegen, dass ich zu abgehärtet bin, um vor verrückten Clowns noch angst zu haben. Aber die Gefahr Henry Bowers ist viel realler, mit seinem kranken Charakter. Das fasziniert mich momentan am meisten, wie die Kinder versuchen, sich vor diesem verrückten zu schützen. Natürlich finde ich daher den Teil von 1958 am besten. Welchen Teil findet ihr besser, 1984 oder 1958?
Das Buch ist auch recht logisch und wiederspricht sich fast nie, blos eine Stelle hab ich gefunden wo sie das doch tut. Im Kapitel "Einer der vermissten - eine geschichte aus dem sommer 1958" stehen am Anfang die Zeitungsberichte.
Ansonsten geiles buch, werd heut noch bisschen weiterlesen.
Wenn ich das Buch jetzt das sechste Mal lese, gefallen mir ganz andere Szenne wie früher. Früher fand ich die Horrorszenen mit Pennywise am besten, aber heute langweilen die mich nur noch. Stattdessen finde ich die "realistitschen" Szenen besser, auch weil ich die verschiedenen Charaktere genau untersuche. Da gefallen mir besonders die Kapitel "Ben Hanscoms Sturz", "Eddies Armbruch" "Apokalyptische Steinschlacht" und der Teil wo Henry verrückt wird.
Das mag daran liegen, dass ich zu abgehärtet bin, um vor verrückten Clowns noch angst zu haben. Aber die Gefahr Henry Bowers ist viel realler, mit seinem kranken Charakter. Das fasziniert mich momentan am meisten, wie die Kinder versuchen, sich vor diesem verrückten zu schützen. Natürlich finde ich daher den Teil von 1958 am besten. Welchen Teil findet ihr besser, 1984 oder 1958?
Das Buch ist auch recht logisch und wiederspricht sich fast nie, blos eine Stelle hab ich gefunden wo sie das doch tut. Im Kapitel "Einer der vermissten - eine geschichte aus dem sommer 1958" stehen am Anfang die Zeitungsberichte.
Ansonsten geiles buch, werd heut noch bisschen weiterlesen.