03.05.2006, 11:47
Wendy schrieb:ja aber ihr tut es feiern egal in welcher form auch immer.....und deswegen kann man nicht sagen man hat mit der religion nie etwas zu tun!! weil grade man halt die beiden feste feiert und das hat indirekt was mit religion zu tun. denn ohne die religion würde es ja gar kein weihnachten oder ostern gebendas sieht man aber halt meist in erster linie nicht
natürlich ist jeder die meinung feigestellt und es kann auch jeder behaupten ,wenn er will, dass er nicht an religion oder gott glaubt , aber ich sehe das nun mal so
sicher hat so ziemlich jeder feiertag einen religiösen hintergrund in deutschland (selbst fasching hat diesen religiösen hintergrund) und auch sonstwo. aber die monatlichen fernsehumfragen, was an weihnachten eigentlich sei und die dämlichen antworten darauf zeigen doch, daß sich die bevölkerung immer mehr vom religiösen brauch distanziert. man feiert weihnachten und weiß eigentlich gar nicht mehr, warum man es feiert. man feiert es also als tradition. genau wie ostern. man verbindet nicht mehr das ereignis dahinter damit. und irgendwann in noch ferner zukunft wird der großteil der deutschen bevölkerung sicher weihnachten feiern ohne zu wissen, warum, einfach aus tradition. das ist ja wie bei der fastnacht so; weiß irgendjemand vielleicht, wie dieser brauch entstanden ist und warum? die wenigsten werden das wissen, aber gefeiert wird trotzdem.
und feiert man weihnachten nicht, ist man zeugen jehovas! :mrgreen:
wendy: aber religion geht tiefer. religion besteht ja nicht nur aus dem feiern eines festes, sondern der ganze hintergrund wird in einer religion ja immer mitbetrachtet. religiöse menschen feiern weihnachten ganz anders als nicht-religiöse. nur, weil ein heide aus seiner tradition heraus dieses fest auch mitfeiert, kann er noch lange nicht sagen, er sei religiös. oder; würde ich ihn nicht als religiös bezeichnen. und es ist doch berechtigt von ihm zu sagen, er hätte nichts mit religion am hut. nur weil er feiert aus einem ganz anderen grund heraus, heißt das ja nicht, daß er was mit religion am hut haben muß.