04.05.2001, 07:45
@ Stephy: Was meinst du mit dem Schreibstil?? Es gibt eine alte Übersetzung einer gewissen Carroux, die jahrelang die einzige war... sie ist ähnlich geschrieben, wie Tolkien die Urfassung schrieb. So... romantisch, ausschweifend, und mit Satzstrukturen und Ausdrücken und einer Erzählweise gespickt, die man heutzutage kaum als modern bezeichnen kann. Aber ich finde, genau das macht den Reiz aus.
Seit kurzem gibt es eine Neuübersetzung, von Wolfgang Krege (für Insider: Der Übersetzer des Silmarillion), die in einem völlig anderen Schreibstil ist, wie die von Carroux. Wie man die Geschichte eben heute schreiben würde...
Ein kleines Bespiel:
Statt "Verzeiht mir, wehrter Herr, aber wohin eilt ihr so schnellen Schrittes?", steht heute vielleicht etwa: "Entschuldigen Sie, aber wo laufen Sie so schnell hin?"
Ob das jetzt besser ist, oder schlechter, sei jedem selber überlassen. Aber Stephy, wenn dich die verstaubte Erzählweise gestört hat, dann lies doch die Neuübersetzung... es lohnt sich auf jeden Fall. He, ich meine, es ist das meistverkaufte Buch der Welt, nach der Bibel!!! Das will doch wahrlich was heissen!!
Seit kurzem gibt es eine Neuübersetzung, von Wolfgang Krege (für Insider: Der Übersetzer des Silmarillion), die in einem völlig anderen Schreibstil ist, wie die von Carroux. Wie man die Geschichte eben heute schreiben würde...
Ein kleines Bespiel:
Statt "Verzeiht mir, wehrter Herr, aber wohin eilt ihr so schnellen Schrittes?", steht heute vielleicht etwa: "Entschuldigen Sie, aber wo laufen Sie so schnell hin?"
Ob das jetzt besser ist, oder schlechter, sei jedem selber überlassen. Aber Stephy, wenn dich die verstaubte Erzählweise gestört hat, dann lies doch die Neuübersetzung... es lohnt sich auf jeden Fall. He, ich meine, es ist das meistverkaufte Buch der Welt, nach der Bibel!!! Das will doch wahrlich was heissen!!