Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Der Schul-Thread
#3
Dipol
der, Anordnung von zwei gleich großen elektrischen Ladungen entgegengesetzten Vorzeichens (elektrischer Dipol) oder zweier entgegengesetzter Magnetpole (magnetischer Dipol) in geringem Abstand zueinander. Dipole werden durch ihr Dipolmoment gekennzeichnet, das Vektorprodukt aus Ladung beziehungsweise Polstärke und Abstand; es zeigt in Richtung der negativen Ladung. Bei einem elektrischen Oszillator (hertzscher Dipol) ändern sich Abstand und Dipolmoment periodisch durch Schwingung einer Ladung gegen die andere, wodurch elektromagnetische Wellen abgestrahlt werden (Dipolstrahlung). Der Dipol (in unterschiedlicher Ausführung) ist die Grundform der Sende- und Empfangsantennen (Antenne).
© 2002 Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG

HAb´ keinen Plan ob´s dir was bringt, (da es sich für mich nicht sehr chemisch anhört(heißt aber nix... [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img] )) Jedenfalls hab ich nachgeschlagen und das hier gefunden.

Viel Glück! [img]images/smiles/icon_wink.gif[/img]
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste