Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Mulholland Drive - Straße der Finsternis
#1
Es gibt zwar schon einen Thread zu David Lynch allgemein, andererseits gibt es auch schon einen spziellen zu "Lost Highway" von Lynch.

Deshalb halte ich es für gerechtfertigt, ein neues Thema zu eröffnen.
Dieser Film lief gestern Abend (oder besser heute morgen) im MDR und ich sah ihn mehr oder weniger zufällig.
Habe mich jetzt jedoch darüber informiert (wie ich das oft bei Filmen tue )und stieß hier im Forum auf die beiden oben genannten Threads und auch auf auf Gios geniale Ausführungen zu "Lost Highway", die mir wenig nützen, da ich den Film nicht kenne. Das heißt, ich habe inmal die ersten Minuten gesehen, aber mehr auch nicht, und noch dazu ist es ewig her.

So, nun letzte Nacht "Mulholland Drive". Es gibt da ja von Mr. Lynch angeblich 10 Hinweise in Form von Fragen, die sich der Zuschauer stellen soll, um ihn zu entschlüsseln. Ich weiß, dass es jetzt für mich sehr ungünstig ist, da ich den Film erst einmal sah, mich mit den Fragen zu beschäftigen, aber vielleicht gibt es hier Einige, die den Film schon öfter gesehen haben und die vielleicht auch auf die Fragen gestoßen sind und sie hier (evtl. sogar deutsch ) posten können.

Desweiteren wäre es sinnvoll, wenn sich nur diejenigen an der Diskussion hier im Thread beteiligen, die "Mulholland Drive" bereits kennen. Habe Gios Beitrag im "Lost Higway" _ Thema gelesen und weiß, dass es als unwissender Zuseher/ Leser nichts bringt, da mitreden zu wollen. Außerdem müsssen wir dann nicht Spoiler als solche kenntlich machen, was bei einem David Lynch - Film ja auch mehr oder weniger ein zweckloses Unterfangen ist, wenn ich das mal so sagen darf. Ich glaube, ihr versteht, wie ich das meine :?: :mrgreen: :?:

Wäre so kundigen Mitgliedern wie Gio sehr verbunden, wenn sie sich hier beteiligen würden mit einigen guten Ansätzen.
Ich mach mal mit den Dingen den Anfang, die ich als wichtig erachte, mit Sachverhalten Dingen und Personen, die einen Interpretationsansatz darstellen:

"Der Cowboy"

Das alte Ehepaar, welches Betty am Flughafen verabschiedet und später nochmals eine weniger freundliche Rolle spielt

Die Tatsache, dass "Rita" sich eine blonde Perücke beschafft

Die Haushälterin, die "Coco" genannt werden möchte

das blaue Kästchen und der merkwürdige Schlüssel

Der Espressotrinker

Die Tatsache, dass zu Beginn bei dem Autounfall alle weiteren beteilgten sterben. ZUmindest müssen wir davon ausgehen.

Bettys Tante Ruth, die genau dreimal im Film auftaucht:
Bevor "Rita" die Wohnung betritt
Kurz darauf, als Rits drinnen ist, verlässt sie per Taxi den Film
Kurz bevor der Handlungsbruch erfolgt und sie ins Schlafzimmer stürmt

Was genau sagen die fremdsprachigen Texte aus, die die Sängerin im Theater trällert, als Betty und Rita zuschauen?

Ein weiterer Fakt, der mich aus dem Konzept brachte, war der Handlungsbruch im letzten Drittel an sich: Wa soll das?

Warum hilft Betty der fremden Frau so selbstlos?

Der rote Lampenschim, der ja in Lynchs Fragenkatalog auch enthalten ist


Puh, das war jetzt einiges, aber sicher noch nicht alles, viele Dinge fallen mir im Nachhinein ein, wette ich.

BTW: Nicht das ihr mich mit meinem Interpretationsbedürfins falsch versteht, man muss "Mulholland Drive" nicht entschlüsseln, aber er eignet sich, zum Gedankenmachen. Ich finde es ist ein brilliant fotografierter Film mit einer umwerfenden Naomi Watts. Das sei nur dazu gesagt.

Ps: Auf einem dritten Programm läuft der Film heute Abend nocheinmal, gegen 23 Uhr glaub ich, muss nochmal nachsehen, poste das noch nach.

PPS: Am liebsten wäre mir ja so eine weitere Hammererklärung wie die in Gios Megabeitrag zu Lost Highway, muss ich schon zugeben. nunja, ein weiteres Ansehen heut abend und die Besprechung hier führen vielleicht auch schon zu Ergebnissen.

Danke
Zitieren
#2
War nicht das blaue Kästchen der Schlüssel? Ich habs nicht mehr genau im Kopf, aber dieses Kästchen trennt die beiden Ebenen des Films: die eine, die auf der Vorstellung (hab mal irgendwo gelesen das es sich um eine Masturbationsphantasie Bettys handelt) von Betty beruht, und die andere, weit weniger freundliche, die die Realität darstellt.
Ich glaub ich muss mir den Film mal wieder ansehen, das letzte Mal ist schon einige Zeit her, habs nicht mehr so genau im Kopf.. :roll:
Zitieren
#3
@ susa kannst du tun er läuft heute um 22.55 Uhr im SWR, habs nachgeschlagen

Dieser Ansatz ist zwar ziemlich abgehoben, macht aber durchaus Sinn. Es ist zwar sehr abgehoben, damit umzugehen, dass zwei Drittel eines Films nur ein Traum einer Person sind,aber ein Ansatz ist es.
Wenn das Kästchen an sich der Schlüssel ist, was befindet sich dann aber darin? Darauf geht der Film ja nicht ein (wie auf so vieles nicht :mrgreen: )
Zitieren
#4
Naja, das Kästchen ist für mich ein eindeutiger Mac Guffin. Hab den FIlm heute verpasst, aber da wir ihn eh auf DVD haben macht das nichts, kann ihn mir ja jederzeit ansehen. Und soweit ich mich erinnern kann kommt das mit den zwei Ebenen durchaus deutlich raus, wenn man den FIlm danach nochmal schaut. Aber wie gesagt, ich schau ihn mir nochmal an, dann kann ich mit Details aufwarten. Wink
Zitieren
#5
Das lese ich ja erst jetzt! Konz, dankeschön!

Aber bei Mulholland Drive kann ich dich auch nicht mit so einer umfassenden Interpretation versorgen :mrgreen:

Allerdings ist es schon dringend notwendig, den Film zweimal zu sehen. Ich tat dies eben (deswegen komm ich auch auf den Thread), und ich bin hellauf begeistert. Definitiv ein DVD-Kandidat. Unglaublich, toll.

Es ist schon mehrere Jahre her seit dem ersten Mal, und davon hatte ich kaum noch etwas in Erinnerung (nicht mal die herausragende Brillianz). Diesmal wurde mir erst einiges klar.

Klar verständlich und sehr offensichtlich ist eigentlich nur die Aussage des Films und sein Gerüst, das sich durch das Ende ergibt. Da werde ich jetzt auch Spoilern. Bittebitte nicht lesen, wenn man den Film nicht wenigstens zweimal gesehen hat, denn man kann leicht darauf kommen. Die Andeutungen sind offensichtlich und ergeben sich logisch.

Diane (Naomi Watts) ist eine gefrustete Schauspielerin. Sie ist verliebt in "Rita", die ihr in dieser Realität die Rolle weggenommen hat, weil sie durch Druck der Filmmafia als Schauspielerin für die Rolle genommen wurde. Rita liebt den Regisseur und will ihn heiraten. Aus Eifersucht, Liebesfrust und Verbitterung engagiert Diane einen Killer, der Rita umbringen soll. Dieser legt einen blauen Schlüssel in die Wohnung, sobald die Arbeit getan ist (woran man die unterschiedlichen Zeitebenen und Visionen voneinander unterscheiden kann). Durch Schuldgefühle bringt sich Diane um.
Das läuft auf eine Kritik am Showbusiness hinaus. Die Welt des Glamour, der Stars und der Sternchen, die in Wirklichkeit zugrunde richten kann. "Nichts ist, wie es zu sein scheint" - Die Aussage in der Opervorstellung, die sich nicht nur auf den ersten Teil des Films, sondern vor allem auf das Showgeschäft übertragen lässt. Nicht alles hängt vom Talent der Schauspielerinnen ab, der Regisseur hat nicht immer Mitspracherecht, und nur die wenigen Auserwählten, die durch bestimmte Gründe entdeckt werden, haben das gewünschte Traumleben. Dies kommt besonders zur Geltung durch die kontrastreiche Darstellung vom ersten Teils des Films, mit Naomi als all american sweetheart mit großen Träumen, zum zweiten, der verkommenen Realität.

Alles weitere ist Interpretationssache. Und in dem Zusammenhang habe ich gleich Lust, den Film noch einmal zu sehen... Tongue

Lynch lässt so viele Deutungen zu, die allesamt Sinn ergeben, und doch nicht miteinander harmonieren oder auf alles zu übertragen sind. Eigentlich ist es wieder die Lynch-eigene Darstellung der Wahrheit - sie ist nicht greifbar und definierbar, sie wird nur durch ein Gefühl vermittelt. Man kann oder braucht sie nicht in alle Einzelteile zerlegen, um sein Werk zu verstehen oder wirken zu lassen.
Natürlich macht man es aber doch. Diese "Interpretationsmöglichkeit" macht gerade die Spannung bei Lynch aus. Die Aussage ist vorhanden, der Film in seiner surrealen Art als Gesamtwerk verstanden - jedoch entdeckt man von mal zu mal mehr Details, die das Puzzelwerk, das einen geradezu erschlägt, nicht nur als solches zu akzeptieren, sondern auch in seinen Einzelheiten zu verstehen und zu verbinden. Das ist einfach herrlich.

Für mich ist auf alle Fälle im ersten Teil des Films, sollte man ihn als Traum deuten (was ich jetzt tue, was man aber nicht zwingend tun muss), auch die Vergangenheit von Naomi Watts beinhaltet; ebenso der Prozess der Filmproduktion und die Auswahl der Kandidatinnen. Ich sehe es als eine Art Traum, der reale Vergangenheit mit Gegenwart, mit Angst, mit schlechtem Gewissen, mit Wunschdenken - und sogar mit Zukunftsvision - vermischt. Eine Nachtmahr, eine Odyssee, durch die die Wahrheit hervorschimmert, verborgen hinter mehrdeutigen Symbolen, die filigran in die Geschichte durch Naomis Schlaf eingewebt sind. Also alles andere als "nur ein Traum".


Zu den Fragen...

Zitat:"Der Cowboy"

Keine Ahnung. Eine Person, die von außen in die Geschichte eingreift und diese im richtigen Moment voran treibt? Für mich aber keine ausreichende Erklärung.

Zitat:Das alte Ehepaar, welches Betty am Flughafen verabschiedet und später nochmals eine weniger freundliche Rolle spielt
+
Zitat:Der Espressotrinker

Ich fang mit dem Monster an Tongue
Dieses kann man m.M.n. als das schlechte Gewissen von Diane deuten. In ihrem Traum hat stellvertretend für sie jemand anderes Angst (der Espressotrinker), sitzt aber passender Weise im selben Laden, in dem Diane den Mörder beauftragte. Das Monster lässt die alten Leute aus seinem Sack - das alte Ehepaar, das Diane anschließend zum Selbstmord treibt.
Diese beiden kann man als ihre Großeltern (wieder ihr Gewissen) sehen - was mir nicht gefällt - oder als ein altes Pärchen, dass Diane auf ihrem Weg nach Los Angeles traf. Sie würden dann die zwei Seiten repräsentieren - der schöne Schein, das böse Sein. Was zuerst freundlich und einladend für Naomi aussah, brachte ihr letztendlich den Tod - das Filmgeschäft, sowie sinnbildlich die beiden alten Leute.

Zitat:Die Tatsache, dass "Rita" sich eine blonde Perücke beschafft

"Rita" hat Gedächtnisschwund, weil sie durch ihren Tod ihre Existenzberechtigung in der Welt verloren hat und sich nun Fehl am Platz fühlt. Sie hat das Geld, dass Diane später benutzt, um Rita umbringen zu lassen - vielleicht verschaffte sich Diane in der Realität ebenso das Geld von Rita, das dieser nicht Wirklich zustand (sie wurde schließlich durch die Mafia eingesetzt). Da Rita nicht mit ihrem aktuellen Sein klarkommt, übernimmt sie die Rolle der blonden Naomi, die daraufhin verschwindet (der letzte Gedanke kommt nicht von mir).

Zitat:das blaue Kästchen und der merkwürdige Schlüssel

Stimme Susa zu. MacGuffin. Vllt mit dem Cowboy zusammen...

Zitat:Die Tatsache, dass zu Beginn bei dem Autounfall alle weiteren beteilgten sterben. ZUmindest müssen wir davon ausgehen.

Wäre für mich einfach nur der (Alp)Traum von Diane, in dem die eigentlich tote Rita durch ein herbeigedachtes Ereignis überlebt.

Zitat:Was genau sagen die fremdsprachigen Texte aus, die die Sängerin im Theater trällert, als Betty und Rita zuschauen?

Keine Ahnung. Die dazugehörige Oper erklärte ich jedoch schon oben.

Zitat:Ein weiterer Fakt, der mich aus dem Konzept brachte, war der Handlungsbruch im letzten Drittel an sich: Wa soll das?

schon erklärt Tongue

Zitat:Warum hilft Betty der fremden Frau so selbstlos?

Weil sie ein süßes, unschuldiges Naivchen ist - was sich im Laufe der Zeit ändert.

Zitat:Die Haushälterin, die "Coco" genannt werden möchte

Der rote Lampenschim, der ja in Lynchs Fragenkatalog auch enthalten ist

Bettys Tante Ruth, die genau dreimal im Film auftaucht:
Bevor "Rita" die Wohnung betritt
Kurz darauf, als Rits drinnen ist, verlässt sie per Taxi den Film
Kurz bevor der Handlungsbruch erfolgt und sie ins Schlafzimmer stürmt

Keine Ahnung.

Mir fällt dazu auch noch der Auftragskiller ein, der ebenfalls in den Traum passt, weil er sich die Anrufliste besorgt - das Kontrollsystem der Mafia. Das Telefon ist wie das Symbol für äußeren Einfluss, dem Diane ausgeliefert ist. Dementsprechend beauftragt die Mafia einen Auftragskiller, um sich zu holen, was sie braucht - so wie auch Diane es später tut.


So, und jetzt werde ich schlafen gehen (ist schon spät). Und Mulholland Drive bald nochmal sehen Tongue Dann find ich vielleicht auch Verwendung für den Cowboy und die Lampenschirme und die Tante und all die Tausend anderen Sachen....
Zitieren
#6
Ganz kurz nur, weil ich gleich arbeiten muß.

Zitat:Der Espressotrinker
Auf jeden Fall fehlt hier noch der Begriff Mafia bezüglich des Kaffeeausspuckers. ;- ) Er trinkt ihn übrigens gar nicht. Tongue

Zitat:Was genau sagen die fremdsprachigen Texte aus, die die Sängerin im Theater trällert, als Betty und Rita zuschauen?
Llorando ist die spanische Version von Roy Orbisons Crying. Während des Auftritts der Sängerin weinen beide Hauptfiguren bitterlich. Hier der Text des Liedes:
I was all right for a while
I could smile for a while
But I saw you last night
You held my hand so tight
As you stopped to say, "Hello"
Oh, you wished me well
You couldn't tell
That I'd been crying over you
Crying over you
When you said, "So long"
Left me standing all alone
Alone and crying, crying
Crying, crying

It's hard to understand
But the touch of your hand
Can start me crying
I thought that I was over you
But it's true, so true
I love you even more
Than I did before
But, darling, what can I do?
For you don't love me
And I'll always be crying over you
Crying over you

Yes, now you're gone
And, from this moment on
I'll be crying, crying
Crying, crying
Yeah, crying, crying
Over you


Diane liebt Camilla, diese sie jedoch nicht mehr. Camilla ist tot, Diane verzweifelt und allein - ganz salopp gesagt.

Zitat:"Der Cowboy"

Stichwort: Symbolgehalt dieser Figur.

Zitat:Die Haushälterin, die "Coco" genannt werden möchte
Sie ist im zweiten Teil des Filmes Adams Mutter (der Regisseur, welcher Camilla heiraten will). Außerdem erinnert sie mich optisch an Coco Chanel. :mrgreen:

Zitat:Der rote Lampenschim, der ja in Lynchs Fragenkatalog auch enthalten ist
Wir sehen zweimal das Tastentelefon neben dieser Lampe klingeln, einmal im ersten Teil, einmal im zweiten Teil des Filmes. Context des ersten Erscheines habe ich jetzt vergessen, beim zweiten Mal erfahren wir, es ist Dianes Telefon, also steht die Lampe in ihrer Wohnung.

Zitat:Das alte Ehepaar, welches Betty am Flughafen verabschiedet und später nochmals eine weniger freundliche Rolle spielt

Im Prolog, als das Jitterbugtunier gezeigt wird, welches Diane gewann und worauf sie nach Hollywood kam, sieht man sehr verfremdet sie zwischen diesem Ehepaar. Für mich ein Indiz, es könnte sich dabei unter anderem um ihre Großeltern handeln.


Später mehr, hab leider keine Zeit. *raushusch*
Zitieren
#7
Zitat:Yes, now you're gone
And, from this moment on
I'll be crying, crying
Crying, crying
Yeah, crying, crying
Over you

oh, jetzt ergibt das Folgende erst recht Sinn. Vor allem, dass nach diesem Lied - das ihnen praktisch die Wahrheit bewusst werden lässt - Diane das nötige und passende "Schloss" zum blauen Schlüssel findet. Der blaue Schlüssel ist sogar ganz passend als eine Vermischung zwischen Realität und Traum zu sehen - wie es in Alpträumen oft vorkommt. In der Realität gibt es diesen in einem kleinen Format - in dem Traum ist er groß, und Rita hat ihn passender Weise, weiß damit aber nichts anzufangen. Sie kommt nicht hinter das Geheimnis, bis sie das passende Schloss geliefert bekommt - und das passiert, nachdem das Lied die Wahrheit durchschimmern lässt.

Ach, und stimmt... Es gab ja auch noch den Espresso-Mafia-Trinker. Das ist für mich nur ganz simpler Symbolcharakter - nie kann mans ihnen Recht machen.
Mich verwirrt eher - wenn man das ganze nun als Traum deutet - warum der Regisseur so lange eingeführt wird. Die Mafiageschichte, die, in denen er eine Schauspielerin auszuwählen hat, ist im Zusammenhang klar. Seine persönliche Geschichte aber nicht ganz. Was hat das mit seiner Frau zu tun?
Wenn man wild losinterpretieren würde, könnte man irgendwelche Verbindungen ziehen - seine Frau, die ihn betrügt, ist Rita, der fremde Mann ist Diane. Im Sinne eines übertragenen Wunschtraum - Rita offenbart ihm, dass sie Fremd geht, Diane ist "der große Macker", und der Regisseur wird aus seinem Haus geworfen. Das wäre möglich, scheint mir aber nicht allzu rund Tongue
Jedenfalls ist es eigentlich nur die langgezogene Episode mit dem Regisseur, die mir in diesen "Traum" nicht ganz passt.
Zitieren
#8
Der Film läuft heute um 23 Uhr im NDR! Nicht verpassen!
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste