Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
The Stand - Das letzte Gefecht
Hmm christlich geht es aber auch in anderen Büchern oder Filmen zu,man denke da nur and die Chroniken von Narnia usw...Davon mal das die christliche Religion oder Religionen in anderen Werken von Stephen King nicht so gut weg kommen.Man denke da nur an Carrie...
Zitieren
flo flagg schrieb:Hmm christlich geht es aber auch in anderen Büchern oder Filmen zu,man denke da nur and die Chroniken von Narnia usw...Davon mal das die christliche Religion oder Religionen in anderen Werken von Stephen King nicht so gut weg kommen.Man denke da nur an Carrie...

Stimmt, er kritisiert oft fanatische Fundi-Christen, z.B. in Cell oder 11/22/63.

Ich denke, dass SK für The Stand einfach die zwei Seiten - Gut und Böse - brauchte um diese Apokalyptische Atmosphäre zu schaffen, und es ihm nicht darum ging, das Christentum zu propagieren. Religion sozusagen als Mittel zum künstlerischen Zweck. DAS kann ich ganz gut übersehen, bzw. stört mich das nicht so sehr.

Aber zu Abagail... eine Kirchenlieder-singende Republikanerin die Homosexualität für abartig hält, ist halt nicht wirklich jemand, mit dem ich mich identifizieren kann... Lol

(Sie bemerkt an einer Stelle dass keiner ihrer Nachkommen sexuell abartig ist... die genaue Formulierung weiss ich jetzt gerade nicht, irgendwas mit "the wrong side" oder so glaube ich).

Kann es sein, dass der gute SK früher etwas konservativer eingestellt war und das auch in seinen Werken zum Ausdruck kommt?
Zitieren
Eine homosexuellen feindliche Passage ist mir in dem Buch echt nicht aufgefallen..
Zitieren
flo flagg schrieb:Eine homosexuellen feindliche Passage ist mir in dem Buch echt nicht aufgefallen..
Mir auch nicht, das hat mich jetzt etwas gewundert. Vor allem Mutter abagail sieht doch in allem, sogar im Dunklen Mann, eine Absicht Gottes.
Zitieren
flo flagg schrieb:Eine homosexuellen feindliche Passage ist mir in dem Buch echt nicht aufgefallen..
Also direkt homosexuell feindliche Passagen im Sinne, dass jemand deshalb körperlich oder seelisch zugrunde gerichtet wird, kommen in "Das letzte Gefcht" nicht vor. Allerdings kommt das Thema Homosexualität in zwei Bezügen vor:
1.) Es wird mehrmals erwähnt, dass das Oberste Gericht eine richtungsweisende Entscheidung im Zusammenhang mit den Rechten der Schwulen treffen wird.
2.) Harold Lauders Eltern (vorwiegend der Vater) hält seinen mißratenen Sohn für homosexuell. Dies belastet Harold sein Leben lang, was man daran merkt, dass er selbst in seinen letzten Stunden noch über dieses Thema siniert.

Zum Thema Religion (und ich bin auch nicht der Gottesfürchtigste :oops: ): Das sehe ich in etwa wie moonbeam - King benötigte für diesen Roman zwei klar definierte Seiten von Gut und Böse, zu denen sich die jeweiligen Anhänger entscheiden konnten, und was liegt da näher als Flagg als ein Werkzeug des Teufels und Mutter Abagail als den verlängerten Arm Gottes vorzuschieben. Wirklich nervend fand ich das religöse Thema allerdings in "Desperation" :? (Worüber wir HIER natürlich nicht diskutieren werden 8) )



MfG Penny
Zitieren
moonbeam schrieb:Kann es sein, dass der gute SK früher etwas konservativer eingestellt war und das auch in seinen Werken zum Ausdruck kommt?

Selbst wenn es so eine Szene eindeutig oder uneindeutig in The Stand gibt, muss das ja nicht gleich heißen, dass King dementsprechendes Denken hatte. Er beschreibt Figuren, nicht sich selbst. Wenn er - wie beim Musterschüler - die aufkeimende Mordlust eines alternden Nazis beschreibt, heißt das ja auch nicht gleich, dass er so ein Gedankengut besitzt.
I think I'm a Bananatree! Urgs

22 gelöste King Fragen - 60 Minuten Wartezeit
Zitieren
Kurt Barlow schrieb:
moonbeam schrieb:Kann es sein, dass der gute SK früher etwas konservativer eingestellt war und das auch in seinen Werken zum Ausdruck kommt?

Selbst wenn es so eine Szene eindeutig oder uneindeutig in The Stand gibt, muss das ja nicht gleich heißen, dass King dementsprechendes Denken hatte. Er beschreibt Figuren, nicht sich selbst. Wenn er - wie beim Musterschüler - die aufkeimende Mordlust eines alternden Nazis beschreibt, heißt das ja auch nicht gleich, dass er so ein Gedankengut besitzt.

Das ist klar.

Ich kann mich halt nur mit so denkenden Personen nicht identifizieren, d.h. sie werden nie mein Lieblings-Charakter.

Zum Thema Homosexualität:

Mother Abagail is stolz auf ihre Kinder weil:

"proud that all her children had turned out right - none in jail ever, none caught by dope or the bottle, none of them frigging around on the wrong side of the sheets"

Und dazu kommt noch ihre Einstellung zu Frauen, die Verhütungsmittel benutzen (sie verurteilt das zwar nicht, denkt aber, dass die Frauen damit irgendwie ihre Bestimmung versäumen, oder was in der Richtung), nö, die Gute ist mir nicht wirklich sympatisch. Sie hat halt extrem konservative Werte, und offensichtlich soll DAS sie zu einem guten Menschen machen. Das geht mir einfach etwas gegen den Strich, aber im Grunde genommen ist sie für mich mehr ein Symbol, als eine wirkliche Person. Sie erinnert mich an die katholischen Omas in meinem Dorf (mit denen ich am besten auch nur übers Wetter rede, weil ich mich sonst nur aufrege! Lol). Kurz gesagt, ihr Weltbild ist so weit entfernt von meinem, dass ich ihr einfach nicht nahekommen kann.
Zitieren
moonbeam schrieb:"proud that all her children had turned out right - none in jail ever, none caught by dope or the bottle, none of them frigging around on the wrong side of the sheets"

die letzte PAssage muss sich nicht auf Homosexualität beziehen, ich lese das als: und keiner trieb sich in irgendwelchen fremden Betten rum ...
Zitieren
Jetzt hab ich krz eine Frage, an die, die das Buch in deutsch gelesen haben.

Wie wird denn "walking dude" übersetzt?

Und Tom Cullens "M-O-O-N, that spells moon".

Bin ich froh, dass ich kein Übersetzer bin!! Lol
Zitieren
Da ich zu faul zum aufstehen (Bücherregal = 2meter) bin, :roll: schaue ich in Kingwiki nach Nice

http://wiki.stephen-king.de/index.php/T ... en#Sprache

http://wiki.stephen-king.de/index.php/Walters_Namen (Tabelle Kap#23)
“books are just dead tattoed trees”
Zitieren
blaine the ogo schrieb:Da ich zu faul zum aufstehen (Bücherregal = 2meter) bin, :roll: schaue ich in Kingwiki nach Nice

http://wiki.stephen-king.de/index.php/T ... en#Sprache

http://wiki.stephen-king.de/index.php/Walters_Namen (Tabelle Kap#23)

Danke!
Zitieren
Sooooo nun hab ich's geschafft. Hat länger gedauert als erwartet, aber ich habe einige Nächte bis 3 Uhr morgens durchgelesen. :mrgreen:

Mein Fazit:

Es ist ein tolles Buch. Mein Lieblingsteil ist der Anfang - die Grippe, die Verbreitung, und wie sich die Überlebenden zusammenfinden.

Die Mitte, also der Aufbau der Free Zone, ist allerdings AUCH faszinierend, und das Ende ist auch nicht schlecht (wenn auch anders als erwartet). Ich fand Stus Heimreise mit Tom Cullen atemberaubend und nervenzerfetzend. Konnte das Buch an der Stelle nicht mehr aus der Hand legen. Außerdem ist Stuart Redman wohl mit einigem Abstand der netteste fiktive Charakter, der mir jemals in einem Buch begegnet ist Herz . Ich will mir weder einen Film noch die Serie ansehen, weil ich MEINEN Stuart gern behalten will, so wie er nach dem Lesen des Buches in meinem Kopf existiert. :hammer

Und genaugenommen, war es ja gar kein Gefecht "Gut gegen Böse" am Ende. Das Böse hat sich selbst vernichtet. Aber ich bin kein besonders spiritueller Mensch also vielleicht entgeht mir da ja was. Idea
Zitieren
Zitat:the wrong side of the sheets

Die Wendung findet sich auch in FdK, in einem Abschnitt, in dem es um den alten Dauerstreit wegen der Besitzverhältnisse des Landes geht. Ein Beteiligter meinte, Ansprüche zu haben weil er im Verhältnis zum ursprünglichen Eigentümer ein "Abkömmling von der falschen Seite des Bettlakens" (Stegreifübersetzung, sorry) sei....da wird deutlicher, dass damit eher 'unehelicher Verkehr' gemeint ist.
Zitieren
>Yunnah! schluchzte der Häuptling vor Freude und entsetzen. und alser russel faraday die füße küsste, fing der dunkle mann an zu lachen. er lachte und lachte und lachte. das leben war ein kriesendes rad, auf dem niemand lange stehen konnte. und letzendlich drehte es sich immer wieder zur selben stelle zurück. februar 1975 dezember 1988<

Also ich habe The Stand nach 2 wochen des intensiven lesens nun benndet und nach dem ich diese zeilen gelesen hatte, habe ich das buch zugeschlagen und "häh?" gesagt ....ich schätze mich mal als normal intelligenten menschen ein aber ich komme einfach nicht drauf was mir der schluss nun sagen möchte Sad

Dazu muss ich sagen das "The Stand" mein erster King Roman war (aber sicher nicht der letzte Tongue(ich denke gerade darüber nach "der dunkle Turm" anzufangen))

Kann mir hier jemand weiterhelfen?

Danke im Vorraus
Zitieren
R.F.

Diese beiden Buchstaben wirst Du in Kings Werken noch oft antreffen und feststellen, dass diese abgrundtiefe Person über viele übernatürliche Fähigkeiten verfügt und auch in vielen Welten zu Hause ist. Dazu könnte ich jetzt einen schönen Link (Walters Namen) aus der King-Wiki posten, in dem Artikel sind aber zu viele Spoiler, besonders zum DT enthalten.

Um Deine Frage zu beantworten benutze ich ebenfalls die o.g. Wiki, da ich zu faul bin, die Stellen im Buch rauszusuchen ;-)

“books are just dead tattoed trees”
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 10 Gast/Gäste