Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
King typisch?
#16
[Bild: confused.gif] [Bild: eek.gif]CHAT [Bild: confused.gif]

Gibt's denn schon?? Wo?????????
Oder habt Ihr einen speziellen Chatraum gefunden, der nicht "powered by theKlaus" ist??

[Bild: confused.gif]
Gloria
Zitieren
#17
White Pony: Wenn es bei dir keine Seite 877 gibt, hast du wahrscheinlich das gebundene Buch oder?
Egal, die Seite, die ich meine, ist im Teil "Alle Kinner Gottes haben Schuhe" die letzte Seite von Kapitel 4. Da stehen ein paar merkwürdige Worte in der Klammer, ein Gestottere, das irgendwie keinen eindeutigen Sinn ergibt.
Wer den Real-/Trickfilmklassiker "Falsches Spiel mit Roger Rabbit" nicht zu Hause hat, soll sich den Film doch einfach mal aus der Videothek holen, is ja schließlich auch ein echt witziger Film.
Ach ja, White Pony: Clive Barker=Richard Bachman=Stephen King! Das is ja ne super Idee! Sollte schnell mal jemand überprüfen, vielleicht haben die Verleger irgendeinen Fehler gemacht und in Barkers Unterlagen taucht irgendwo Kings Name auf! Vielleicht steckt da sogar irgendwie die Regierung dahinter? Oder ein russischer Geheimdienst? Oder Barbera Becker?
Zitieren
#18
Gloria,

schau mal bei "News vom Chef" unter "Chatroom" nach, da ist der Link.

Gruß

Ralle
Zitieren
#19
1. Moritz, dir dürfte aufgefallen sein, dass King sich in GLAS verdammt stark an das Märchen "Der Zauberer von Oz" hält, und sehr viele Dinge aus der Geschichte übernimmt. Da scheint es mir nicht abwegig, einen Spruch aus Roger Rabitt (hab den Film nicht gesehen) zu übernehmen. Und wenn ich das hinzufügen darf: Ich glaube kaum, dass King ein Roger Rabitt-Zitat macht, das hat ihm bestimmt zu wenig Style. Ich denke viel mehr, dass auch Roger Rabitt irgend etwas bekanntes "verarscht" (?) mit der Szene.

2. Ich glaube, die Erwähnung gewisser Orte, Szenen oder Personen aus Romanen anderer Schriftsteller ist als Kompliment zu sehen. Der schreibende Autor versteckt einen Seitenhieb auf ein Buch eines anderen Autors, und zeigt ihm somit seine Anerkennung. So ist das auch mit Tabitha King, wenn sie Castle Rock erwähnt...

------------------
Gehabet euch wohl und seid gut zueinander. Es gibt andere Welten als diese...
cu, Vince
Zitieren
#20
Moritz, Moritz - solltest noch mehr Kindefilmklassiker sehen und bei "Wizard of Oz" anfangen, befor du die Plagiate siehst!
"Ich schmelze ich schmelze ich was für eine Welt oh was für eine Welt" ist mit ziemlicher Sicherheit aus dem Buch oder dem Film "Der Zauberer von OZ", das sagt die Hexe nachdem Dorothy ihr den Wassereimer über den Körper giesst, weil: die alte Hexe schmilzt danach. Roger Rabbit zitiert halt einfach dasselbe, was King auch zitiert. So einfach is das Moritz, da steckt keine Verschwörung hinter.... [Bild: smile.gif] [Bild: smile.gif] [Bild: smile.gif]
Aber wer weiss? "Trust Noone!"

[Dieser Beitrag wurde von White Pony am 26.02.2001 editiert.]
Zitieren
#21
Wow, hätte nicht gedacht, dass ich in diesem Forum noch was lernen könnte. Danke für die Info.
Zitieren
#22
Hi,
ich hör hier mal ab und zu solche Kommentare wie z.B.

...ist kein King typischer Roman

oder

...ist ein King typischer Roman Bayer



Was bedeutet denn für euch King typisch oder nicht typisch? Ich finde sowas gibt es gar nicht. Nach jedem Buch hat King sich weiterentwickelt und er schreibt ja schon längst nicht mehr nur Horror. Also kann King typisch nicht Horror sein.



Ein Buch kann für mich nicht wirklich King typisch sein. Es können höchstens King typische Schreibweisen auftauchen.

Ein paar Beispiele.

Wenn irgendwas Leuchtet sind es zu 80% Irrlichter.
Wenn irgendwas komische Geräusche macht sind es zu 30% Seetaucher.
Wenn ein Auto vorkommt ist es zu 40% ein Buick

Es gibt noch viel mehr solcher Sachen. Mir fallen im Moment aber keine mehr ein. Gestern wusst ich noch 4 oder 5 :mrgreen:


Naja, schreibt was ihr dazu meint.

Brunzo
Zitieren
#23
naja, ich würd sagen, es ist die atmosphäre, die die meisten bücher kingtypisch machen
Zitieren
#24
edit
Zitieren
#25
Hmmm, gutes Thema !

Als typisch King kann ich nur die Atmosphäre in seinen Büchern bezeichnen. King kann einfach realistisch schreiben und er kann die Realität und Menschen so schockierend darstellen.

Typisch für King sind natürlich auch seine berühmte Verknüpfungen und die gleiche Spielorte (Maine).

Aber besonders gefallen mir solche Sätze wie "Sie haben das Recht zu schweigen. Wenn nicht, kann alles, was sie sagen, vor Gericht gegen sie verwendet werden. Sie haben das Recht auf einen Anwalt. Ich werde Sie töten. Wenn Sie sich keinen Anwalt leisten können, bekommen Sie einen Pflichtverteidiger gestellt. Haben Sie Ihre Rechte vertanden, wie ich sie Ihnen erklärt habe?" ( Aus "Desperation" Kapitel 1 Absatz 4 Ende) Biggrin
Zitieren
#26
Tach Tach zusammen!!

Auch Kingtypisch, sind die inneren monologe, mit den 2-3 stimmen, entweder Rationale, ängstliche usw....
und dieses, " er wusste es konnte aber nich sagen woher " , "er musste es tun weiss nicht warum hat es einfach getan " usw..

mfg SuppenkaZper
Zitieren
#27
Atmosphäre ist ein gutes Stichwort.

Viele meinen ja z.B. das Duddits ein total untypischer King sei.

Ich finde die Atmosphäre aber sehr sehr super dargestellt

SPOILER !!!

Z.B. Die erste Begegnung mit den Kackwieseln und die Wanderung durch den Wald oder die Reise mit Mr. Gray inside Tongue

SPOILER ENDE !!!


Was genau meint ihr mit Atmosphäre, ein Schlagwort kann ich auch einbringen, aber könnt ihr es präzisieren??

Und was habt ihr für weitere Beispiele für Kings Schreibstil?

Einen hab ich noch, der ist mir eben schon wieder aufgefallen bei Tommyknockers (les ich gerade).

Da kommt dann immer so ein Satz wie...ohne zu wissen, dass es seine letzte Lesung sein würde.

Diese Sätze ärgern mich tierisch, weil ich dann so schnell wie möglich weiterlesen muss um zu erfahren was denn nun passiert. Biggrin
Zitieren
#28
brunzo hat geschrieben:

"Da kommt dann immer so ein Satz wie...ohne zu wissen, dass es seine letzte Lesung sein würde.

Diese Sätze ärgern mich tierisch, weil ich dann so schnell wie möglich weiterlesen muss um zu erfahren was denn nun passiert. "


genau das find ich auch!!! bin ganz deiner meinung, dass das kingtypisch ist.
einerseits verraten diese sätze zwar den weiteren verlauf, aber ich bin dann auch immer ganz versessen drauf weiterzulesen.

SPOILER
oder wie zb. in duddits: "roberta ließ ihn los, und ihre hände lösten sich zum letzten mal von ihrem sohn."- fand ich zwar traurig, wollte aber wissen was dann passiert.

lg bine
Zitieren
#29
Ich glaube dieses Verraten kommt immer so um die 100 Seite herum auf und ist die wohl typischste Sache in Sachen Schreibstil die King auf Lager hat. :mrgreen:
Zitieren
#30
Also, ich denke, das kingtypische ist an den Büchern, das einfach alles Möglich ist & das man zur Geschichte zugehört, in sie hinein schlüpfen kann, als würde man den Charakteren zusehen, bei dem was passiert.
Lange Tage und angenehme Nächte, Roland of Gilead
__________
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste