08.02.2008, 20:53
hab mal bisschen gegoogelt und bei Spinnmilben kam bei Schadensbild z.b. das heraus
Aber dein erstes Blatt war doch halb abgefressen und nicht ausgesaugt oder irre ich mich hier vollkommen.
Desweiteren:
Zitat:Die Spinnmilbe sticht mit ihren Mundwerkzeugen von der Blattunterseite her die untere Epidermis und das Schwammparenchym bis hin zu den chloroplastenreichen Zellen des Palisadenparenchyms an, um den zuckerhaltigen Zellsaft sowie auch die Chloroplasten selbst aufzusaugen. Da sie 18 bis 22 Einstiche pro Minute vollführen kann, kollabieren die Zellen relativ schnell. Die Folge ist eine physiologische Reaktion der Pflanze, die zu steigender Wasseraufnahme und erhöhter Transpiration führt. Die Transpirationsrate übertrifft bald die Wasseraufnahme, so dass stark befallene Blätter langsam vertrocknen. Auf den Blättern treten daher bei Befall zunächst kleine helle, gelblichweiße Flecken auf. Stärker befallene Blätter nekrotisieren, ändern ihre Farbe von grün zu grau- oder kupferbraun und fallen schließlich ab.
Aber dein erstes Blatt war doch halb abgefressen und nicht ausgesaugt oder irre ich mich hier vollkommen.
Desweiteren:
Zitat:Die aggressiven Schädlinge überziehen meist die Blattunterseiten mit einem feinen Gespinsthast du sowas bei dir schon entdeckt?
7(20)