Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Der Rasenmähermann (Nachtschicht)
#12
Aus "Der Rasenmähermann" bin ich nie so ganz schlau geworden...
Interessant ist an der merkwürdigen KG, dass King Elemente griechischer Mythologie bzw. naturreligiöse Aspekte eingeflochten hat.
So führt der Rasenmähermann wiederholt an, „Pan, Pan ist der Boss“,
was insofern Sinn ergibt, als dass der Naturgott Pan als Schutzherr des Waldes gilt.
In der Ikonographie ist Pan oftmals mit Ziegenbockhufen dargestellt anzutreffen („Harold bemerkte den ungewöhnlich tiefen Spalt zwischen dem ersten und dem zweiten Zeh, genauso, als ob seine Füße... wirklich gespalten wären.“)
Einige Male schließt der Rasenmähermann seine Sätze mit „...bei Circe!“ ab.
In Homers Epen ist Circe eine zwielichtige Göttin und Zauberin.
Die „Opferung“ Harolds bzw. die Andeutung eines heidnischen Rituals dürfte einen Verweis auf die Opfergaben der Hirten an den Gott Pan darstellen, die zum Schutz ihrer Herden dargebracht wurden.

Meine Interpretation zu dieser ungewöhnlichen Geschichte ist, dass es sich bei der „Der Rasenmähermann“ um eine weitere Verbeugung Kings vor H.P. Lovecraft handelt, der seinerseits Arthur Machens klassische Erzählung „The Great God Pan“ in seinem Werk aufgriff.

Das offene Ende („Gottverdammte Schizophrenie“) ist dann wieder schön King-typisch
Smile
Zitieren


Nachrichten in diesem Thema

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste