01.01.2013, 16:34
Ich bin ja nun gerade dabei, The Stand zu lesen und vorweg, es gefällt mir sehr gut. Es ist mir auch nicht "zu lang" (Ich bin jetzt ungefähr auf Seite 950).
Aber was mich stört, sind die Anachronismen. Vielleicht kommt das einfach nur daher, dass ich WEISS, das das Buch ursprünglich 1978 geschrieben wurde, und ich finde, so viele Dinge passen einfach nicht in die Zeit über ein Jahrzehnt später.
Einige Beispiele:
Baby can you dig your man klingt für mich nach einem RnB song aus den 70ern der in den beginnenden 90ern keinen Hund mehr hinter dem Ofen vorlocken würde. Überhaupt erscheint Larry nicht wie ein aufstrebender late 80s pop star, sondern eben, nun ja, wie einer aus den 70ern. Fast alle musikalischen Anspielungen drehen sich um die 50er oder 60er. Dann die Reaktion eines Charakters auf "Nigger"-Musik in seiner Country station. Das Wort Rap mal kurz einzuwerfen, ändert das musikalische Zeit-kolorit nicht wirklich!
Die Reaktion auf Frans Schwangerschaft (Ich bin mir schon bewusst, dass Amis etwas prüder sind als wir, trotzdem.... für 1990?)
Das Verhältnis zwischen Männern und Frauen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Frauen in der Welt von 1990 so.... widerspruchslos zu ihrer Rolle als Heimchen am Herd zurückgekehrt wären, die in Küchenschürzen unter widrigen Umständen Menüs kochen, Wäsche waschen und auf town hall meetings Kekse servieren!!!
Und dann Kleinigkeiten wie die Verbreitung von Farb- vs. Schwarz-weiss TV-Geräten. In Amiland war das Fernsehen schon viel früher viel verbreiteter als bei uns, und da ich ja die 80er und 90er erlebt habe, lol, kann ich sagen, dass sogar bei uns 1990 Farb-TV die Norm war, nicht die Ausnahme.
Ich will das Buch nicht verreissen. Habe ja vorangestellt, dass es mir sehr gut gefällt, und ich denke dass es der ultimative Apokalypse-Roman ist.... aber es ist eben so, dass mir diese Dinge negativ aufgefallen sind und ich mich frage, ob diese Verlegung ins Jahr 1990 wirklich nötig war. Ist möglicherweise auch eine meiner persönlichen Idiosynkrasien... Anachronismen oder "Timeline" Probleme (mir fällt eine Serie ein, die sich über 30 Jahre zieht und in der auch in den Büchern 30 Jahre vergehen, aber die Charaktere altern nicht entsprechend und viele Kleinigkeiten passen nun einfach nicht mehr zusammen, bzw. ins Bild -Martha Grimes, Inspektor Jury Serie für die, die's interessiert) stören mich in Büchern seeeeehr.
Aber was mich stört, sind die Anachronismen. Vielleicht kommt das einfach nur daher, dass ich WEISS, das das Buch ursprünglich 1978 geschrieben wurde, und ich finde, so viele Dinge passen einfach nicht in die Zeit über ein Jahrzehnt später.
Einige Beispiele:
Baby can you dig your man klingt für mich nach einem RnB song aus den 70ern der in den beginnenden 90ern keinen Hund mehr hinter dem Ofen vorlocken würde. Überhaupt erscheint Larry nicht wie ein aufstrebender late 80s pop star, sondern eben, nun ja, wie einer aus den 70ern. Fast alle musikalischen Anspielungen drehen sich um die 50er oder 60er. Dann die Reaktion eines Charakters auf "Nigger"-Musik in seiner Country station. Das Wort Rap mal kurz einzuwerfen, ändert das musikalische Zeit-kolorit nicht wirklich!
Die Reaktion auf Frans Schwangerschaft (Ich bin mir schon bewusst, dass Amis etwas prüder sind als wir, trotzdem.... für 1990?)
Das Verhältnis zwischen Männern und Frauen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Frauen in der Welt von 1990 so.... widerspruchslos zu ihrer Rolle als Heimchen am Herd zurückgekehrt wären, die in Küchenschürzen unter widrigen Umständen Menüs kochen, Wäsche waschen und auf town hall meetings Kekse servieren!!!
Und dann Kleinigkeiten wie die Verbreitung von Farb- vs. Schwarz-weiss TV-Geräten. In Amiland war das Fernsehen schon viel früher viel verbreiteter als bei uns, und da ich ja die 80er und 90er erlebt habe, lol, kann ich sagen, dass sogar bei uns 1990 Farb-TV die Norm war, nicht die Ausnahme.
Ich will das Buch nicht verreissen. Habe ja vorangestellt, dass es mir sehr gut gefällt, und ich denke dass es der ultimative Apokalypse-Roman ist.... aber es ist eben so, dass mir diese Dinge negativ aufgefallen sind und ich mich frage, ob diese Verlegung ins Jahr 1990 wirklich nötig war. Ist möglicherweise auch eine meiner persönlichen Idiosynkrasien... Anachronismen oder "Timeline" Probleme (mir fällt eine Serie ein, die sich über 30 Jahre zieht und in der auch in den Büchern 30 Jahre vergehen, aber die Charaktere altern nicht entsprechend und viele Kleinigkeiten passen nun einfach nicht mehr zusammen, bzw. ins Bild -Martha Grimes, Inspektor Jury Serie für die, die's interessiert) stören mich in Büchern seeeeehr.