26.07.2006, 10:46
oha, mal schaun, was sonst noch für meinungen kommen.
Ich für meinen Teil versuche mich an gewisse Umgangsformen zu halten. Ich versuche meiner Freundin oder anderen Leuten die Tür aufzuhalten, und ich glaube, ich zahle auch meistens, wenn wir zu zweit essen gehen. Auch solche Feinheiten wie Rucksack- oder Tasche tragen klappt auch zum großen Teil. Für mich ist es allerdings nicht unbedingt ein Zeichen, dass die Frau als solches weniger wert ist. Ich mache das aus Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft.
Ich stelle mir allerdings die Frage: warum ist das bei einem Großteil der Jugendlichen, aber auch bei Erwachsenen überhaupt nicht der Fall? Da wird rücksichtslos miteinander umgegangen, man bleibt im Supermarkt nicht kurz stehen um eine ältere Frau mit ihrem Einkaufswagen vorbeizulassen sondern rempelt sie um ... Als ob viel zu viele Menschen viel zu wenig Zeit haben.
Ich denke, dass es weniger gute Umgangsformen gibt, weil es Kindern und Jugendlichen gar nicht demonstiert und gezeigt wird. Sollen die Lehrer auch noch den Knigge (die moderne Ausgabe) lehren? Oder sollen das die Eltern tun, die eh schon viel zu viele andere Sorgen haben? Auch das Fernsehen, welches heutzutage eine wichtige Rolle einnimmt (ob man es gut oder schlecht heißen mag) kümmert sich in keinster Weise um diese Sache. Warum auch: Schockierendes bringt ja die bessere Quote...
Daraus resultiert für viele Unsicherheit und wenn ich erst ein paar Sekunden überlegen muss, ob ich jemanden die Tür aufhalte oder aufmache ist es doch meistens schon zu spät, oder?
Und klar: zu einem gewissen Teil ist auch die Gleichberechtigung dran "schuld". Meiner Meinung nach ist es für Frauen verständlicher selbst Stärke zu demonstieren, selbst ihre Einkaufstüten zu tragen ("Nein, ich bin doch keine schwache dumme Frau! Ich trage die Taschen selber"), oder im Restaurant zu bezahlen - gerade weil sie vielleicht mehr verdient wie ihr Partner. Aber ganz ehrlich: Das wäre für mich kein Verfall der Umgangsformen sondern eine ganz normale und für mich persönlich auch aktzeptable Entwicklung in der Beziehung Mann zu Frau. Meine Freundin und ich machen es genauso. Momentan bin ich noch derjenige, der mehr verdient, also zahle ich im Großteil der Fälle auch wenn wir essen gehen, ganz einfach, weil sich so beide Verhältnisse besser ergänzen. Ich trage ihre Taschen, weil sie gerade aktuell sehr an der Wärme zu leiden hat.
Was ich aber nicht weiß ist folgendes: Darf ich auf einer Treppe vor der Frau gehen oder darf ich ihr nachfolgen? Und was ist, wenn zwei Eingangstüren kurz hintereinander folgen? Muss ich dann auf den zwei Metern meine Freundin überholen, sie leicht abdrängen um die Tür aufzumachen? Und so und viel extremer wird es auch anderen gehen.
Naja, auf zur Diskussion. Mal schauen, was ihr so meint
MfG Tiberius
Ich für meinen Teil versuche mich an gewisse Umgangsformen zu halten. Ich versuche meiner Freundin oder anderen Leuten die Tür aufzuhalten, und ich glaube, ich zahle auch meistens, wenn wir zu zweit essen gehen. Auch solche Feinheiten wie Rucksack- oder Tasche tragen klappt auch zum großen Teil. Für mich ist es allerdings nicht unbedingt ein Zeichen, dass die Frau als solches weniger wert ist. Ich mache das aus Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft.
Ich stelle mir allerdings die Frage: warum ist das bei einem Großteil der Jugendlichen, aber auch bei Erwachsenen überhaupt nicht der Fall? Da wird rücksichtslos miteinander umgegangen, man bleibt im Supermarkt nicht kurz stehen um eine ältere Frau mit ihrem Einkaufswagen vorbeizulassen sondern rempelt sie um ... Als ob viel zu viele Menschen viel zu wenig Zeit haben.
Ich denke, dass es weniger gute Umgangsformen gibt, weil es Kindern und Jugendlichen gar nicht demonstiert und gezeigt wird. Sollen die Lehrer auch noch den Knigge (die moderne Ausgabe) lehren? Oder sollen das die Eltern tun, die eh schon viel zu viele andere Sorgen haben? Auch das Fernsehen, welches heutzutage eine wichtige Rolle einnimmt (ob man es gut oder schlecht heißen mag) kümmert sich in keinster Weise um diese Sache. Warum auch: Schockierendes bringt ja die bessere Quote...
Daraus resultiert für viele Unsicherheit und wenn ich erst ein paar Sekunden überlegen muss, ob ich jemanden die Tür aufhalte oder aufmache ist es doch meistens schon zu spät, oder?
Und klar: zu einem gewissen Teil ist auch die Gleichberechtigung dran "schuld". Meiner Meinung nach ist es für Frauen verständlicher selbst Stärke zu demonstieren, selbst ihre Einkaufstüten zu tragen ("Nein, ich bin doch keine schwache dumme Frau! Ich trage die Taschen selber"), oder im Restaurant zu bezahlen - gerade weil sie vielleicht mehr verdient wie ihr Partner. Aber ganz ehrlich: Das wäre für mich kein Verfall der Umgangsformen sondern eine ganz normale und für mich persönlich auch aktzeptable Entwicklung in der Beziehung Mann zu Frau. Meine Freundin und ich machen es genauso. Momentan bin ich noch derjenige, der mehr verdient, also zahle ich im Großteil der Fälle auch wenn wir essen gehen, ganz einfach, weil sich so beide Verhältnisse besser ergänzen. Ich trage ihre Taschen, weil sie gerade aktuell sehr an der Wärme zu leiden hat.
Was ich aber nicht weiß ist folgendes: Darf ich auf einer Treppe vor der Frau gehen oder darf ich ihr nachfolgen? Und was ist, wenn zwei Eingangstüren kurz hintereinander folgen? Muss ich dann auf den zwei Metern meine Freundin überholen, sie leicht abdrängen um die Tür aufzumachen? Und so und viel extremer wird es auch anderen gehen.
Naja, auf zur Diskussion. Mal schauen, was ihr so meint
MfG Tiberius