![]() |
Querverweise in Kingbüchern - Druckversion +- Das deutsche Stephen King Forum (https://forum.stephen-king.de) +-- Forum: Stephen King und seine Welt (https://forum.stephen-king.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: Rezensionen und Meinungen zu Kings Romanen (https://forum.stephen-king.de/forumdisplay.php?fid=10) +--- Thema: Querverweise in Kingbüchern (/showthread.php?tid=147) |
Es - AQ2 - 13.07.2002 Hi, In dem Buch Das Monstrum - Tommyknockers, wir ES auch kurz erwähnt. Und das hat mich etwas irritiert. Aber Ich finde man sollte keinen zweiten Teil von ES machen. Denn ES so wie es jetzt ist, finde ich vollkommen ok. ![]() ![]() Querverweise in King Büchern - DefCon - 18.07.2002 Ich habe gerade bei allen meiner Bücher die zusammenfassung mal gelesen - und was ist mir da aufgefallen? Ich las etwa 6-7 mal "ein ort in der nähe von Maine", oder "in Bangor, Maine" - auch ein beliebter ort scheint Little Tall Island zu sein ![]() Irgendwie langweilig... aber warum ist denn alles dort??? - Ginny-Rose_Carter - 18.07.2002 Hi DefCon, King lebt nunmal in Maine und lässt daher auch alle seine Geschichten dort spielen. Er baut in fast allen Romanen Querveweise ein die sich auf andere Werke von ihm beziehen; wenn etwas in Derry spielt dann kommen schonmal andere Personen vor die in einem weiteren Derry-Roman eine Rolle spielen, etc. Damit erfreut er den Leser dem es Spaß macht diese oft unscheinbaren Hinweise zu entdecken und zu entschlüsseln und er schafft eine Atmosphäre der Authentizität und den Eindruck, die Geschichten müssten wirklich stattgefunden haben weil an anderer Stelle Bezug auf sie genommen wird. Obs noch andere Gründe gibt, weiss ich allerdings nicht ... - DefCon - 18.07.2002 Stimmt das ist wie bei duddits mit Pennywise ![]() ist eigentlich noch Cool, wenn ich so darüber nachdenke! ![]() - Ginny-Rose_Carter - 18.07.2002 Siehste ... Bei manchen Hinweisen weiss man erst gar nicht, dass es welche sind. Das merkt man nur, wenn man alle Bücher kennt und sich an Einzelheiten erinnert. Dazu sind die Hinweise oft so unauffällig angebracht, dass man es leicht überliest. Umso spannnder ist es dann, sie zu entdecken ... ![]() - White Claudia - 18.07.2002 Da hast du recht, Ginny - trotzdem habe ich leichte Bedenken. Ich fürchte nämlich, dass King irgendwann in die Versuchung kommt, in jedes Buch irgendwelche Querverweise, Bezugnahmen und Anspielungen zu packen, so dass sich dieser Reiz irgendwann totläuft. So ähnlich wie bei den neuen "Star Wars"-Filmen, wo jetzt krampfhaft versucht wird, auf alles Vorherige (bzw. eher Spätere) anzuspielen. In dem Ausmaße, wie King es jetzt handhabt, finde ich die ganze Sache absolut in Ordnung und legitim, nur sollte es halt wirklich nicht mehr werden. Es wirkt nämlich ziemlich aufgesetzt, wenn er jetzt versuchen würde, alle seine Bücher zu verbinden oder vielleicht sogar auf den Dunklen Turm zu beziehen. Oder seid Ihr anderer Meinung? - Ginny-Rose_Carter - 18.07.2002 @Claudia... Hm, es sind natürlich Unterschiede zu machen zwischen einer kleinen Erwähnung oder einem elementaren Bezug. Ich glaube, die DT-Bezüge sind meist schon aufwendiger und wichtiger. Ich fände es nicht so gut wenn King jetzt versuchen würde, überall Bezüge dazu aufzubauen damit DT am Ende als Gesamtwerk über allem steht. Weil man dann womöglich vieles ohne DT nicht versteehen könnte und das wäre unfair. Anders ist es mit den kleinen Bezügen - z.B. wenn in "Das Bild" Rosie einen Misery-Roman von Paul Sheldon liest der die Hauptfigur in "Misery" war, dann tut das niemandem weh und wenn man die Anspielung nicht versteht, dann spielt das keine Rolle. Wenn man aber von DT keine Ahnung hat, dann sind 1-2 Seiten in "Atlantis" aber völlig unverständlich... "Revolvermann", "Scharlachroter König", hä...? Und das gefällt mir eben nicht, wenn es erstens zu Unverständlichkeiten beim Lesen kommt und wenn es zweitens krampfhaft herbeigeführt würde - was King hoffentlich auch in Zukunft unterlässt. Übrigens geht das hier sehr nah an diesen Thread, wir sollten wohl besser da weiterdiskutieren ... ![]() - FredCap - 18.07.2002 Eine Fortsetzung zu ES könnte ja sowieso frühestens 2012 erscheinen, da der Schlaf-Wach-Zyklus von Pennywise 27 Jahre beträgt... Meiner Meinung nach sollte ES nicht fortgesetzt werden, weil die Geschichte sonst ihren Zauber verliern könnte... Aber spannend wär es schon, zu wissen, wie ES weitergeht. - Igor - 21.07.2002 Bei SCHLAFLOS war ich etwas irretiert: Auf dem Cover hinten steht: >ES< geht weiter! Das Grauen kehrt nach Derry, Maine, zurück... Da hab ich mich damals gefreut, ich dachte: cool, ES ist wieder da!! Und dann ... ![]() Bei DUDDITS : Pennywise lebt! hat mich auch überrascht! Und was kam?? Nix Aber mittlerweile bin ich froh, dass ES nicht zurück ist. ![]() Castle Rock - Peter.M - 22.07.2002 Das der Ort Castle Rock eine zentrale Rolle bei King spielt, liegt auf der Hand. Neben den Romanen, die Ginny erwähnt hat, spielen auch die Kurzgeschichten "Nona und die Ratten", "Onkel Ottos Lastwagen" und "Es wächst einem über den Kopf" dort. Was die zeitl. Abfolge und die Personen angeht, ist (soweit ich weiß) alles konsequent und ohne Widersprüche. Ace Merill und Vern Tessio aus "Die Leiche" kommen in "Nona" vor, Ace´s Onkel Pop in "Zeitraffer". In "Die Leiche" wird "Cujo" erwähnt, in "Onkel Ottos Lastwagen" Frank Dodd aus "Das Attentat" und im Vorwort zu "Needful Things" wird ja sowieso nochmal (fast) alles kurz angesprochen, was in Castle Rock passiert ist. Ein Widerspruch ist mir aber aufgefallen, und zwar was die genaue Lage der Stadt angeht: In "Nona" liegt C.R. südwestlich von Lewiston/Auburn an der Route 136. In "Das Attentat" und "Onkel Ottos Lastwagen" liegt es an der Route 117 in der Nähe von Bridgton. In der Karte, die in "Das Spiel" abgebildet ist, ist C.R. knapp südlich von Rumford eingezeichnet. Alle diese Orte und Straßen gibt es wirklich, aber es passt nicht zusammen - schaut Euch mal eine Karte von Maine an! Kann sich jemand erinnern, ob in "Stark" oder "Needful Things" genaue Angaben zur Lage gemacht werden? Was meint Ihr: steht Mr. King mit Landkarten auf Kriegsfuß oder ist das Absicht, damit nicht irgendwelche Leute auf die Idee kommen, an einen bestimmten Punkt in Maine zu pilgern, wo im King-Universum Castle Rock liegt? - Ginny-Rose_Carter - 22.07.2002 So genau hab ich mir die geographsichen Bzeichnungen nie angesehen, aber interessant, ich werd mal drauf achten und nachschlagen. King ist nicht der stärkste Autor in Sachen Recherchen, habe ich immer ds Gefühl - aber hier könnte ich auch Absicht vermuten. Die Taktik erinnert an die "Simpsons", wo man immer nur Hinweise bekommt wo Springfield NICHT liegt, aber wo es keinen wirklich festen Ort gibt an dem sich die Fans orientieren können. ![]() Re: Die Zusammenhänge aller SK-Bücher!!! - yelde2002 - 22.07.2002 Wow, echt guter Link! Ist wusste gar nicht, dass es so viele Querverweise gibt. Aber King macht es ja immer Spaß, wenn die Leser sich genauer mit den Büchern aus einander setzen. Hoffe, dass wir in Zukunft auch nicht darauf verzichten müssen. - Ginny-Rose_Carter - 11.08.2002 Lese ja gerade "Tommyknockers" und bin auf eine Stelle gestoßen wo das Verschwinden der Siedler auf Roanoke Island und das eingeritzte Wort "Croatoan" erwähnt wird - was in "Sturm des Jahrhunderts" wieder eine bedeutende Rolle findet. Ob King damals schon wusste, dass er diese Legende 15 Jahre später nochmals verwenden würde...? - stephy - 05.09.2002 Also ich denke, King drückt sich vor Ortsrecherchen... ![]() Wenn man's genau bedenkt, siedelt er alle Geschichten in seiner Heimat an - einfacher geht's ja nicht. ![]() Aber ich find' das gut so. Derry gibt's zwar, aber nicht in Maine (wenn ich mich irre, haut mir auf die Finger! ![]() Griasle, stephy - Roland of Gilead - 11.09.2002 Kommt nicht in Tommmyknockers auch mal kurz Pennywise aus ES vor? Mfg R.of G. |