![]() |
Rechtschreibung - Druckversion +- Das deutsche Stephen King Forum (https://forum.stephen-king.de) +-- Forum: Nicht-King-Themen (https://forum.stephen-king.de/forumdisplay.php?fid=5) +--- Forum: Sonstiges (https://forum.stephen-king.de/forumdisplay.php?fid=18) +--- Thema: Rechtschreibung (/showthread.php?tid=1131) |
- alacienputa - 01.08.2004 na schon klar barney ![]() ![]() So fern wir alle wissen, was gemeint ist; Kann man auch Ein wenik mal di rechtschriebung vernachläßigen! Re: Neue Rechtschreibung - Gio - 02.08.2004 Das einzig störende an der neuen Rechtschreibung ist für mich bis jetzt das auseinanderschreiben einiger Wörter. Ansonsten hätte die Kommasetzung auch nicht geändert werden müssen, da ich sie immer intuitiv und richtig befolgte und nun darauf achten müsste, wo sie passt und wo nicht... aber da ging ich eh nie nach Regeln, weiß nicht, wie nachvollziehbar sie hierbei ist. Dolores schrieb:Also an die neue Rechtschreibung kann ich mich einfach nicht gewöhnen, vorallem nicht wenn drei gleiche Buchstaben hintereinander kommen, wie z.B.Schifffahrt oder so.Das sieht echt behämmert aus. Find ich aber hierbei gerdae logisch. Besonders bei solchen Sachen, und bei "ss"/"ß" find ich sie endlich sinnvoll und geregelt. Könnte mich größtenteils Ginny anschließen. Re: Neue Rechtschreibung - das Teufelchen - 03.08.2004 Gio schrieb:Find ich aber hierbei gerdae logisch. Besonders bei solchen Sachen, und bei "ss"/"ß" find ich sie endlich sinnvoll und geregelt. Könnte mich größtenteils Ginny anschließen. Ne, wirklich GEREGELT wäre es in dem Fall wenn man gesagt hätte, entweder "ß" = ja oder "ß" = nein. Aber so wies jetzt ist, ein wenig mehr ss, dafür weniger ß, aber doch noch ein bisschen ß damits nciht langweilig wird..... NAJA. Wenigstens ist die Regelung wann man was von Beidem schreibt, relativ einfach. Aber besser wäre es gewesen, wenn mans ganz abgeschafft hätte. - Gio - 03.08.2004 Na, aber ein ß ist doch was anderes als ein doppel-s. Wenn man sagt "Maß", dann wird hierbei das s scharf gesprochen, wie bei einem doppel-s. Wie "Kuss", als Beispiel. Aber dafür ist der Vokal "a" nicht kurz, sondern lang, eben wie bei einem normalen "s". Also hat man ein s, gesprochen wie ein doppel-s, und einen Vokal, gesprochen wie bei einem einfachen s. Und daher dann ß. Genauso wie bei "wir aßen", man sagt hier weder "wir asen", dann wäre das "s" zu leicht betont, noch "wir assen", dann wäre das a zu kurz betont. Man sagt "aßen", ein langes a und ein scharfes s. - Der Barney - 03.08.2004 Gio schrieb:...man sagt "Maß", dann wird hierbei das s scharf gesprochen,...In Bayern (also bairisch! ![]() Und geschrieben: Die Maß. Trotzdem mit kurzem 'a'. Also, jetzt mit "ss" schreiben, oder mit "ß" oder wie? (am besten gleich austrinken ![]() - Gio - 03.08.2004 also, ich kenns halt mit langem A auf Hochdeutsch, und meinte Maß als Messeinhat wie Metermaß, Maßstab... Und leichter und eindeutiger ist dann eben "Fuß", bei dem es nicht "Fuss" heißt, aber das s wie bei aßen scharf gesprochen wird. Und fürs doppel-s-raushören ist sowas wie "aßen" noch eindeutiger. - Baerzi - 04.08.2004 Kurz und bündig: Manche Wörter werde ich mir einfach niiiiiieeeee merken wie man die nun eigentlich richtig schreibt! - Der Barney - 06.08.2004 Verlage kehren zu alter Rechtschreibung zurück: Die Axel Springer AG und der Spiegel-Verlag kehren in ihren Publikationen zur alten Rechtschreibung zurück ... Quelle: ZDFtext Weitere Links: ZDF tagesschau ORF ![]() ![]() ![]() - Jake - 06.08.2004 Jetzt hat man sich doch an die neue Rechtschreibung gewöhnt. Der murks ist da, jetzt sollen sie es auch lassen. Wollen die unsere Schüler immer mehr verwirren? Naja, irgendwo muss die Pisastudie ja herkommen :roll: - das Teufelchen - 09.08.2004 na, die Rechtschreibereform ist doch jetzt der perfekte Sommerloch-Stopfer. Jetzt, nach fast acht Jahren beginnt Deutschland sich darüber aufzuregen. Meiner Meinung nach hätte diese Meuterei schon viel früher auf den Tisch gehört. - Maik - 09.08.2004 Ja aber als die neue Rechtschreibreform eingeführt werden sollte gab es doch schon heiße Diskussionen, nur wurden da alle überhört und einfach alles festgelegt. Und etz denke ich das andere aufgewacht sind und merken was sie verzapft haben. Muss aber auch sagen das es ein wenig zu spät ist. Nun können sie die neue auch behalten anstatt alles wieder umzukrempeln ![]() - Never - 09.08.2004 Ein kleines Stoßgebet: "Danke, dass ich kein Schüler mehr bin". Ich glaube würde Amok laufen ![]() - stephy - 09.08.2004 Ich bin immer noch für die alte Rechtschreibung, schreibe auch nach wie vor danach (obwohl ich Deutschlehrerin werden möchte... Öhm...). Will mich nicht früher dran gewöhnen, als ich ohnehin muß. Und jetzt hab ich einen Hiwi-Job in Geschichte und muß unter anderem auch Korrekturlesen - nach der neuen Rechtschreibung. Aaaahhh, das kostet mich Nerven! ![]() Die Welt steht Kopf und Deutschland hat nichts anderes im Sinn, als sich um Dinge wie Rechtschreibregeln zu kümmern... Ist kaum zu fassen... ![]() - jeremy - 09.08.2004 Ich stimme Never zu! Was soll dass, will man jetzt die eine Generation opfern die die neue Rechtschreibung bereits an den Schulen gelernt hat ? Der Protest jetzt ist viel zu spät und noch dazu dumm und egoistisch (anm. grad ist ne fette Motte in mein Zimmer geflogen, fast so groß wie ne Fledermaus *graus*). Den Volksentscheid hätte es vor 5 Jahren geben sollen. Ich finde an der neuen Rechtschreibung hat sich vieles zum positiven verändert und ein nur paar Sachen zum negativen. Zum Schluß noch eine kleine Kritik an der stephy ![]() Zitat:Die Welt steht Kopf und Deutschland hat nichts anderes im Sinn, als sich um Dinge wie Rechtschreibregeln zu kümmern... Ist kaum zu fassen...Ich mag dieses Totschlagargument nicht. Die Rechtschreibung ist ein enormer Bestandteil unserer Kultur und durchaus wichtig. Du als Deutschlehrerin wirst da besser als ich bescheid wissen. Mich ärgert die Diskussion auch, aber die Verlage haben das nunmal beschlossen und man muss nun einen Konsens finden. - stephy - 10.08.2004 Natürlich ist sie wichtig, die Rechtschreibung. Ich verstehe nur - wie Ihr auch - die späte Aufregung darüber nicht. Aber mal ehrlich; das war abzusehen. Nächstes Jahr soll sie durch sein - klar, daß jetzt Panik geschoben wird. Sie ist aber in vieler Hinsicht wirklich schwachsinnig, diese Neuregelung. Und ich finde es gut, daß z.B. der SPIEGEL jetzt zur alten Rechtschreibung zurückkehrt. Späte Einsicht ist besser, als gar keine... ![]() Was die Schüler betrifft; wieder umgewöhnen, wieder zurück zur alten Schreibweise... Das ist sicher bescheuert und konfus. Sehe ich auch ein. Aber besser man gewöhnt sich erneut in jungen Jahren um, als dies von alten Leuten noch zu erwarten. Die ignorieren die Neuregelung ohnehin, was ich auch in Ordnung finde. Ich würde es begrüßen, wenn man zur gewohnten alten Schreibweise zurückkehren würde. Sicher; das ist ein Verwirrspiel für Schüler, besonders für die jungen, aber; es würde schon gehen, es wäre nicht unmöglich. Wie es allerdings aussieht, wird es soweit gar nicht kommen. Zeitschriften wie der SPIEGEL leiten nun mal nicht die Politik. Die können nur protestieren, mehr nicht (und das tun sie in der Tat recht spät, da habt Ihr wirklich Recht!). Und die Regierung hält am kommenden Rechtschreibchaos fest. Und was die Lehrer betrifft; viele kapieren die Neuregelung nach wie vor nicht. Für die wäre es eine Erleichterung, wenn die alte Schreibregelung zurückkehren würde. Denn in der kennen sie sich aus, sind sie nicht so unsicher. Gilt natürlich nicht für alle, ganz klar. Und ich weiß nicht, ob es an meinem Alter liegt, aber; uns wurde die neue Rechtschreibung auch nicht beigebracht. Nicht wirklich. Eben, weil Lehrer wie Schüler extrem verwirrt waren. |