30.04.2005, 09:16
Roland of Gilead hat geschrieben:
ich als älterer von uns beiden darf vielleicht auf folgenden geschichtlichen hintergrund verweisen:
vom wortursprung her leitet sich der begriff "scharlach" vom mittellateinischen "scarlatum" ab. dieser begriff bezeichnete ein ROTgefärbtes, langes gewand.
über die jahrhunderte im einfluß des arabischen über das persische ins griechische "kyklas" gewandelt, was soviel wie "den körper umschließend" heißt. (griechisch kyklos = kreis ) es bezeichnete also zu der zeit ein den körper umschließendes kleid in einem sehr kräftigen hellen roten farbton, daß den trägerinnen der oberschicht vorbehalten war und dies durch die rote signalfarbe auch dokumentierte.
die bezeichnung der kinderkrankheit "scharlach" geht übrigens auch auf die rötliche färbung des hautausschlages zurück.
in der farblehre ist heute noch der begriff "scharlach" für ein leuchtend intensives rot gebräuchlich.
es ist insofern also unrichtig, den zusammenhang zwischen rot und scharlach nicht zu ziehen.
Zitat:Stimmt, da hat Susa recht. liegt daran, da man das Wort "scharlach" nicht mit rot in verbingdung bringt
ich als älterer von uns beiden darf vielleicht auf folgenden geschichtlichen hintergrund verweisen:
vom wortursprung her leitet sich der begriff "scharlach" vom mittellateinischen "scarlatum" ab. dieser begriff bezeichnete ein ROTgefärbtes, langes gewand.
über die jahrhunderte im einfluß des arabischen über das persische ins griechische "kyklas" gewandelt, was soviel wie "den körper umschließend" heißt. (griechisch kyklos = kreis ) es bezeichnete also zu der zeit ein den körper umschließendes kleid in einem sehr kräftigen hellen roten farbton, daß den trägerinnen der oberschicht vorbehalten war und dies durch die rote signalfarbe auch dokumentierte.
die bezeichnung der kinderkrankheit "scharlach" geht übrigens auch auf die rötliche färbung des hautausschlages zurück.
in der farblehre ist heute noch der begriff "scharlach" für ein leuchtend intensives rot gebräuchlich.
es ist insofern also unrichtig, den zusammenhang zwischen rot und scharlach nicht zu ziehen.