Das deutsche Stephen King Forum
Doctor Sleep - Druckversion

+- Das deutsche Stephen King Forum (https://forum.stephen-king.de)
+-- Forum: Stephen King und seine Welt (https://forum.stephen-king.de/forumdisplay.php?fid=4)
+--- Forum: Rezensionen und Meinungen zu Kings Romanen (https://forum.stephen-king.de/forumdisplay.php?fid=10)
+--- Thema: Doctor Sleep (/showthread.php?tid=2204)

Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17


Re: Doctor Sleep (Shining-Fortsetzung) - Donna Trenton - 30.11.2013

biberrulez schrieb:Die Frage, die sich mir stellte, war, ob die Menschlichkeit und das Mitgefühl, das man als Leser mit dem Wahren Knoten empfindet, ein Scheitern Kings oder aber Absicht ist. Ich bin vom letzteren überzeugt, denn Doctor Sleep ist in erster Linie ein Roman über Sucht und Abhängigkeit. Und auf dieser Folie treffen zwei Gruppen aufeinander, die nur auf der Handlungsebene Gegner sind, die tatsächlich aber eine immense gemeinsame Schnittmenge eint.

Das stimmt natürlich und macht auf die Botschaft bezogen, die das Buch wohl rüberbringen soll, auch Sinn. Ich hatte tatächlich auch ein ganz klein wenig Mitleid mit dem Knoten. Wahrscheinlich ist das auch die anspruchsvollere Art, diese Geschichte zu erzählen als bloße Schwarzweißmalerei. Ein unanspruchsloser Teil von mir, der nach reiner Unterhaltung giert, wünscht sich trotzdem genau diese Schwarzweißmalerei. Big Grin


Re: Doctor Sleep (Shining-Fortsetzung) - Lex o'Dim - 30.11.2013

Tippe auch auf die von biberrulez angesprochene zweite Variante. Klar, schwarz-weiß ist beliebt, aber das Leben ist ja auch nicht so. Das war total rührend
Und auch, wenn sie es eigentlich nicht besser verdient haben.
Ich bin der Meinung, dass King mit ihnen einen spitzenmäßigen Bösewicht erschaffen hat - jemand nach dem Motto "Wir sind böse. Muhaha" wäre total öde gewesen. Das hat ja null Charakter.


Re: Doctor Sleep (Shining-Fortsetzung) - biberrulez - 30.11.2013

Walter_Brennan schrieb:Vielleicht hinkt der Vergleich, aber...die Ausrottung von Wölfen/Bären in Mitteleuropa ging ja auch auf die potentielle Gefahr die von ihnen ausging, zurück.
Nein, dieser Vergleich hinkt ganz und gar nicht. Dass sich Wölfe heutzutage wieder in kleinen Populationen ansiedeln,ist ja nicht zuletzt auch der Aufklärung über ihre Natur zu danken, also, dass sie eben nicht - wie im Märchen - die menschenreißenden Bestien sind. Das bringt uns zu einem weiteren interessanten Punkt, desentwegen die Mitglieder des Wahren Knoten als Bösewichter von vergleichsweise geringem Schrecken für uns sind. Denn während wir uns beispielsweise vor Pennywise, den Vampiren aus Salems Lot oder einem tollwütigen Hund namens Cujo fürchteten, da diese Schrecken genausogut auch uns statt den Protagonisten widerfahren könnten,
Donna Trenton schrieb:Wahrscheinlich ist das auch die anspruchsvollere Art, diese Geschichte zu erzählen als bloße Schwarzweißmalerei.
Eben. Und wenn man sich ansieht, wie King die Figuren des Knotens präsentiert, dann müssen die uns zwangsweise sympathisch erscheinen. Man muss sich beispielsweise mal die Tatsache bewußt machen, dass King sie uns hauptsächlich anhand ihrer Kosenamen zeigt. Wieviel Hass und Böses kann denn in Wesen stecken, die sich Grampa Flick, Diesel Doug oder Steamhead Steve nennen (man achte auf die Alliteration im Namen der beiden letztgenannten, ein stilistisches Mittel, das häufig in Kinderbüchern anzutreffen ist)? Und die Anführerin der Bande trägt einen positiv besetzten Namen: Rose, der Name der Königin der Blumen.

Und noch etwas ist meiner Meinung nach recht interessant: Dass wir uns auf die Seite der Figuren schlagen, die sich gegen den Knoten stellen, ist vielleicht hauptsächlich eine Parteinahme für Danny Torrance, mit dem wir ja schonmal fieberten, den wir ja haben heranwachsen sehen, dem wir auf gewisse Weise also verbunden und verpflichtet sind. Hätte King nicht ihn, sondern eine andere Figur mit hellsichtigen Fähigkeiten als Protagonisten gewählt - und das wäre nicht allzu schwierig - wären unsere Sympathien für den Knoten vielleicht noch größer.


Re: Doctor Sleep (Shining-Fortsetzung) - flo flagg - 03.12.2013

Doctor Sleep hat den Goodreads choice Award 2013 in der Kategorie " Bestes Horrorbuch" gewonnen. Smile

https://www.goodreads.com/choiceawards/ ... books-2013


Re: Doctor Sleep (Shining-Fortsetzung) - M-aster - 03.12.2013

Haha. Für seinen Sohn bestimmt ein Trost nur gegen den eigenen Vater verloren zu haben Smile


Re: Doctor Sleep (Shining-Fortsetzung) - Jehane - 05.12.2013

Ich bin noch mitten drin in dem Buch und hab da mal eine Frage:



Re: Doctor Sleep (Shining-Fortsetzung) - AQ2 - 06.12.2013

@Jehane habe deinen Beitrag mal in einen Spoiler gesetzt, da vieles verraten wird, und es bestimmt noch nicht alle gelesen haben das Buch. Bitte das nächste mal drann denken. Danke. Smile

Auch für andere, denkt an die Spoiler Funktion. Wäre doch schade wenn was verraten wird und man dann die Lust verliert an der Geschichte.

Zu deiner Frage:



Re: Doctor Sleep (Shining-Fortsetzung) - Jehane - 06.12.2013

Sorry, da hab ich im Eifer des Gefechts nicht aufgepasst Smile
"Gewöhnungsbedürftig" trifft's eigentlich ganz gut, aber ich hab mich noch immer nicht an die gewöhnt und bin mittlerweile im letzten Drittel des Buches. Es ist sogar vielmehr so, dass ich
Das ist nicht nett, aber ich seh keinen Grund, in Mitleid zu zerfließen. Ein bissl mehr Hintergrundinformation hätte tatsächlich nicht geschadet, aber ganz ehrlich?
Ich bin jedenfalls gespannt, wie die Geschichte ausgeht. Ich vermute, dass



Re: Doctor Sleep (Shining-Fortsetzung) - Jehane - 06.12.2013

biberrulez schrieb:Eben. Und wenn man sich ansieht, wie King die Figuren des Knotens präsentiert, dann müssen die uns zwangsweise sympathisch erscheinen.
Äh. Nein. Warum? Ich find die absolut widerlich, auch
biberrulez schrieb:Man muss sich beispielsweise mal die Tatsache bewußt machen, dass King sie uns hauptsächlich anhand ihrer Kosenamen zeigt. Wieviel Hass und Böses kann denn in Wesen stecken, die sich Grampa Flick, Diesel Doug oder Steamhead Steve nennen (man achte auf die Alliteration im Namen der beiden letztgenannten, ein stilistisches Mittel, das häufig in Kinderbüchern anzutreffen ist)? Und die Anführerin der Bande trägt einen positiv besetzten Namen: Rose, der Name der Königin der Blumen.
Naja... Namen sind nicht unbedingt ein Hinweis auf die Persönlichkeit. Außerdem hat eine Rose Dornen, sooo positiv ist das also auch nicht. Ich find die Namen ehrlich gesagt saublöd. Hat was von einer Sekte, die sich von den gewöhnlichen Sterblichen abheben will, und
biberrulez schrieb:Und noch etwas ist meiner Meinung nach recht interessant: Dass wir uns auf die Seite der Figuren schlagen, die sich gegen den Knoten stellen, ist vielleicht hauptsächlich eine Parteinahme für Danny Torrance, mit dem wir ja schonmal fieberten, den wir ja haben heranwachsen sehen, dem wir auf gewisse Weise also verbunden und verpflichtet sind. Hätte King nicht ihn, sondern eine andere Figur mit hellsichtigen Fähigkeiten als Protagonisten gewählt - und das wäre nicht allzu schwierig - wären unsere Sympathien für den Knoten vielleicht noch größer.
Ich kann das nur von meiner Warte betrachten. Ich
Dass Dan austauschbar ist, sehe ich auch so.


Re: Doctor Sleep (Shining-Fortsetzung) - Jehane - 09.12.2013

So, bin jetzt auch durch. Das Buch ist gut, aber da gibt's bessere Werke von King. Was er dieses Mal gut hingekriegt hat, ist das Ende, dafür gab's zwischendurch immer wieder Leerläufe = Stellen, an denen ich mich gelangweilt habe. Was mich sehr irritiert hat und was ich auch total unpassend fand, war, dass
Ein paar Fragen sind am Ende doch offen geblieben, z.B.
Das hätte er ruhig noch aufklären können. Dagegen ist für mich ziemlich eindeutig, dass
Was mich ein wenig irritiert hat, war die an manchen Stellen etwas eindimensionale Charakterzeichnung; manche Figuren waren nicht viel mehr als Stereotypen, grade die Nebencharaktere.
Eine Frage, die mir auch nicht aus dem Kopf geht, ist,
Grade im letzten Drittel ist es jedenfalls hilfreich, wenn man Shining kennt. Fand ich schön, dass



Re: Doctor Sleep (Shining-Fortsetzung) - Donna Trenton - 09.12.2013

Jehane schrieb:Was mich sehr irritiert hat und was ich auch total unpassend fand, war, dass

Stimmt, das ist mir auch sauer aufgestoßen. Ich glaube auch nicht, dass das so von Anfang an von King geplant war, sondern ihm während der Arbeit am Roman diese Idee gekommen ist, weil es einem ohne jegliche Hinweise plötzlich so serviert wird. Sowas aber auch, was für ein Zufall. Da hab ich echt mit den Augen gerollt.


Re: Doctor Sleep (Shining-Fortsetzung) - Jehane - 09.12.2013

Den Eindruck hatte ich auch - also dass er während des Schreibens auf diese glorreiche Idee gekommen ist. Sonst hätte er ja von Anfang an kleine Hinweise eingebaut, z.B.
Ich find, an manchen Stellen hat er einfach sehr schlampig gearbeitet, der gute King.


Frederika Bimmel - ggp - 22.12.2013

Liebe freunde!
In doctor sleep erscheint auf Seite 368 Frederica Bimmel.

Erinnert ihr euch noch an das erste Opfer von Buffalo Bill in das Schweigen der Lämmer ( ... man begehrt was man täglich sieht ...)

Zufall, nein!

Erklärungen, erbeten!!!!

Lg
ggp


Re: Frederika Bimmel - Tiberius - 22.12.2013

Heißt sie in der deutschsprachigen Übersetzung des Romans wirklich Frederica?

Dann ist es ein Schreibfehler. Im Original verwendet King Frederika Bimmel als Namen von John Daltons Patientin. Wahrscheinlich um den Unterschied zwischen Hommage und Diebstahl zu wahren, oder aber unbewusst, weil er nicht wusste, dass der Charakter aus Schweigen der Lämmer mit c geschrieben wird.

Was brauchst du für eine Erklärung? King benutzt häufiger Namen bei Charakteren oder Orten oder Dingen, die schon bekannt sind. Selbst John Daltons Nachname lässt an eine berühmte Fernsehfamilie denken, oder nicht?


- Pennywize_666 - 22.12.2013

Tiberius schrieb:Heißt sie in der deutschsprachigen Übersetzung des Romans wirklich Frederica?

Dann ist es ein Schreibfehler. Im Original verwendet King Frederika Bimmel als Namen von John Daltons Patientin. ...
Nein auch in der deutschen Fasung wird der Name mit "K" geschrieben.
Ich denke auch, dass King eventuell den Bezug kannte, den Namen aber leicht abänderte, und weil er ihm im Gedächtnis blieb in den Roman einbrachte. Alle anderen Faktoren decken sich nicht: Bei King ein kleines krankes Mädchen, dem man eventuell noch helfen kann - beim Schweigen der Lämmer eine schwergewichtige erwachsene Frau, die bei voller Gesundheit unschön aus dem Leben gerissen wird.
Schade dass King schon in Deutschland war, sonst hätte man fragen können - den die Antwort darauf kennt vermutlich nur er Wink



MfG Penny