31.05.2005, 11:04
Das österreichische Kinderfernsehen war anno dazumals schon kultig! :mrgreen:
Keine minderwertige Dauerberieselung mit schwachsinnigen Stoffviechern wie Confetti, sondern wertvolle und gleichzeitig lustige Sendungen mit hohem pädagogischen Wert.
Erst gab's immer eine halbe Stunde "Am dam des", eine moderierte Kindersendung mit Spielen und Basteleien. Eine Art interaktiver TV-Kindergarten also. Besonders berühmt: Clown Enrico ("Soll ich sagen? Ich sag niiiiiiiie - ich singe viel, viel lieber!") Natürlich auch die diversen Moderations-"Kindergarten-Tanten" wie Ingrid Riegler, die gewissermaßen eine jugendfreie 80er-Version von Pro Sieben's Sonya Kraus (*grusel*) war.
Was es auch noch gab, waren damals noch echt kreative Sendungen wie "Zeichnen, malen, formen" und "Wer bastelt mit?"
Der Mittwoch war mein Lieblingstag. Am Mittwoch kam immer der Kasperl. Der Kasperl war sogar eine gespaltene Persönlichkeit, den ihn gab's in unterschiedlichen Erscheinungen ... Entweder als Rotblond-Version mit Strolchi (der Strolchi hat immer wie ein ganz abgewetztes, totgeknutschtes Stoffviech ausgesehen, hihi
), oder als Psychedelic-Kasperl mit Zauberer Tintifax (Immer wenn die dran waren, mitsamt dem grenzdebilen Tobias-Affen und dem furchterregenden Habakuk-Clown, war's wie ein frühkindlicher LSD-Trip, der einem Albträume bereiten konnte
). Und dann waren da noch der allercoolste Kasperl mit dem Pezi-Bär. Das Bärli hatte eine schreckliche hohe, von einer Frau imitierten Kinderstimme, und sein bester Freund war die mit einer noch schrecklicheren Falsett-Stimme "gesegnete" Maus Fips. Weiters gab's dem Fips seine Freundin, die Lalobe (wenn ich das richtig in Erinnerung habe) und den von mir heiß geliebten lispelnden Drachen Dagobert. Immer wenn der auftauchte mit seinem "Bussi, Bussi", hab ich mich halb bepieselt vor Lachen (und ich war ja noch nicht sooo lange aus den Windeln rausgewachsen, also ... durchaus gefährlich :mrgreen
.
Die Tante da im Fernsehen (ja, damals gab's noch Moderation) hat dann am Ende des Kasperls immer eine Preisfrage gestellt und man konnte eine Postkarte mit der Antwort an den ORF schicken - das war die "Kasperlpost". Immer nachdem der Kasperl zu Ende war, also jeden Mittwoch, hat die Tante dann 10 (oder 15?) Kindernamen, die gezogen worden waren, vorgelesen. Die kleine Marlies war immer mordsmäßig angefressen, weil ihr Name nie drankam. Tja, damals konnte ich mir nicht vorstellen, dass mehr als maximal 30 Kinder an der Verlosung teilnahmen.
So, mittlerweile war's dann 17:30 Uhr - Zeit für eine Zeichentrickserie, wie die schon hier aufgezählten. Also Heidi, Nils Holgersson usw.
Fünf vor 6 gab's dann noch das kurze "Betthupferl". (Aber schlafen gegangen bin ich dann niiiiiiiiiiieeeeee, ätschbätch!) Aber da hab' ich jetzt keine Zeit mehr für, das näher zu beschreiben. Vielleicht mag ja die Susa mitspielen? :mrgreen: Oder der Barney, weil die Susa vielleicht noch zu "klein" dafür ist.
Keine minderwertige Dauerberieselung mit schwachsinnigen Stoffviechern wie Confetti, sondern wertvolle und gleichzeitig lustige Sendungen mit hohem pädagogischen Wert.
Erst gab's immer eine halbe Stunde "Am dam des", eine moderierte Kindersendung mit Spielen und Basteleien. Eine Art interaktiver TV-Kindergarten also. Besonders berühmt: Clown Enrico ("Soll ich sagen? Ich sag niiiiiiiie - ich singe viel, viel lieber!") Natürlich auch die diversen Moderations-"Kindergarten-Tanten" wie Ingrid Riegler, die gewissermaßen eine jugendfreie 80er-Version von Pro Sieben's Sonya Kraus (*grusel*) war.
Was es auch noch gab, waren damals noch echt kreative Sendungen wie "Zeichnen, malen, formen" und "Wer bastelt mit?"
Der Mittwoch war mein Lieblingstag. Am Mittwoch kam immer der Kasperl. Der Kasperl war sogar eine gespaltene Persönlichkeit, den ihn gab's in unterschiedlichen Erscheinungen ... Entweder als Rotblond-Version mit Strolchi (der Strolchi hat immer wie ein ganz abgewetztes, totgeknutschtes Stoffviech ausgesehen, hihi

![[Bild: smhair.gif]](http://www.mainzelahr.de/smile/geschockt/smhair.gif)

Die Tante da im Fernsehen (ja, damals gab's noch Moderation) hat dann am Ende des Kasperls immer eine Preisfrage gestellt und man konnte eine Postkarte mit der Antwort an den ORF schicken - das war die "Kasperlpost". Immer nachdem der Kasperl zu Ende war, also jeden Mittwoch, hat die Tante dann 10 (oder 15?) Kindernamen, die gezogen worden waren, vorgelesen. Die kleine Marlies war immer mordsmäßig angefressen, weil ihr Name nie drankam. Tja, damals konnte ich mir nicht vorstellen, dass mehr als maximal 30 Kinder an der Verlosung teilnahmen.

So, mittlerweile war's dann 17:30 Uhr - Zeit für eine Zeichentrickserie, wie die schon hier aufgezählten. Also Heidi, Nils Holgersson usw.
Fünf vor 6 gab's dann noch das kurze "Betthupferl". (Aber schlafen gegangen bin ich dann niiiiiiiiiiieeeeee, ätschbätch!) Aber da hab' ich jetzt keine Zeit mehr für, das näher zu beschreiben. Vielleicht mag ja die Susa mitspielen? :mrgreen: Oder der Barney, weil die Susa vielleicht noch zu "klein" dafür ist.
