![]() |
Übersetzer - Druckversion +- Das deutsche Stephen King Forum (https://forum.stephen-king.de) +-- Forum: Stephen King und seine Welt (https://forum.stephen-king.de/forumdisplay.php?fid=4) +--- Forum: King Splitter (https://forum.stephen-king.de/forumdisplay.php?fid=13) +--- Thema: Übersetzer (/showthread.php?tid=120) |
- gandalf - 13.11.2004 Glue Boy schrieb:Ich möchte in diesem alten Thread mal ein Lanze für Joschwa, sprich Jochen Schwarzer, brechen: Wie er die ganzen US-Wortspiele in der Kurgeschichte "Alles was du liebst wird dir genommen" übersetzt hat: Respekt! Das hat für mich mehr Verve und Fingerspitzengefühl als z.B. Körbers Übersetzung von Dettas Südstaaten-Slang in DT. yeah sai glue boy An dieser Geschichte liegt mir sehr viel...sage euch meinen dank, sai glue boy - torsten - 14.11.2004 Ich halte Joachim Körber auch für den besten Übersetzer von Kings Romanen. Der Mann hat einfach das richtige "Feeling" und kennt sich im Genre aus, was man merkt. Etwas enttäuscht war ich z. Bsp. von der Wolfsmond-Übersetzung von Wulf Bergner, der die Linie der früheren Romane (z.Bsp. was den Slang betrifft) stellenweise arg aus dem Kontext gerissen hatte. Ein Grund auch, warum ich DT VII auf Englisch gekauft hab. Re: King-Übersetzer - Leila2002 - 14.11.2004 [quote="unbekannt"] hab ich mir mal angeschaut, wer alles so SK übersetzt hat, und ich muss sagen, dass die Üs von joachim Körber mit Abstand die besten sind. Ich bin schon soweit, dass ich nur noch Üs von ihm kaufe. Er trifft einfach den Stil am Besten und findet auch für schwierige Ausdrücke Übersetzungen, bei denen man denkt, dass King sie selber auch gewählt hätte. Danke für den Tip! And the Winner Is... Alexandra von Reinhardt - Stevens - 27.01.2005 Niemand schafft es so virtuos, dem Leser deutscher King-Übersetzungen die Freude am Buch zu untergraben, wie Frau von Reinhardt. Wer beispielsweise "Der Fornit" in ihrer Übersetzung gelesen hat, weiß, wovon ich spreche. Nicht nur, dass sie ihre unbezähmte Kreativität durch hervorragende Neologismen zur Schau stellt (wer braucht noch Stanniol, wenn er "Staniol" bekommen kann?), nein, damit nicht genug. Mühelos gelingt es der Übersetzerin auch, den hochqualitativen sprachlichen Meisterwerken Kings durch spielerische Umformulierung einen volkstümlichen Touch zu verleihen, der der seit jeher bodenständigen Prägung des deutschen Volkes gerecht wird - ein Beispiel: Zitat:Diese Kugel streifte Jane ihre linke Schädelseite.Möglicherweise wird hier auch versucht, die teilweise unerträgliche Spannung der King-Werke etwas in Richtung des Komischen abzumildern, um sie auch den leicht schreckhaften Zeitgenossen genießbar zu machen? (Wer dafür ist, dass "Jane" im obigen Zitat als äußerst seltener Dativ bei "streifen" bewusst gesetzt wurde, um gegen die Verarmung des Deutschen ein Zeichen zu setzen, möge jetzt die Hand heben...) :roll: Aufgrund ihrer herausragenden Verdienste um die deutsche Sprache und Kultur schlage ich vor, für Frau von Reinhardt einen neuen Preis für die grauenhafteste King-Übersetzung aus der Taufe zu heben - ich denke da etwa an einen vergoldeten Holzhammer oder Ähnliches, über die Details sollen andere entscheiden. Wer jetzt protestiert, die Dame hätte keine Gelegenheit, zu den Vorwürfen Stellung zu nehmen, dem sei gesagt, dass ich Frau von Reinhardt gerne an dieser Stelle einlade, sich hier zu den Vorzügen ihrer teilweise doch recht "individuellen" Übersetzungen zu äußern und Missverständnisse auszuräumen. Re: And the Winner Is... Alexandra von Reinhardt - Der Barney - 28.01.2005 Stevens schrieb:... (Wer dafür ist, dass "Jane" im obigen Zitat als äußerst seltener Dativ bei "streifen" bewusst gesetzt wurde, um gegen die Verarmung des Deutschen ein Zeichen zu setzen, möge jetzt die Hand heben...) :roll: ....Und dem Barney denkte, "streifen" volgt imma Dem datif ![]() Nein, im Ernst, ist schon so lange her, daß ich es las, und jenes Buch habe zur Zeit leider auch nicht vorliegen. Aber wenn dem so sei, ist es schon erschreckend :!: welche - Claude Heroux - 30.06.2005 welche übersetzung von "es" ist die beste? ih hab die von der alexandra von reinhardt...ist die von körber besser? muss mir das buch nämlich eh neu kaufen weils fast ausseinander fällt - fairy - 30.06.2005 Ich habe gerade mal nachgeguckt und meine "Es" Überstzung ist von Alexandra von Reinhardt, aber überarbeitet und teilweise neu übersetzt von Joachim Körber... - alacienputa - 30.06.2005 Körber ist schon ein King kenner und deswegn kanne swohl nicht schaden die überarbeitete version zu nehmen. Im gegensatz zu einigen anderen Übersetzungs entscheidungen das dessert - Claude Heroux - 01.07.2005 ich glaub das mike n kleines sterbendes küken im glückskeks hat is dazugedichtet im film oder kommt das im buch vor eigentlich passt es sehr gut..weil mike und sein vater "es" öfter als vogel sehen.. - Der Barney - 01.07.2005 Nein, im Buch öffnet Mike seinen Glückskuchen erst gar nicht. - Melanie1988 - 31.08.2005 Für mich ist auch Körber der beste King- Übersetzer. Ich weiß zwar nicht, wie King es im Original geschrieben hat, doch wenn ich Körbers Übersetzungen lese, kommt das Ganze wirklich sehr gut rüber. Der übesetzt ja glaub ich eh die meisten. - Marv - 26.03.2006 Hab gerade erst angefangen Puls zu lesen, muß aber jetzt schon sagen, daß ich mit der Übersetzung von Wulf Bergner nicht so richtig klar komme ![]() Für mich ist Joachim Körber immer noch der beste King Übersetzer .... - Tiberius - 26.03.2006 stimmt, ich fand joachim körber auch als Übersetzer am Besten. Wulf Bergner hat, meiner Meinung nach, nicht so das Gefühl für die Übersetzung, er versucht es viel zu sehr 1:1 zu übersetzen und dadurch klingt es leicht holperig ... - bangorklaus - 28.03.2006 Auch für mich ist Joachim Körber der bislang bester Übersetzer. Ich hatte mit ihm vor Jahren einen netten Briefkontakt, und habe ihn einiges über seine Übersetzungs-Arbeit gefragt. Er schrieb mir, dass er sehr oft S.King angerufen hat, um bestimmte Situationen erklärt zu bekommen, wie King es gemeint hat. Also gehört Joachim Körber schon zu den Übersetzern, die ihre Aufgabe sehr ernst nehmen. Übrigens zähle ich den leider verstorbenen Übersetzer Harro Christensen ( u.a. Shinning, Cujo und Firechild ) auch zu den sehr fähigen Übersetzern. Letztlich kommt natürlich niemand an das Original heran. Logisch! - Jake Chambers - 28.03.2006 Gott der Körber hat ja Glück gehabt. Ich versuche über die Mods auf Kings official homepage an Informationen zu kommen, schaff es aber nicht, weil die offenbar zu schläfrig sind... :roll: Und über Herrn Bergner sagte ich schon meine Meinung. Sein Deutsch klingt mir zu ... undeutsch. Und die Satzkonstruktion ist manchmal echt katastrophal. Von den guten Übersetzern dürfte man auch Christel Wiemken nennen. |