11.07.2007, 16:46
Hey Prisoner,
irgendwie interessiert mich diese Reihe von "Standard"-Komponisten nicht so sehr. Hans Zimmermann als Beispiel ist ohne Frage ein sehr versierter Kenner seines Fachs. Musikalisch unterlegt er einen Film, und zwar passend und sanft - aber auch vom cineastischen Werk und dessen Stimmung unabhängig, dieses wirkt etwas austauschbar. Es klingt immer nach bombastischer Hintergrund-Filmmusik, nach Blockbuster, nach Epos, nach "Standard", nach "gewöhnlich", nach Massenkompatibilität. Es ist ohne zweifel sehr gekonnt, richtgehend "perfekt", aber gleichzeitig auch oberflächlich. Die Musik dringt nicht wirklich in die Tiefen vor.
Badalamenti, Morricone oder Yann Tiersen haben dann doch ein ganz anderes Format, viel verspielter, individueller, innovativer, unkonventioneller. Da sind fast schon die Filmbilder unwichtig gegen, bzw. ist es eine Selbstverständlichkeit, dass deren Musik nur bei auch kongenialen Regisseuren angewendet wird.
irgendwie interessiert mich diese Reihe von "Standard"-Komponisten nicht so sehr. Hans Zimmermann als Beispiel ist ohne Frage ein sehr versierter Kenner seines Fachs. Musikalisch unterlegt er einen Film, und zwar passend und sanft - aber auch vom cineastischen Werk und dessen Stimmung unabhängig, dieses wirkt etwas austauschbar. Es klingt immer nach bombastischer Hintergrund-Filmmusik, nach Blockbuster, nach Epos, nach "Standard", nach "gewöhnlich", nach Massenkompatibilität. Es ist ohne zweifel sehr gekonnt, richtgehend "perfekt", aber gleichzeitig auch oberflächlich. Die Musik dringt nicht wirklich in die Tiefen vor.
Badalamenti, Morricone oder Yann Tiersen haben dann doch ein ganz anderes Format, viel verspielter, individueller, innovativer, unkonventioneller. Da sind fast schon die Filmbilder unwichtig gegen, bzw. ist es eine Selbstverständlichkeit, dass deren Musik nur bei auch kongenialen Regisseuren angewendet wird.